Datum, Schreibort und Zustellweg 
                            
                                Der 5.4.1916 ist als Ankerdatum gesetzt. Nachdem Maximilian Harden eine erneute Aufführung des „Simson“ in Berlin empfohlen hatte [vgl. Maximilian Harden an Wedekind, 1.1.1916], ein Vorschlag, für den Wedekind sich bedankte [vgl. Wedekind an Maximilian Harden, 24.2.1916], beantragte Maximilian Sladek, in den Sommermonaten Vertreter Max Reinhardts am Deutschen Theater in Berlin, beim Berliner Polizeipräsidium die Genehmigung für die „Simson“-Aufführung, die einer Notiz des Polizeipräsidiums (gezeichnet von Curt von Glasenapp) vom 26. und 30.5.1916 zufolge genehmigt wurde [vgl. KSA 7/II, S. 1394]. Wedekind dürfte den Briefentwurf in München einige Tage vor seiner Abreise nach Berlin am 10.4.1916 verfasst und einen Brief auch abgesandt haben; er sprach dem Tagebuch zufolge am 11.4.1916 („Besuch bei Glasenapp Polizeipräsidium“) und 12.4.1916 („Unterredung mit Glasenapp“) in Berlin mit Curt von Glasenapp, dann nochmals am 16.5.1916 („Unterredung mit Glasenapp wegen Simson“).                             
                                
                            
                                - 
                                    
                                
                         
                                - 
                                    
                                        Absendeort
                                        
                                            München
Datum unbekannt
                    
       
                                        
                                     
                                 
                                - 
                                    
                                        Empfangsort
                                        
                                            Berlin
Datum unbekannt