Kennung: 643

Berlin, 10. September 1913 (Mittwoch), Brief

Autor*in

  • Wedekind, Frank

Adressat*in

  • Hollaender, Felix

Inhalt

Lieber Felix!

Mit herzlichem Dank sende ich Dir Deinen AufsatzEin Aufsatz Felix Hollaenders ist weder in der Pariser Tageszeitung „Le Figaro“, noch in dem Wiener und Berliner Journal „Figaro“ erschienen. In der Pariser Tageszeitung ist allerdings ein von Serge Basset gezeichneter kleiner Artikel über Wedekinds „Franziska“ in den Kammerspielen des Deutschen Theaters erschienen, bei dem es sich um den Text handeln dürfte, den Hollaender wohl als Zeitungsausschnitt Wedekind hat zukommen lassen und ihn nun zurück erhielt. Er lautet: „De Berlin: / M. Frank Wedekind joue ses pièces comme Molière, et il les fait même jouer par sa femme. Aux ‚Kammerspiele‘, le théâtre intime de Reinhardt, il nous a donné un mystère moderne en neuf tableaux, qui a pour nom Franciska. Sa pièce est, en effet, mystérieuse et moderne, et j’ajouterais qu’elle est bien allemande, si je ne craignais d’évoquer dans vos esprits, par cet adjectif, le souvenir de Goethe et de Schiller.“ [Le Figaro, Jg. 59, 3. Serie, Nr. 252, 9.9.1913, S. 5] „Franziska“ hatte unter der Regie von Wedekind am 5.9.1913 Premiere an den Berliner Kammerspielen gehabt und wurde nun mit Frank und Tilly Wedekind in den Hauptrollen täglich gespielt. aus dem „Figaro“ zurück, über den ich mich sehr gefreut habe. Es wird mir eine große Freude sein wenn Du in FrankfurtDie Reputation für Theaterangelegenheiten der Stadt Frankfurt am Main hatte am 10.3.1913 beschlossen, Felix Hollaender die Leitung des Frankfurter Schauspielhauses anzubieten, was dieser zuerst ablehnte, dann aber doch zusagte und seit dem Sommer jeden Samstag von Berlin nach Frankfurt fuhr, da er in Berlin noch Verpflichtungen gegenüber dem Deutschen Theater hatte. Ab dem 1.4.1914 (zuerst war der 1.9.1913 in Aussicht genommen worden) sollte er ganz in Frankfurt arbeiten. Hollaender hatte für das dortige Schauspielhaus bereits neue Stücke erworben und das Ensemble durch Neueinstellungen in seinem Sinne umgestaltet, als am 17.9.1913 publik wurde, dass er auf die Intendanz verzichte. „Der Aufsichtsrat der Frankfurter Theateraktiengesellschaft versendet […] folgende Mitteilung: ‚Wie uns Herr Felix Hollaender mitteilt, hat er aus Gründen privater Natur seine Stellung in Berlin aufgegeben und wird auch nicht in der Lage sein, das Amt des Intendanten des Frankfurter Schauspielhauses anzutreten. […] Herr Hollaender hat sich entschlossen, seine Tätigkeit aufzugeben, um […] nur seinen schriftstellerischen Arbeiten leben zu können.‘“ [Berliner Tageblatt, Jg. 42, Nr. 472, 17.9.1913, Morgen-Ausgabe, S. (3)] Der Rückzug wurde als Skandal wahrgenommen. „Felix Hollaender […] hat seinen Frankfurter Posten fluchtartig verlassen.“ [Bühne und Welt, Jg. 16, 1. Oktoberheft 1913, S. 45] Die privaten Gründe für den Entschluss wurden benannt, dass nämlich der verheiratete „Holländer seit längerer Zeit Beziehungen zu einer jungen Berliner Schauspielerin unterhält.“ [Prager Tagblatt, Jg. 38, Nr. 255, 17.9.1913, Abend-Ausgabe, S. 2] Das war die am Deutschen Theater engagierte Gina Mayer, später die zweite Ehefrau Felix Hollaenders. meinen „SimsonDas Manuskript seines vor kurzem abgeschlossenen Stücks „Simson oder Scham und Eifersucht“ hatte Wedekind am 7.8.1913 zum Druck an den Verlag geschickt. Er sandte Felix Hollaender am 23.2.1914 ein Exemplar der Buchausgabe. oder Scham und Eifersuchtzur Aufführung bringstWedekind dürfte mit Hollaender über sein neues Stück „Simson“ gesprochen haben, als er mit ihm am 4.9.1913 den Abend verbrachte (Tb: „Mit Felix Holländer essen wir im Elite Hotel zu Abend“), und Hollaender dürfte ihm versprochen haben, „Simson“ am Schauspielhaus in Frankfurt zu inszenieren. Am Abend darauf, dem Premierenabend von „Franziska“, sah man sich ebenfalls (Tb am 5.9.1913: „Nachher Souper bei Borchard Holländer Frau und Tochter“ ‒ das waren Felix Hollaender, seine Ehefrau Johanna Hollaender (geb. Baumgärtner) und die gemeinsame Tochter Eva Hollaender), da dürfte aber eher über „Franziska“ gesprochen worden sein, Anlass für Hollaender, Wedekind den Artikel über die Inszenierung dieses Stücks in „Le Figaro“ vom 9.9.1913 zukommen zu lassen.. Jedenfalls verspreche ich Dir mit in Frankfurt nicht abzuschließen ohne Dich vorher benachrichtigt zu haben. Für Deine dortige schwere Aufgabe wünsche ich Dir von ganzem Herzen alles Glück. Am meisten ist | ist die Stadt Frankfurt zu beglückwünschen, dann aber wohl auch die Deutsche Literatur in ihrer Gesammtheit, für die Frankfurt bis heute so gut wie unzugänglich war. Ich halte es für eine aussichtsvolle aber nicht leichte Aufgabe, den satten, seichten, engherzigen Millionenstolz zuerst zu brechen, um ihn dann in Begeisterungsfähigkeit zu verwandeln. Wenn dieser Aufgabe etwas gewachsen ist, dann ist es Deine Energie.

Mit besten Wünschen und herzlichsten Grüße von meiner Frau und mir

Dein alter

Frank Wedekind.

Einzelstellenkommentare

Materialität des Dokuments

Bestehend aus 2 Blatt, davon 2 Seiten beschrieben

Schrift:
Kurrent.
Schreibwerkzeuge:
Feder. Tinte.
Schriftträger:
Papier. Doppelblatt. Seitenmaß 14,5 x 18 cm.
Schreibraum:
Im Hochformat beschrieben.

Datum, Schreibort und Zustellweg

Der Brief ist wahrscheinlich zwischen dem 10.9.1913 (hier als Ankerdatum gesetzt) und dem 16.9.1913 geschrieben worden. Wedekind hielt sich wegen seines „Franziska“-Gastspiels am Deutschen Theater in Berlin auf. Die Datierungshypothese stützt sich einerseits auf den im Brief erwähnten Artikel aus einer Pariser Tageszeitung, der am 9.9.1913 erschienen ist und den Hollaender frühestens an diesem, eher aber am nächsten Tag Wedekind überlassen und dieser ihn wiederum frühestens am 10.9.1913 als Beilage zum vorliegenden Brief zurückgeschickt haben kann. Sie stützt sich andererseits auf das Vorhaben Hollaenders, die ihm im Frühjahr 1913 angetragene und von ihm schließlich auch zugesagte Intendanz des Frankfurter Schauspielhauses zu übernehmen. Er war durch den Erwerb von Stücken bereits um ein neues Repertoire bemüht und hatte diverse junge Schauspielerinnen und Schauspieler für das Frankfurter Ensemble engagiert, als plötzlich am 17.9.1913 durch die Presse publik wurde, dass er auf den Posten in Frankfurt verzichte ‒ ein kleiner Skandal. Eine Niederschrift des Briefes nach Bekanntwerden der Affäre ist auszuschließen, so dass als letztmögliches Datum der Abfassung der 16.9.1913 anzunehmen ist.

  • Schreibort

    Berlin
    10. September 1913 (Mittwoch)
    Ermittelt (unsicher)

  • Absendeort


    Datum unbekannt

  • Empfangsort


    Datum unbekannt

Erstdruck

Status:
Sicher

Informationen zum Standort

Aargauer Kantonsbibliothek

Aargauerplatz
5001 Aarau
Schweiz

Informationen zum Bestand

Name des Bestandes:
Wedekind-Archiv
Signatur des Dokuments:
B, Mappe 6
Standort:
Aargauer Kantonsbibliothek (Aarau)

Danksagung

Wir danken der Aargauer Kantonsbibliothek für die freundliche Genehmigung der Wiedergabe des Korrespondenzstücks.

Zitierempfehlung

Frank Wedekind an Felix Hollaender, 10.9.1913. Frank Wedekinds Korrespondenz digital. http://briefedition.wedekind.h-da.de (19.05.2024).

Status der Bearbeitung

In Bearbeitung
Zum Prüfen bereit
Freigegeben

Erstellt von

Ariane Martin

Zuletzt aktualisiert

13.12.2019 04:53