Kennung: 4752

München, 21. August 1902 (Donnerstag), Brief

Autor*in

  • Wedekind, Frank

Adressat*in

  • Kayßler, Friedrich

Inhalt

| Mit gleicher Post übersende ich Ihnen nun einen Einakter „FrühlingsstürmeWedekinds Szene „Frühlingsstürme. Eine Exekution“ [KSA 3/I, S. 617-637], eine Umarbeitung des 1. Akts der Tragödie „Der Erdgeist“ für das Kabarett [vgl. KSA 3/II, S. 861], erschienen im August-Heft der von S. Fischer in Berlin verlegten Zeitschrift „Neue Deutsche Rundschau“ [vgl. Neue Deutsche Rundschau, Jg. 13, Nr. 8, August 1902, S. 845-858], das Wedekind nun ein zweites Mal an Friedrich Kayßler schickte (siehe unten). Die Szene, „eine Parodie naturalistischen Theaters à la Ibsen und Hauptmann fürs Kabarett“ [KSA 3/II, S. 861, wurde in Berlin nicht aufgeführt und hatte ihre Uraufführung am 29.9.1902 „als Galavorstellung vor geladenen Gästen im Münchner Kabarett ‚Die Elf Scharfrichter‘“ [KSA 3/II, S. 1208]., den ich Ihnen schon einmal nach „Schall und Rauch“ schicktean das Kleine Theater (Schall und Rauch) in Berlin (Unter den Linden 44) [vgl. Berliner Adreßbuch 1903, Teil I, S. 843], unter derselben Adresse die gleichnamige Theatergesellschaft [vgl. Berliner Adreßbuch 1903, Teil II, S. 208], nicht an Friedrich Kayßlers Privatadresse., zugleich mit meinem Briefnicht überliefert; erschlossenes Korrespondenzstück: Wedekind an Friedrich Kayßler, 1.8.1902., und als unbestellbar zurückerhielt. In den beiden Hauptrollen, Knote und Yelladie Hauptfiguren in der Szene „Frühlingsstürme. Eine Exekution“ (siehe oben), die in einem Atelier spielt; der Kunstmaler Rudolf Knote [vgl. KSA 1/I, S. 618] ist aus der Figur des Malers Schwarz im 1. Akt des „Erdgeist“ umgearbeitet, die Sanitätsratsgattin Yella aus der Figur der Lulu., dachte ich mir direct Herrn Reicher und seine Tochter. Besonders der Schlußmonolog Knotes, müßte Herrn Reicher vielleicht Gelegenheit zu einer großartigen Charakterschöpfung geben. Die mittleren Scenen denke ich mir so grotesk komisch wie möglich; dagegen müßte der Schluß ernster wirken.

Mit den herzlichsten Grüßen bin ich
Ihr ergebener
Frank Wedekind.


Franz Josefstraße 42.II.


[Hinweis, Zitat und Referat in Galerie Gerda Bassenge: Auktion 58 (1991), Nr. 2861:]


Wedekind, Frank [...]. München 21.VIII.1902.

An Friedrich KaysslerFriedrich Kayßler, Schauspieler am Deutschen Theater (Direktion: Otto Brahm) in Berlin [vgl. Neuer Theater-Almanach 1903, S. 250], war eines der maßgeblichen Mitglieder des Berliner Kabarett-Ensembles Schall und Rauch, das sich dann als Kleines Theater (Schall und Rauch) als Theaterbühne (Direktion: Hans Oberländer) etablierte, in dessen Ensemble unter anderen Emanuel Reicher und Gertrud Eysoldt spielten [vgl. Neuer Theater-Almanach 1903, S. 260]. [...] als [...] Mitarbeiter bei der Leitung des zur anspruchsvollen literarischen Bühne aufstrebenden Kabaretts „Schall und Rauch“ hatte Interesse an Wedekinds Schauspiel „König Nicolo“ (= So ist das Leben) angemeldetHinweis auf eine nicht überlieferte Anfrage; erschlossenes Korrespondenzstück: Friedrich Kayßler an Wedekind, 20.8.1902.. Wedekind teilt mit, daß er das Stück bereits gegen „eine hohe Garantiesumme“ an Martin Zickel (Secessionsbühne)Martin Zickel, Regisseur am Berliner Residenztheater (Direktion: Sigmund Lautenburg) [vgl. Neuer Theater-Almanach 1902, S. 251], war zuvor Regisseur an der Berliner Secessionsbühne, der in neuen Räumlichkeiten am 15.9.1900 eröffneten „Secessionsbühne [...] am Alexanderplatz [...]: Die Leitung hat wie bisher Paul Martin, die Oberregie Martin Zickel“ [Unterhaltungsblatt des Vorwärts, Nr. 20, 30.1.1900, S. 80], die am 10.12.1899 mit dem Stück „Der Besiegte“ von Wilhelm von Scholz und Wedekinds Einakter „Der Kammersänger“ im Neuen Theater in Berlin eröffnet worden war [vgl. Berliner Börsen-Zeitung, Nr. 555, 26.11.1899, Morgen-Ausgabe, S. 10], sich die ersten Monate 1901 mit Ernst von Wolzogens Buntem Theater (Überbrettl) zusammengetan hatte, auch danach „dem Ueberbrettl-Genre treu“ [Berliner Börsen-Zeitung, Nr. 241, 25.5.1901, Morgen-Ausgabe, S. 6] blieb und als Ensemble Gastspiele gab; er war dann Oberregisseur an Ernst von Wolzogens Buntem Theater „Ueberbrettl“ (Direktion: Ernst von Wolzogen, Martin Zickel, Marcell Salzer) in Berlin [vgl. Neuer Theater-Almanach 1903, S. 269]. – Wedekinds im Sommer im Albert Langen Verlag in München erschienenes Schauspiel „So ist das Leben“ [vgl. Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel, Nr. 148, 30.6.1902, S. 5327] wurde von Martin Zickel nicht inszeniert. vergeben habe, bietet jedoch stattdessen „Die junge Welt“ an, die er „selber in jeder Hinsicht unvergleichlich höher stelle als den Schmachtlappen ‚So ist das Leben‘ ... Frl. Reicherdie junge Schauspielerin Hedwig Reicher, Tochter des Schauspielers Emanuel Reicher vom Kleinen Theater (Schall und Rauch) in Berlin [vgl. Neuer Theater-Almanach 1903, S. 260] und noch Schülerin in der Schauspielschule ihres Vaters, die Friedrich Dernburg bei den Proben zur Uraufführung von Georg Büchners „Danton’s Tod“ durch den Verein Freie Volksbühne in Berlin beeindruckt hatte: „Eine ungemein interessante Erscheinung war Hedwig Reicher, die Tochter des trefflichen Schauspielers, als Lucile [...]. Das Zarte, Jungfräuliche, Rührende der Lucile brachte Hedwig Reicher ganz vortrefflich heraus. Dies erste Debüt der jungen Künstlerin, die ihren Künstlernamen mit Recht trägt, berechtigt zu den schönsten Erwartungen.“ [F.D.: Dantons Tod. In: Berliner Tageblatt, Jg. 31, Nr. 8, 6.1.1902, Montags-Ausgabe, S. (2)] Die Rolle spielte in der Uraufführung selbst dann wegen Unpässlichkeit von Hedwig Reicher ihre Kollegin, die Schauspielschülerin Else Schiff [vgl. F.D.: Zwei Debütantinnen statt Einer. In: Berliner Tageblatt, Jg. 31, Nr. 9, 6.1.1902, Abend-Ausgabe, S. (2)]., Frl. EysoldtGertrud Eysoldt, gefeierte Schauspielerin am Kleinen Theater (Schall und Rauch) in Berlin [vgl. Neuer Theater-Almanach 1903, S. 260], die dann an diesem Theater in der später legendären „Erdgeist“-Inszenierung, die am 17.12.1902 Premiere hatte und Wedekinds erster größerer Theatererfolg war, mit großem Erfolg die Hauptrolle der Lulu spielte. „Erst dank des Erfolgs der Berliner Premiere (1902) hält sich das Stück konstant im Spielplan der deutschen Bühnen. Der Berliner Aufführungserfolg [...] verdankt sich [...] vor allem auch der Interpretation der Rolle Lulu durch Gertrud Eysoldt.“ [KSA 3/II, S. 1203] etc. könnten sich darin nach Herzenslust austoben. Herr [Emanuel] Reicher hat schon mehrere ProbenEmanuel Reicher, der sich zwei Jahre zuvor bei Wedekind an einer Inszenierung des Lustspiels „Die junge Welt“ (1897) stark interessiert gezeigt hatte [vgl. Wedekind an Beate Heine, 29.12.1900], brachte das Stück nicht zur Aufführung, eine Inszenierung am Kleinen Theater (Schall und Rauch) war aber geplant. Wedekind war es dann, der in einem offenen Brief an den „Berliner Börsen-Courier“ gegen die bereits angekündigten Aufführung protestierte, da das Kleine Theater (Schall und Rauch) das Aufführungsrecht bisher noch nicht erworben habe [vgl. Wedekind an Berliner Börsen-Courier (und den Chefredakteur Isidor Landau), 23.9.1902]. davon abgehalten; ich muß nur ausdrücklich bemerken, daß alles, was darin, auch in den späteren Akten, an Theorien verzapft wird, lediglich auf komische, d. h. humoristische Wirkung ausgeht. Dem Leser ist das nicht so leicht klar zu machen, wohl aber dem Zuschauer ... Die beabsichtigte Wirkung der Dispute ist ganz die nämliche wie im ‚Kammersänger‘, nur nicht ganz so klobig, grobsülzig. Außerdem würde, glaube ich, die Tendenz des Stückes in die momentane Stimmung in Berlin nicht schlecht hineinpassen...“. Übersendet zugleich ein Exemplar von „Frühlingsstürme“: „... In den beiden Hauptrollen, Knote und Yella (= Schwarz und Lulu), dachte ich mir direct Herrn Reicher und seine Tochter. Besonders der Schlußmonolog Knotes müßte Herrn Reicher vielleicht Gelegenheit zu einer großartigen Charakterschöpfung geben. Die mittleren Scenen denke ich mir so grotesk komisch wie möglich; dagegen müßte der Schluß ernster wirken ...“

Einzelstellenkommentare

Materialität des Dokuments

Bestehend aus 2 Blatt, davon 3 Seiten beschrieben

Schrift:
Kurrent.
Schreibwerkzeuge:
Feder. Tinte.
Schriftträger:
Papier. 16,5 x 21 cm.
Schreibraum:
Im Hochformat beschrieben.
Sonstiges:
Seite 3 des Briefs ist nach dem Faksimile im Autografenhandel [Galerie Gerda Bassenge: Auktion 58 (1991), Nr. 2861] wiedergegeben, danach auch die Beschreibung der Materialität; der Quelle zufolge umfasst der Brief 3 beschriebene Seiten.

Datum, Schreibort und Zustellweg

  • Schreibort

    München
    21. August 1902 (Donnerstag)
    Ermittelt (sicher)

  • Absendeort

    München
    Datum unbekannt

  • Empfangsort

    Berlin
    Datum unbekannt

Erstdruck

Status:
Sicher

Informationen zum Standort

Es gibt keine Informationen zum Standort.

Zitierempfehlung

Frank Wedekind an Friedrich Kayßler, 21.8.1902. Frank Wedekinds Korrespondenz digital. http://briefedition.wedekind.h-da.de (19.05.2024).

Status der Bearbeitung

In Bearbeitung
Zum Prüfen bereit
Freigegeben

Erstellt von

Ariane Martin

Zuletzt aktualisiert

04.04.2024 11:39