Kennung: 4553

München, 11. Mai 1909 (Dienstag), Brief

Autor*in

  • Wedekind, Frank

Adressat*in

  • Meßthaler, Emil

Inhalt

[1. Briefentwurf:]


Sehr geehrter Herr ..

Da Herr Dr. Max Halbe wie Sie mir mittheiltenbei Gesprächen Wedekinds mit Emil Meßthaler über Max Halbe am 23.4.1909 und 3.5.1909 (siehe unten). kürzlich mit Ihnen über eine Angelegenheit VorfallWedekind notierte am 3.4.1909 einen Abend bei dem befreundeten Verlagsbuchhändler Fritz Schwartz (genannt: Nero) in München (Richard Wagnerstraße 3) [vgl. Adreßbuch für München 1910, Teil III, S. 144], an dem etwas vorgefallen ist, auf das sich der vorliegende Briefentwurf bezieht: „Abendgesellschaft bei Schwarz. Max Halbes Handgreiflichkeiten.“ [Tb] Max Halbe war offenbar an diesem Abend Tilly Wedekinds Tischnachbar, rutschte aus und hielt sich an ihr fest (wurde insofern ‚handgreiflich‘), ein Fauxpas, den er in seinen Erinnerungen übergeht, in denen gleichwohl die Rede ist von den „glänzenden Gastmählern [...] im Hause meines Freundes Fritz Schwartz, des damaligen Generaldirektors des bekannten Bruckmannschen Kunst- und Buchverlages.“ [Halbe 1935, S. 346] Frank Wedekind äußerte sich wohl zu dem Vorfall, als er Max Halbe am 11.4.1909 begegnete: „Begegnung auf der Post mit Max Halbe“ [Tb]. Daraufhin dürfte Max Halbe an Tilly Wedekind geschrieben haben (siehe unten). Frank Wedekind reagierte unmittelbar auf Max Halbes Brief an seine Frau und bezog sich darin auf den Vorfall vom 3.4.1909 [vgl. Wedekind an Max Halbe, 12.4.1909]. gesprochen hat die ich für längst erledigt hielt, beehre ich mich Ihnen in beiliegendenirrtümlich nicht gestrichen. nachfolgenden Zeilen den wirklichen Inhalt eines Briefes mitzutheilen, den Herr Dr. Halbe an eine Dame richtetan Tilly Wedekind; der Brief Max Halbes an sie ist nicht überliefert. Frank Wedekind notierte am 12.4.1909 im Tagebuch diesen Brief, den Max Halbe an seine Frau geschrieben hat („Brief von Max Halbe an Tilly“) und den er selbst sogleich beantwortete („Brief an Max Halbe“) [vgl. Wedekind an Max Halbe, 12.4.1909]., deren Tischnachbar er in einer Gesellschaft bei Herrn Direktor Fritz Schwarz war vor einiger Zeit bei einer Abendgesellschaft war.

Der Hofball auf dem die Herren sich beim Ausgleiten an den Damen festhalten erspart mir meiner Ansicht nachzuerst gestrichen, durch Unterpunktung wieder hergestellt. jeden weitere Erklärung Kommentar. Mit einem Herren zu dessen Vorstellungsmöglichkeiten ein solcher HofballMax Halbe dürfte in seinem nicht überlieferten Brief an Tilly Wedekind (siehe oben) vergleichend einen Fauxpas beim Tanz auf einem Hofball (ein Herr tritt einer Dame auf die Füße) als Beispiel angeführt haben, um seinen eigenen Fauxpas am Abend des 3.4.1909 (siehe oben) zu relativieren. gehört würde kann ich mich unter keinen Umständen mehr auf eine Erörterung von Anstandsfragen einlassen. |

Ich möchte erwäge mirirrtümlich nicht gestrichen. nur die Frage erlauben ob dieser Hofball auf den sich Herr Dr Halbe in seinem Briefe beruft, in Wirklichkeit nicht vielleicht ein Kuhschweifsprichwörtlich: „Ein Tanz, bei dem es nicht nobel zugeht.“ [Wander 1867-1880, Bd. 5, Sp. 1528] gewesen sein sollte.

Ich bedaure sehr, daß wenn ich Sie auf unsere Unterredung hin durch die Mittheilung genötigt zu sein glaubte, Ihnen obigen Brief mitzutheilen und zeichne mit dem Ausdruck vorzüglichster Hochschätzung
als Ihr ergebener
Fr.W.


M. d. xxx


Der Hofball auf dem die Herren beim Ausgleiten ihren Nachbarinnen auf die Füße treten oder sich beim Ausgleiten an ihrer Tischdame festhalten

Auf unsere Unterredung hin war ich zu meinem Bedauern genötigt, Ihnen obenstehenden Brief mitzutheilen.


[2. Briefentwurf:]


Sehr geehrter Herr

Im Anschluß an unser kürzliches ein Gespräch über die VorwürfeEmil Meßthaler berichtete Wedekind am 23.4.1909 von Max Halbes Klagen über ihn: „Auf dem Weg ins Hofbräu begegne ich Meßthaler der von Halbe erzählt, er habe sich über mich beklagt.“ [Tb] Ein weiteres Gespräch fand am 3.5.1909 statt: „Langer Spaziergang mit Meßthaler Gespräch über Max Halbe“ [Tb]. Wedekind befragte am 10.5.1909 auch Albert Steinrück und Carl Rößler (Franz Ressner) über Max Halbe: „In der Torggelstube treffe ich Steinrück und Reßner die ich über Halbes Beschwerde interpelliere.“ [Tb] Daraufhin schickte er an beide sowie an Emil Meßthaler am 11.5.1909 wohl mit Begleitschreiben jeweils eine Abschrift von Max Halbes Brief (siehe oben): „Schicke Halbes Brief an Reßner Meßthaler und Steinrück.“ [Tb] die Herr Doctor Max Halbe gegen mich geltend macht, gestatten Sie mir, Ihnen nachstehenden Brief mitzutheilen |

Die Vorstellung eines Der Hofballes auf dem die Herren beim Ausgleiten ihrer Nachbardamen auf den Fuß treten erspart mir meiner Ansicht nach in Verbindung mit der Thatsache Voraussetzung, daß man sich, wenn man bei Tisch ausgleitet, um sich greift und sich unwillkürlich an Damen festhält in Verbindungen mit den Voraussetzungen daß man um sich greift wenn man bei Tisch ausgleitet und sich dabei auf diese Weise unwillkürlich an seiner Nachbarinn festhält meiner Ansicht nach jedes weitere Eingehen auf die Unzufriedenheit des Herrn Dr. Halbe. Ich möchte mir nur noch die Frage erlauben, ob der Hofball auf den sich Herr Doctor Max Halbe in seinem Briefe beruft, in Wirklichkeit nicht vielleicht ein Kuhschweif gewesen sein sollte.

In vorzüglichster Hochschätzung

Einzelstellenkommentare

Materialität des Dokuments

Bestehend aus 3 Blatt, davon 4 Seiten beschrieben

Schrift:
Kurrent.
Schreibwerkzeuge:
Bleistift.
Schriftträger:
Liniertes Papier. Notizblätter. 10 x 16,5 cm.
Schreibraum:
Im Hochformat beschrieben.
Sonstiges:
Der erste Briefentwurf [Nb 58, Blatt 60r, 59v] sowie der zweite Briefentwurf [Nb 58, Blatt 58v, 58r] sind seitenrückläufig geschrieben im Notizbuch überliefert; bei dem zweiten Briefentwurf ist auf der ersten Seite [Blatt 58v] nach dem notierten Briefauftakt eine durchgehende Linie gezogen, unter die ein weiterer Briefauftakt entworfen ist („Sehr geehrter Herr Doctor, gestatten Sie mir Ihnen mitzutheilen daß ich beiliegenden Brief“), der zwar inhaltlich in denselben Zusammenhang gehört, von dem der Anrede wegen („Herr Doctor“) aber anzunehmen ist, dass Wedekind einen anderen Adressaten im Blick hatte [vgl. Wedekind an Max Halbe, 11.5.1909].

Datum, Schreibort und Zustellweg

Der 11.5.1909 ist als Ankerdatum gesetzt – das späteste mögliche Schreibdatum des mit einer Beilage abgesandten Briefs, Wedekinds Notiz vom 11.5.1909 in München zufolge, die den Versand an diesem Tag belegt: „Schicke Halbes Brief an Reßner Meßthaler und Steinrück.“ [Tb]

  • Schreibort

    München
    11. Mai 1909 (Dienstag)
    Ermittelt (sicher)

  • Absendeort

    München
    11. Mai 1909 (Dienstag)
    Ermittelt (sicher)

  • Empfangsort

    München
    Datum unbekannt

Erstdruck

Status:
Sicher

Informationen zum Standort

Münchner Stadtbibliothek / Monacensia

Maria-Theresia-Straße 23
81675 München
Deutschland
+49 (0)89 419472 13

Informationen zum Bestand

Name des Bestandes:
Nachlass Frank Wedekind
Signatur des Dokuments:
L 3501/58
Standort:
Münchner Stadtbibliothek / Monacensia (München)

Danksagung

Wir danken der Münchner Stadtbibliothek / Monacensia für die freundliche Genehmigung zur Wiedergabe des Korrespondenzstücks.

Zitierempfehlung

Frank Wedekind an Emil Meßthaler, 11.5.1909. Frank Wedekinds Korrespondenz digital. http://briefedition.wedekind.h-da.de (19.05.2024).

Status der Bearbeitung

In Bearbeitung
Zum Prüfen bereit
Freigegeben

Erstellt von

Ariane Martin

Zuletzt aktualisiert

12.11.2023 14:13