Kennung: 4849

Dresden, 18. Oktober 1897 (Montag), Brief

Autor*in

  • Wedekind, Frank

Adressat*in

  • Meier-Graefe, Julius
  • Bierbaum, Otto Julius

Inhalt

Ich weiß Ihnen leider nicht viel mehr mitzutheilenWedekind antwortet auf eine Umfrage [vgl. Otto Julius Bierbaum, Julius Meier-Graefe an Wedekind, 13.10.1897]., als einen alten deutschen Spruch, der Ihnen aber wahrscheinlich schon bekannt ist. Meinem Ermessen nach stammt er aus der Zeit der Burschenschafterhetzen‚hetzen‘ im Sinn von ‚jagen‘ (‚Jagd auf Burschenschafter‘); gemeint ist die sogenannte Demagogenverfolgung im Vormärz (restaurative Unterdrückung der Freiheitsbestrebungen der Burschenschaften nach den Karlsbader Beschlüssen von 1819 bis in die 1830er und 1840er Jahre). und lautet:


Der ärgste SchuftZitat – zuerst unter Nr. 17 der Abteilung „Sprüche“ in Heinrich Hoffmann von Fallerslebens Sammlung „Politische Gedichte aus der Vorzeit Deutschlands“ (1843) – und geflügeltes Wort. Wedekind hat es in der Vorrede zu „Oaha“ (1909) nochmals aufgegriffen: „Wie lautet doch das bekannte alte Sprichwort? / Der ärgste Schuft im ganzen Land / Der ist und bleibt der Denunziant.“ [KSA 5/II, S. 315] im ganzen Land,
Der ist und bleibt der Denunziant!“


Dresden, Walpurgisstraße 14 II. Frank Wedekind.

Einzelstellenkommentare

Materialität des Dokuments

Bestehend aus 0 Blatt, davon 0 Seiten beschrieben

Sonstiges:
Das Korrespondenzstück ist nur im Druck überliefert.

Datum, Schreibort und Zustellweg

Der 18.10.1897 ist als Ankerdatum gesetzt – abgeleitet von den Datierungen der datierten Beiträge zu der Umfrage (siehe zum Erstdruck), die zwischen dem 14.10.1897 (1 x) und dem 24.10.1897 (1 x) geschrieben wurden, am häufigsten am 18.10.1897 (15 x).

Empfangsort dürfte eher Eppan, wo Otto Julius Bierbaum sich auf Schloss Englar aufhielt, als Paris, wo Julius Meier-Graefe lebte, gewesen sein – beide Orte sind in der Umfrage bei den Verfassern angegeben (siehe zum Erstdruck).

  • Schreibort

    Dresden
    18. Oktober 1897 (Montag)
    Ermittelt (unsicher)

  • Absendeort

    Dresden
    Datum unbekannt

  • Empfangsort

    Eppan
    Datum unbekannt

Erstdruck

Frankfurter Zeitung

Verlag:
Frankfurt am Main: Frankfurter Societäts-Druckerei
Datum der Zeitung:
0 0
Kommentar:
Detaillierter Nachweis: Ueber das Denunzieren. Urtheile deutscher Dichter, mitgetheilt von Otto Julius Bierbaum (Schloß Englar) und Julius Meier-Graefe (Paris). In: Frankfurter Zeitung, Jg. 42, Nr. 309, 7.11.1897, 1. Morgenblatt, S. 3. Otto Julius Bierbaum und Julius Meier-Graefe schrieben einleitend: „Im Folgenden übergeben wir der Oeffentlichkeit das Ergebnis einer Umfrage, die wir innerhalb des poetischen deutschen Schriftthums veranstaltet haben. Da ihr Grund und ihre Absichten in dem Brief enthalten sind, mit dem wir sie begleitet, so setzen wir diesen in seinem Wortlaute hier voran. Er lautete:“ – es folgt der Brief, der an Wedekind (und andere Beiträger und Beiträgerinnen) verschickt wurde [vgl. Otto Julius Bierbaum, Julius Meier-Graefe an Wedekind, 13.10.1897], dann der Satz: „Die uns zugegangenen Antworten lauten:“ [S. 1]
Status:
Ermittelt (sicher)

Informationen zum Standort

Es gibt keine Informationen zum Standort.

Zitierempfehlung

Frank Wedekind an Julius Meier-Graefe, Otto Julius Bierbaum, 18.10.1897. Frank Wedekinds Korrespondenz digital. http://briefedition.wedekind.h-da.de (19.05.2024).

Status der Bearbeitung

In Bearbeitung
Zum Prüfen bereit
Freigegeben

Erstellt von

Ariane Martin

Zuletzt aktualisiert

18.10.2023 17:04