Kennung: 2279

Berlin, 2. Februar 1895 (Samstag), Brief

Autor*in

  • Wedekind, Frank

Adressat*in

  • Kaeslin, Hans

Inhalt

Berlin 2. Febr. 95.

Schumannstraße 9.


Lieber Herr KaeslinWedekind hatte Hans Kaeslin in jungen Jahren in Lenzburg kennengelernt (sein Vater war dort Musikdirektor) und ihn in Paris wiedergetroffen [vgl. Vinçon 2021, Bd. 2, S. 224f.].,

wenn Sie wüßten wie ich Sie beneide, würden Sie mir auch verzeihen, daß ich Ihnen so lange nicht geschrieben. Ich kam gewiß ohne VorurtheileFrank Wedekind dürfte dann aber in Berlin mit den Urteilen seines Bruders Donald über die Stadt konfrontiert gewesen sein; dieser hielt Berlin für „das Non plus ultra von einer unangenehmen Stadt, ungefähr mit New York auf eine Stufe zu stellen was Ungemütlichkeit des öffentlichen Lebens anbetrifft, die Menschen aber sind unvergleichlich roh und tragen sämmtlich einen unverkennbaren Stallknechtsduft mit sich herum. Der ist nun nicht eingewurzelt, sondern nur äußerlich aber er verbirgt so ungeheuer die gute Natur des Schlages, daß man es aufgiebt darnach zu suchen.“ [Donald Wedekind an Emilie Wedekind, 13.12.1894. Aa, Wedekind-Archiv A II Donald Wedekind, b Autographen] nach BerlinWedekind, der davor lange in Paris und zwischenzeitlich in London war, traf am 20.1.1895 in Berlin ein [vgl. Vinçon 2021, Bd. 2, S. 169]., aber so gräulich hätte ich es mir mit dem schlechtesten Willen nicht A/a/usmalen können. Ich hungere und dürste nach Schönheit, daß ich Berlin noch nicht deflorirt brauch ich Ihnen kaum zu sagen. Ich begreife wie hier die Männer zu PäderastenHomosexuelle mit besonders auf männliche Kinder und Jugendliche gerichtetem Sexualempfinden. werden. Ich hatte | mich schon gefreut, meinen Freund Dautendey wieder zu finden. Aber er ist vor zwei Monaten nach Kopenhagen gereist. Nachdem ich hier die ersten vierzehn Tage aus dem Alcohol nicht herauskam und nur zwei Mal die Woche schlafen ging führe ich jetzt ein zurückgezogenes Leben, ganz meiner Arbeit gewidmet, die so Gott will in den nächsten 14 Tagen fertig wirdWedekind arbeitete an dem „wahrscheinlich vorläufigen – Abschluß“ [KSA 3/II, S. 834] seiner Tragödie „Der Erdgeist“, deren endgültiger Titel noch nicht feststand.. Ich habe sie hier Hartleben, Halbe, Bierbaum vorgetragenWedekind hatte „in der Berliner Wohnung Hartlebens, um Unterstützung für eine Aufführung des ‚Erdgeist‘ zu erreichen, seine Tragödie einem engeren Kreis naturalistischer Schriftsteller vorgelesen“ [Vinçon 2021, Bd. 2, S. 178], namentlich Otto Erich Hartleben, Max Halbe und Otto Julius Bierbaum. und fand großen Beifall, wenn auch nicht gerade mit den Partien, die mir die werthvollsten schienen. Über den Unterschied der künstlerischen | Ansprüche in Paris und Berlin könnteSchreibversehen, statt: könnte ich. nun schon ein dickes Buch schreiben. Die Welt ist sicher davor. Ich fühle mich weniger als je zum Theoretisiren aufgelegt. Die ersten zehn Tage lebte ich hier mit meinem BruderDonald Wedekinds Adresse in Berlin war Belle-Alliance-Straße 98 (2. Stock rechts) [vgl. Emilie (Mati) Wedekind an Frank Wedekind, 3.1.1895]; er wohnte in Untermiete bei der Kaufmannswitwe H. Bölter (geb. Borrmann) [vgl. Berliner Adreß-Buch für das Jahr 1895, Teil I, S. 123]. Die Wohnung seines Bruders dürfte Frank Wedekinds Anlaufstelle bei seiner Ankunft in Berlin gewesen sein. Donald zusammen. Dann bekamm er plötzlich wieder einen Anfall von Verrücktheit und reiste Hals über Kopf nach Wien. Seither bin ich mehr Herr meiner Zeit. Aber wo in aller Welt soll ich hier die Stimmung hernehmen aus der heraus ich in Paris gearbeitet. Wo man hinsieht, rechts und links, hinten und vorn, im Theater und im Café, in den Nachtspelunken und in den Philharmonie Concerten nichts als langweilige rohe geistesbarebar jeden Geistes, geistlose. | Physiognomien. In LondonWedekind reiste am 23.1.1894 von Paris ab nach London, blieb dort bis Mitte Juni und kehrte dann nach Paris zurück. war ich tiefunglücklich. Aber welch reine himmlische Welt ist London gegen Berlin. Lange werde ich es in dieser Atmosphäre von Gewöhnlichkeit und Albernheit jedenfalls nicht aushalten. Da geh ich schon lieber nach München wo das Volk wenigstens eigenartig genug ist um auch natürlich sein zu können. Wie manche Nacht habe ich schon vom Café D’Harcourtdas Café d’Harcourt (47 Boulevard Saint-Michel) im Quartier Latin in Paris (5. Arrondissement); Wedekind hat es dem Pariser Tagebuch zufolge oft besucht. geträumt. Wenn Sie RachelWedekind lernte am 5.6.1892 im Bal Bullier in Paris Rachel Decoulange, „eine Pariser Kokotte, kennen. Die Beziehung mit ihr hielt er bis zu seiner Abreise [...] nach London aufrecht. Er schildert im Tagebuch ausführlich ihre soziale Herkunft und ihren Lebenswandel; Treffpunkt für gemeinsame Unternehmungen war meist das Café d’Harcourt“ [KSA 5/III, S. 654]. Wedekind hat dann später in seiner Ballade „Pharo“ (1915) an die „Einstgeliebte“ [KSA 1/II, S. 697] gedacht [vgl. KSA 1/II, S. 1962], wie seine Notiz vom 6.11.1915 nahelegt: „Ich erzähle Friedenthal die letzte Nacht bei Rachel Decoulange und beginne zu Hause das Gedicht Pharo“ [Tb]. sehen, bitte grüßen Sie sie von mir. Sie wird nicht darüber spotten. Sie ist eine von den wenigen Frauen, die mich wirklich geliebt haben. Ich bin ihr übrigens auch noch 25 frs. schuldig. Aber sie hat dafür mein | Bild und die Erinnerung an manche schöne Stunde. Haben Sie Baron Kainach wieder gesehen? Ich habe ihm auch noch nicht geschrieben und fürchte sehr daß ihn mein Brief jetzt nicht mehr in seiner früheren Wohnung findet, da er sich im Quartier so gut gefiel. Waren Sie vielleicht mal mit ihm bei Barattedas Baratte (52 Rue du Montparnasse), eine Kneipe im Quartier de Montparnasse in Paris (14. Arrondissement), in dem es musikalische Darbietungen gab und die genannte Raimonde verkehrte; Wedekind hat im Pariser Tagebuch am 6.9.1893 notiert: „Ich gehe also zu Barat, finde meinen früheren Platz am Fenster unbesetzt und betrachte mir das Publicum. [...] Der Mandolinenspieler ist durch einen dicken Violinisten ersetzt. Der Guitarrenspieler ist gleichfalls neu. Nur der Bariton mit der großen Nase ist noch der nämliche. Von Reimonde keine Spur. Ich höre mir einige Italienische Arien an und lege mich gegen vier Uhr schlafen.“. Ich habe ihn dort mit Raimonde Made/und/ LuciennePariser Kokotten, die im Pariser Tagebuch erwähnt sind (oft vor allem Raimonde). So notierte Wedekind am 23.1.1894 über Gaston Feer, der ihn zu seiner Abreise von Paris nach London an den Bahnhof begleitet hat: „Auf dem Bahnhofe empfehle ich ihm Alice, Rachel, Germaine, Marie Louise, Raimonde, Madeleine, Lucienne und mein Christkindchen, er möge mich bei ihnen ersetzen.“ bekannt gemacht. Vielleicht hat sich was daraus entwickelt.

Und wie geht es Ihnen, Herr Käslin? Ich werde Ihnen nie vergessen ein wie lieber Freund Sie mir in der letzten Zeit meines Pariser Aufenthaltes waren. Ich würde mich unendlich freuen, wenn Sie mich mit Ihrer ProductionHans Kaeslin hat Gedichte geschrieben. | auf dem Laufenden halten wollten. Versprechungen kann ich Ihnen nicht machen. Es ist mir selber noch nicht gelungen, in Berlin auch nur ein einziges Gedicht anzubringen. Die freie Bühne ist nicht mehr was sie warDie 1890 von Otto Brahm in Berlin als „Freie Bühne für modernes Leben“ gegründete Zeitschrift im S. Fischer Verlag ‒ 1892 umbenannt in „Freie Bühne für den Entwicklungskampf der Zeit“, 1894 in „Neue Deutsche Rundschau“ (1904 in „Die Neue Rundschau“) ‒ hatte nicht mehr ihre programmatische Bedeutung für die frühe Moderne. Wedekind hat in der „Freien Bühne“ nichts veröffentlicht. und in anderen Zeitschriften ohne Honorar gedruckt zu werden hat nicht viel Verlockendes.

Gehen Sie öfter zu Frau HerweghWedekind hatte sich in Paris mit Emma Herwegh angefreundet.? Bitte schreiben Sie mir, wie es ihr geht. Ich habe von der EmpfehlungWedekind dürfte von Emma Herwegh eine Empfehlung an Otto Brahm, Direktor des Deutschen Theaters in Berlin, erhalten haben [vgl. Wedekind an Otto Brahm, 17.8.1895]. die sie so freundlich war mir zu geben noch keinen Gebrauch gemacht. Aber ich habe auch Gerhard Hauptmann, Henry Mackay | und viele andere noch nicht aufgesucht, die ich sicher aufsuchen werde und die ich mir nur noch etwas aufgespart. Meinen Briefnicht überliefert; erschlossenes Korrespondenzstück: Wedekind an Emma Herwegh, 20.1.1895. wird Frau Herwegh erhalten haben. Ich bin nicht ungeduldig, habe auch kein Recht dazu. Wenn Sie mir nur schreiben wollen, ob sie nicht etwa leidend ist. Ich werde ihr in wenigen Tagen sobald ich den Besuch gemacht ohnehin wieder schreiben. Wollen Sie ihr bitte meine herzlichste Empfehlung ausrichten.

Und nun leben Sie wohl, lieber Herr Käslin. Seien Sie glücklich, in Paris zu sein, wo Einen die Natur so mit Genüssen verwöhnt daß man sich nirgends anders mehr glücklich fühlt. Hoffentlich | sehen wir uns balder wieder als für den Augenblick ge vorauszusehen, vielleicht nächsten Sommer in der Schweiz.

Mit den herzlichsten Grüßen
Ihr
Frank Wedekind.

Einzelstellenkommentare

Materialität des Dokuments

Bestehend aus 4 Blatt, davon 8 Seiten beschrieben

Schrift:
Kurrent.
Schreibwerkzeuge:
Feder. Tinte.
Schriftträger:
Papier. Doppelblatt. Seitenmaß 11 x 17,5 cm.
Schreibraum:
Im Hochformat beschrieben.

Datum, Schreibort und Zustellweg

  • Schreibort

    Berlin
    2. Februar 1895 (Samstag)
    Sicher

  • Absendeort

    Berlin
    Datum unbekannt

  • Empfangsort

    Paris
    Datum unbekannt

Erstdruck

Status:
Sicher

Informationen zum Standort

Aargauer Kantonsbibliothek

Aargauerplatz
5001 Aarau
Schweiz

Informationen zum Bestand

Name des Bestandes:
Wedekind-Archiv
Signatur des Dokuments:
Wedekind-Archiv J, Nr. 7
Standort:
Aargauer Kantonsbibliothek (Aarau)

Danksagung

Wir danken der Aargauer Kantonsbibliothek für die freundliche Genehmigung der Wiedergabe des Korrespondenzstücks.

Zitierempfehlung

Frank Wedekind an Hans Kaeslin, 2.2.1895. Frank Wedekinds Korrespondenz digital. http://briefedition.wedekind.h-da.de (19.05.2024).

Status der Bearbeitung

In Bearbeitung
Zum Prüfen bereit
Freigegeben

Erstellt von

Ariane Martin

Zuletzt aktualisiert

22.08.2023 17:23