Kennung: 461

München, 1. November 1900 (Donnerstag), Brief

Autor*in

  • Wedekind, Frank

Adressat*in

  • Eisenschitz, Otto

Inhalt

[1. Abgesandter Brief:]


Frank Wedekind.

MÜNCHEN, den 1. Nov. 1900.
Franz Josefstr. 42/II


Mein lieber Freund,

verzeihen Sie, daß ich heute erst dazu komme Ihre liebenswürdigen Zeilennicht überliefert; erschlossenes Korrespondenzstück: Eisenschitz an Wedekind, 10.10.1900. zu beantworten. Ich habe nämlich die letzten schönen Tage des Jahres dazu benutzt, mir die Berge noch einmal von der Nähe anzusehen. Ihr freundliches Anerbieten ist mir sehr willkommen. Ich schicke Ihnen hiermit also die formelle AutorisationFalls es sich um eine Beilage zu diesem Brief gehandelt haben sollte (und nicht der vorliegende Brief selbst die Autorisation war), ist sie nicht erhalten. zur ÜbersetzungEine Übersetzung von Wedekinds Einakter „Der Kammersänger“ in das Französische oder Italienische durch Otto Eisenschitz, der aus beiden Sprachen Stücke für das Theater in der Josefstadt übertrug, ist nicht ermittelt. Im Theater in der Josefstadt hatte am 9.10.1900 der von Eisenschitz aus dem Französischen übersetzte Schwank „Der schönste Zeitvertreib“ (nach dem Vaudeville „Joli Sport“ von Paul Dehère und Maurice Froyez) Premiere gehabt, von da ab ein Repertoirestück des Theaters. Das von ihm aus dem Italienischen übersetzte Lustspiel „Er, sie und er“ (nach einem Stück von Roberto Bracco) stand seit der Premiere am 23.2.1900 auf dem Spielplan. ‒ Im Brief Wedekinds an Eisenschitz vom 7.9.1895 ist von einer möglichen Übersetzung des „Fritz Schwigerling“ durch Eisenschitz in das Italienische die Rede. des „Kammersängerund unter Theilung der Tantiemen zu gleichen Theilen zwischen Ihnen und mir. | Ihre AufführungEs handelte sich bei der Premiere am 26.10.1900 im Theater in der Josefstadt in Wien um einen Einakter-Abend: Wedekinds Stück war das mittlere zwischen dem Lustspiel „Sommerregen“ (von Heinrich Vollrat Schumacher aus dem Französischen übersetzt) und der Operette „Madame Ledig“ (von Carl Henop und Benjamin Schier sen. mit Musik von Eduard Kremser). Mit dieser Premiere wurde „Der Kammersänger“ in das Repertoire des Theaters aufgenommen. Die nächsten Vorstellungen fanden am 27., 28. und 30.10.1900 statt. Den Gerardo spielte Josef Jarno, den Professor Dühring Fritz Straßny. in Wien muß eine geradezu glänzende gewesen sein. Ich konnte das aus den KritikenDie Wiener Presse besprach die „Kammersänger“-Premiere im Theater in der Josefstadt recht anerkennend: „Diese Bühne hatte gestern einen glücklichen Abend.“ Man habe bereits das Berliner Gastspiel im Sommer am Theater in der Josefstadt gelobt, aber die „Wirkung war gestern größer. Die Darstellung stand […] hoch über die der Berliner. Director Jarno in der Titelrolle errang einen großen Erfolg. Er hat eine so glänzende Leistung noch nicht in Wien geboten. Mit jedem Blick, mit jedem Satz, mit jeder Geberde zündete er. Herr Straßny spielte den alten Componisten zu polternd, nicht einfach genug, aber immerhin acceptabel.“ [Neues Wiener Journal, Jg. 8, Nr. 2518, 27.10.1900, S. 8] Das Stück sei „bald komisch, bald rührend, dann gar tragisch, und zum Schlusse wieder possenhaft. […] Herr Jarno spielte den Kammersänger in einer wirkungsvollen Weise, obwohl er, wie es schien, gegen eine Unpäßlichkeit anzukämpfen hatte, der es vielleicht zuzuschreiben war, daß er oft in einen zu ernsten Ton verfiel. Herr Straßny holte sich lebhaften Beifall in der Rolle des Professors Dühring“ [Neues Wiener Tagblatt, Jg. 34, Nr. 295, 27.10.1900, S. 7f.]. „Herr Jarno spielte den Kammersänger mit elegantem Pathos, Herr Straßny versuchte dem alten Komponisten nicht ohne Glück einige tragische Momente abzugewinnen.“ [Neue Freie Presse, Nr. 12995, 27.10.1900, Morgenblatt, S. 6] „Wenn auch die gestrige Aufführung nicht an die der Berliner hinanreichte, so war sie doch im ganzen gut, insbesondere war Herr Jarno als Kammersänger von jener trockenen und sicheren Komik, die diese Rolle erfordert.“ [Arbeiter-Zeitung, Jg. 12, Nr. 295, 27.10.1900, Morgenblatt, S. 6] „Doch nicht die äußere Handlung des Stückes, so geschickt sie aufgebaut ist, bildet den Reiz des Stückes, sondern die zahllosen geistreichen Aperçues über die Künstler und ihre Beziehungen zum Publikum, die gestern sehr häufig mit demonstrativem Beifalle aufgenommen wurden. Herr Jarno schuf aus dem Kammersänger ein schauspielerisches Cabinetstück, das gar nicht hoch genug eingeschätzt werden kann. Neben ihm“ sei „in höchst angenehmer Weise Herr Straßny“ aufgefallen [Deutsches Volksblatt, Jg. 12, Nr. 4245, 27.10.1900, Morgen-Ausgabe, S. 9]. sehr wol heraus lesen. Der Professor Dühring so vorzüglich er gewesen sein mag, muß Herrn Jarno gegenüber einen schweren Stand gehabt haben. Das will um so mehr heißen, da die Rolle des Gerardo doch nicht so dankbar ist wie die des alten Musikers. Wollen Sie bitte den Herren meinen aufrichtigen herzlichen Dank für das glückliche Gelingen des Unternehmens sagen. Besonders Herrn Jarno fühle ich mich für die Riesen-Anstrengung, die die Rolle des Gerardo | beansprucht und die er in für mich so glücklicher Weise überwunden, verpflichtet.

Es ist sehr wol möglich, daß ich im Laufe dieses Winters einmal nach Wien kommeWedekind reiste im Winter 1900/01 nicht nach Wien.; es wird mir dann eine große Freude sein, Sie wiederzusehen und Ihren schönen erfreulichen Wirkungskreis kennen zu lernen. Indessen verbleibe ich mit den herzlichsten Grüßen als ganz der Ihre
Frank Wedekind.


Ein ExemplarOtto Eisenschitz erhielt ein Exemplar der gerade erschienenen ersten Buchausgabe des „Marquis von Keith“. Marquis v. Keith werde ich morgen an Sie abgehen lassen.



[2. Druck:]


München, den 1. November 1900.

Mein lieber Freund, verzeihen Sie, daß ich heute erst dazu komme, Ihre liebenswürdigen Zeilen zu beantworten. Ich habe nämlich die letzten schönen Tage des Jahres dazu benutzt, mir die Berge noch einmal von der Nähe anzusehen. Die Aufführung des „Kammersänger“ in Wien muß eine geradezu glänzende gewesen sein. Ich konnte dies aus den Kritiken sehr wohl heraus lesen. Der Professor Dühring, so vorzüglich er gewesen sein mag, muß Herrn Jarno gegenüber einen schweren Stand gehabt haben. Das will um so mehr heißen, da die Rolle des Gerardo doch nicht so dankbar ist wie die des alten Musikers. Wollen Sie bitte den Herren meinen aufrichtigen herzlichen Dank für das glückliche Gelingen des Unternehmens sagen. Besonders Herrn Jarno fühle ich mich für die Riesenanstrengung, die die Rolle des Gerardo beansprucht und die er in für mich so glücklicher Weise überwunden, verpflichtet.

Es ist sehr wohl möglich, daß ich im Laufe dieses Winters einmal nach Wien komme; es wird mir dann eine große Freude sein, Sie wieder zu sehen und Ihren schönen erfreulichen Wirkungskreis kennen zu lernen. Indessen verbleibe ich mit den herzlichsten Grüßen als ganz der Ihre Frank Wedekind.

Ein Exemplar Marquis v. Keith werde ich morgen an Sie abgehen lassen.

Einzelstellenkommentare

Materialität des Dokuments

Bestehend aus 2 Blatt, davon 3 Seiten beschrieben

Schrift:
Kurrent.
Schreibwerkzeuge:
Feder. Tinte.
Schriftträger:
Papier. 19 x 25 cm. Mit gedrucktem Briefkopf.
Schreibraum:
Im Hochformat beschrieben.
Sonstiges:
Transkription nach dem online zugänglichen Digitalisat im Autografenhandel (Hess Fine Auctions, St. Petersburg/USA): https://www.worthpoint.com/worthopedia/frank-wedekind-oft-censored-dramatis-1874489841 (zuletzt abgerufen 7.9.2018). Verkauft („sold date“): 26.6.2017. Verbleib unbekannt. Neben der Handschrift ist der Erstdruck wiedergegeben, da der Brief vom Empfänger selbst veröffentlicht wurde.

Datum, Schreibort und Zustellweg

  • Schreibort

    München
    1. November 1900 (Donnerstag)
    Sicher

  • Absendeort

    München
    Datum unbekannt

  • Empfangsort

    Wien
    Datum unbekannt

Erstdruck

Neues Wiener Journal

Seitenangabe:
4
Kommentar:
Detaillierter Nachweis: Otto Eisenschitz: Briefe von Frank Wedekind. Aus seinen Anfängen. In: Neues Wiener Journal, Jg. 26, Nr. 8749, 12.3.1918, S. 3-4, hier S. 4. Der Erstdruck gibt den Brief gekürzt wieder.
Status:
Sicher

Informationen zum Standort

Es gibt keine Informationen zum Standort..

Informationen zum Bestand

Name des Bestandes:
Sammlung Norbert Hossner
Signatur des Dokuments:
363/9-1
Standort:
Österreichische Nationalbibliothek (Wien)

Zitierempfehlung

Frank Wedekind an Otto Eisenschitz, 1.11.1900. Frank Wedekinds Korrespondenz digital. http://briefedition.wedekind.h-da.de (19.05.2024).

Status der Bearbeitung

In Bearbeitung
Zum Prüfen bereit
Freigegeben

Erstellt von

Ariane Martin

Zuletzt aktualisiert

11.08.2023 11:47