Kennung: 2468

Aarau, 9. Juli 1882 (Sonntag), Brief

Autor*in

  • Leupold, Eduard

Adressat*in

  • Wedekind, Frank

Inhalt

Aarau, Sonntag 8. JuliSchreibversehen, statt: Sonntag 9. Juli. Der 8. Juli war 1882 ein Samstag (zuletzt war das 1877 der Fall, dann wieder 1888). Das Schreiben ist irrtümlich dem Redakteur (Johann Jakob Spühler) des „Festblattes für das Eidgenössische Turnfest in Aarau“ zugeschrieben und auf den 8.7.1882 datiert worden [vgl. KSA 1/II, S. 2205] ‒ im genannten Festblatt ist am 30.7.1882 Wedekinds Gedicht „Turnergruß“ [KSA 1/I, S. 60] erschienen. Verfasser des Briefs war aber eindeutig (einem Handschriftenvergleich zufolge) Wedekinds Geschichtslehrer Eduard Leupold, der Präsident des Empfangskomitees des eidgenössischen Turnfests war und die Publikation der Verserzählung „Wie man sich in Aarau auf das eidgenössische Turnfest rüstet“ [KSA 1/I, S. 55-60] mit vorliegendem Schreiben ablehnte.


Die Poesie ist für unsere ZweckeEduard Leupold veröffentlichte selbst einen Presseartikel „Zum eidgenössischen Turnfest“, in dem er auf die Geschichte des Turnfests und auf die Vorbereitungskomitees in Aarau einging [vgl. Aargauer Nachrichten. Jg. 28, Nr. 173, 24.7.1882, S. (1f.)]; möglicherweise bezog er sich auf das geplante Festblatt, das „in kurzen Zügen die Hauptmomente des Festlebens skizziren, die Verzeichnisse der alten und jungen Turner und der theilnehmenden Vereine bringen, das gesprochene Wort fixiren, und so ein Erinnerungsblatt an die 50jährige Jubiläumsfeier des schweizerischen Turnvereines werden“ [Festblatt für das Eidgenössische Turnfest in Aarau, Nr. 1, 30.7.1882, S. (1)] sollte; im Verlag H. R. Sauerländer in Aarau erschienen vom 30.7.1882 bis 2.8.1882 vier Nummern des Festblatts. doch etwas zu „freimüthig“. Sie steckt zwar voll guter Ideen; allein es fehlt ihr an Disziplin: sie kommt zu sehr vom Hundertsten zum Tausendsten. –

Die Mitwirkung des Olympos„Selbst des Olympos alten Götterkreis […] Zieht man hinunter in das Festgewimmel.“ [KSA 1/I, S. 56] ist etwas an den Haaren herbeigezogen; das Gebet an Vater ZeusAls „Gebet“ [KSA 1/I, S. 57] ist die Passage auch in der Verserzählung bezeichnet, die mit der Anrede „O, Vater Zeus“ [KSA 1/I, S. 56] beginnt. steckt voll überflüssiger Philosophie, welche vom lesenden Philister nicht goutirt würde. Die Erinnerungsseligkeit des PhilistersAnspielung auf die Verse „Doch wer dereinst mit fröhlichen Genossen / Als flotter Musensohn den Freundschaftsbund geschlossen, / Der sieht im Geiste seine muntern Brüder“ [KSA 1/I, S. 56]. und seine Hoffnung„Und denkt an manchen Freund zurück. Wer weiß, ein günstiges Geschick / Führt sie vielleicht in seine Arme wieder.“ [KSA 1/I, S. 56], einen alten Studienkameraden wieder zu finden, paßt denn doch auf nur sehr wenige alte Turner, da Turnerei und StudenthumSchreibversehen, statt: Studententhum. Gottlob! noch lange nicht identisch sind.

Der Passus über die oratorischeDas Adjektiv ‚oratorisch‘ bezeichnet bildungssprachlich die zum Ausdruck kommende Fähigkeit als Redner. Präparation des FestpräsidentenDie Passage, in der „der Präsident der Festlichkeiten […] eine schöne Rede halten will“ [KSA 1/I, S. 59], bildet den Schluss der Verserzählung und schildert witzig, wie der Festpräsident mühevoll seine feierliche Rede entwirft. ist recht humoristisch; doch würde sich der dermalige Herr Festpräsi|dent, unser Herr ErziehungsdirektorLudwig Karrer, von 1879 bis 1886 Direktor des kantonalen Erziehungsdepartements, war Präsident des Turnfests in Aarau. Seine Rede ist im „Festblatt für das Eidgenössische Turnfest in Aarau“ vom 30.7.1882 abgedruckt [vgl. KSA 1/II, S. 2204]., eine solche Schilderung höchst wahrscheinlich energisch verbeten. −

Recht hübsch gelungen ist die Stelle über die Festvorbereitungen innerhalb der FamilienDie Passage beginnt in der Verserzählung mit den Worten „So denkt der Herr Papa, erwartungsvoll“ [KSA 1/I, S. 58].. Ueber die hochpatriotische Thätigkeit der Comite’sÜber die zahlreichen Komitees (Central-, Quartier-, Empfangs-, Preis-, Finanz-, Organisations- und Dekorationskomitee sowie einzelne Straßenkomitees) die anlässlich der Jubiläumsveranstaltung gebildet worden waren, standen im Juli 1882 täglich Berichte in den „Aargauer Nachrichten“. hätte möchte allerdings noch mehr gesagt werden, da dies die humoristische Seite des ganzen Festes bildet. Freilich müßte der Verfasser einmal einen Blick haben werfen dürfen hinter die Coulissen des Organisations- und Finanzcomite’s, in die schweren „Nöthen“ der Budgetberathung und des finanziellen Gleichgewichts. Auch der KranzdamenDas „Dekorations-Comité“ bat mit dem Gedicht „Windet zum Kranze die lieblichen Rosen / Flechtet der Tanne duft’nes Grün / Farbige Wimpel mit Lüften kosen, / Lasset die Herzen festlich erglüh’n!“ [Aargauer Nachrichten. Jg. 28, Nr. 159, 7.7.1882, S. (3)] in Anzeigen die Damen um das Winden von Rosen- und Mooskränzen für die Dekoration von Straßen und Plätzen. und der emsigen PreisspenderinnenExplizit forderte das „Preis-Comité“ in seinen regelmäßigen Presse-Anzeigen die weibliche Bürgerschaft zu Spenden auf: „Wir wenden uns namentlich auch an die verehrten Frauen und Jungfrauen Aarau’s, in der angenehmen Erwartung, daß sie, althergebrachter Tradition folgend, die Turner auch dieses Mal mit vielen schönen Preisen erfreuen werden“ [Aargauer Nachrichten. Jg. 28, Nr. 158, 6.7.1882, S. (4)]. hätte Erwähnung gethan werden können.

Also, nichts für ungut, Herr Verfasser, − aber zu einer offiziellen Publication müßte die PoiseïAnspielung auf die Verszeile „Ein jeder Jüngling macht in Poësei“ [KSA 1/I, S. 57]. erst noch beschnitten & umgearbeitet werden.

Einzelstellenkommentare

Materialität des Dokuments

Bestehend aus 1 Blatt, davon 2 Seiten beschrieben

Schrift:
Kurrent.
Schreibwerkzeuge:
Feder. Tinte.
Schriftträger:
Papier. 11,5 x 18 cm. Gelocht.
Schreibraum:
Im Hochformat beschrieben.

Datum, Schreibort und Zustellweg

Das Jahr ist nach dem Briefinhalt erschlossen.

  • Schreibort

    Aarau
    9. Juli 1882 (Sonntag)
    Ermittelt (sicher)

  • Absendeort

    Aarau
    Datum unbekannt

  • Empfangsort

    Lenzburg
    Datum unbekannt

Erstdruck

Status:
Sicher

Informationen zum Standort

Münchner Stadtbibliothek / Monacensia

Maria-Theresia-Straße 23
81675 München
Deutschland
+49 (0)89 419472 13

Informationen zum Bestand

Name des Bestandes:
Nachlass Frank Wedekind
Signatur des Dokuments:
FW B 189
Standort:
Münchner Stadtbibliothek / Monacensia (München)

Danksagung

Wir danken der Münchner Stadtbibliothek / Monacensia für die freundliche Genehmigung zur Wiedergabe des Korrespondenzstücks.

Zitierempfehlung

Eduard Leupold an Frank Wedekind, 9.7.1882. Frank Wedekinds Korrespondenz digital. http://briefedition.wedekind.h-da.de (19.05.2024).

Status der Bearbeitung

In Bearbeitung
Zum Prüfen bereit
Freigegeben

Erstellt von

Ariane Martin

Zuletzt aktualisiert

24.04.2024 17:08