Meine liebe EvaFrank Wedekinds Nichte Eva Oschwald, die Tochter seiner Schwester Erika Wedekind und seines Schwagers Walther Oschwald in Dresden (Elisenstraße 3 b) [vgl. Adreßbuch für Dresden 1918, Teil I, S. 554, 834]. Sie hat ihren Onkel bei einem Besuch in der Schweiz vom 14. bis 17.8.1917 gesehen (siehe unten).!
Um gleich mit der Thür ins Haus zu fallen: Was giebt es
neues in Deinem Herzen? Du erzähltest mir von zwei verschiedenen Kammern darin,
das sogenannte Zweikammersystem, von denen die eine die Oberhand über die
andere zu bekommen sucht. Es wäre mir eine Beruhigung zu erfahren, ob die
Krone, damit meine ich Deinen hübschen Kopf, eine Entscheidung getroffen hat.
Da mir natürlich das Wohl meiner liebenswürdigen Nichte am Herzen liegt,
brauchst Du mir so wenig einen Namen zu nennen wie bei unserer letzten
Unterredunggleich zu Beginn des letzten Kurzaufenthalts von Erika (Mieze) Wedekind und ihrer Tochter Eva Oschwald in der Schweiz, bei der Ankunft in Zürich am 14.8.1917: „Miez und Eva am Bahnhof abgeholt. Mit Eva Kaffe getrunken.“ [Tb], an der ich in Gedanken immer noch meine Freude habe. |
Aber nun von etwas anderem. Wie Du vielleicht weißt hat
Deine liebe Mama die diplomatischen Beziehungen zu mir abgebrochenironisch im Anklang an diplomatische Beziehungen auf Staatsebene formuliert Anspielung auf Auseinandersetzungen Frank Wedekinds mit seiner Schwester; der Streit, um den es hier geht, entwickelte sich entweder während des Aufenthalts von Erika Wedekind vom 13. bis 19.7.1917 in Zürich oder ‒ wahrscheinlicher ‒ während ihres letzten Aufenthalts dort vom 14. bis 17.8.1917 (oder er eskalierte während dieses letzten Kurzaufenthalts) [vgl. Tb].. An Dich,
meine liebe Eva, wende ich mich nun, wie sich die Kriegführenden an den Heiligen
Vater wandtenAnspielung auf die Friedensnote von Papst Benedikt XV. vom 1.8.1917, ein am 15.8.1917 formell zugestelltes Rundschreiben „An die Häupter der kriegführenden Völker“ (vollständiger Wortlaut am 18.8.1917 im „Berliner Tageblatt“, siehe unten), das ein breites Presseecho fand. Sofort verdächtigten Entente und Mittelmächte den Papst, heimlich auf der jeweils gegnerischen Seite zu stehen, die ihn zur Abfassung der Note überhaupt erst veranlasst habe. So konnte Wedekind in der Presse einerseits lesen, dass „man in den Ententeländern behauptet hat, der Papst sei von deutscher Seite zu seinem Schritt veranlaßt worden“, während es andererseits Stimmen gebe, „die bei uns wieder sagen, daß England hinter der päpstlichen Kundgebung stecke“ [Berliner Tageblatt, Jg. 46, Nr. 426, 22.8.1917, Morgen-Ausgabe, S. (1)]., mit der Bitte, ob Du nicht Deinen allmächtigen Einfluß aufwenden
möchtest, um den europäischen Frieden zwischen Deinen
lieben Eltern und mir wieder herzustellen. Welch ein winziger Zankapfel zwischen
uns liegt, das weiß Du aus unserem Gespräch am Abend auf dem SonnenbergWedekind war mit Eva Oschwald und anderen am 13. bis 15.7.1916 sowie am 18. und 19.7.1917 „auf dem Sonnenberg.“ [Tb] Unklar ist, an welchem dieser fünf Tage das abendliche Gespräch mit seiner Nichte in dieser Anlage mit weitem Blick auf Zürich und den Zürichsee stattfand. Angesichts der ausdrücklich genannten späten Tageszeit ist der 14.7.1917 wahrscheinlich: „Nach dem Abendessen auf dem Sonnenberg mit Mieze Tilly und Eva.“ [Tb] Möglich ist auch der 15.7.1917: „Abendessen auf dem Sonnenberg Mieze Eva Armin und Töchter“, insgesamt mindestens „14 Personen. […] Sehr animierte Unterhaltung“ [Tb].. Deine
liebe Mama, hält es für richtig, jedermann nach seinem Verdienst zu behandeln
und da sie der Ansicht ist, daß sie höhere Verdienste hat als ihre Geschwister,
behandelt sichvnota bene(lat.) wohlgemerkt. kein Wort enthalten ist, das
eine hübsche Hypathiametaphorisch; Wedekind vergleicht seine Nichte galant mit der spätantiken griechischen Philosophin, Mathematikerin und Astronomin Hypatia von Alexandria, in der europäischen Kulturgeschichte eine Repräsentantin weiblicher Gelehrsamkeit. von 17 JahrenEva Oschwald hatte ihren 17. Geburtstag am 5.8.1916; sie war also 18 Jahre alt, als Wedekind den vorliegenden Brief schrieb. nicht lesen darf. Ohnehin liegt es mir
schwer auf der Seele daß meine hübsche Nichte bis heute noch nicht ein einziges
Andenken an ihren alten Onkel erhalten hat. Das soll aber alles anders werden,
wenn es Deiner ausgezeichneten Beredsamkeit und |
Deiner klugen Herzlichkeit gelingt einen ehrenvollen und dauernden FriedenFormulierungen aus der Friedensnote des Papstes (siehe oben), in der von einem „gerechten und dauerhaften“ sowie von einem „ehrenvollen Frieden“ [An die Häupter der kriegführenden Völker. In: Berliner Tageblatt, Jg. 46, Nr. 419, 18.8.1917, Morgen-Ausgabe, S. (4)] die Rede ist.
zwischen Deinen lieben Eltern und meiner Wenigkeit herzustellen.
Mit schönsten Grüßen von Tilly und mir an Dich und Deine
lieben Eltern
Dein getreuer Onkel
FrW.
P.S. Daß ich die Hauptsache nicht vergesse: Alles
Dabei
kannst Du mir ja dann gleichzeitig mitteilen ob Dir der Abschluß des WeltfriedensDem Papst ist es durch seine Friedensinitiative (siehe oben) nicht gelungen, den Ersten Weltkrieg zu beenden. Ob Eva Oschwald den Streit zwischen ihrem Onkel und ihrer Mutter geschlichtet hat, ist unklar.
gelungen ist.