Kennung: 1668

München, 23. Dezember 1900 (Sonntag), Brief

Autor*in

  • Wedekind, Frank

Adressat*in

  • Wolzogen, Ernst von

Inhalt

FRANK WEDEKIND.


Lieber Herr BaronDer Schriftsteller Ernst Freiherr von Wolzogen war kein Baron, wurde aber als solcher bezeichnet, nach Gründung seines Kabaretts dann als „Brettl-Baron“ [Dr. Hans Landsberg: Berliner Brief. In: Montagsblatt aus Böhmen, Jg. 23, Nr. 12, 25.3.1901, S. 3].,

zu meinem unendlichen Bedauern muß ich Ihren geehrten Zeilennicht überliefert; erschlossenes Korrespondenzstück: Ernst von Wolzogen an Wedekind, 22.12.1900. gegenüber auf demselben Standpunkt beharren, den ich in meinem letzten Briefnicht überliefert; erschlossenes Korrespondenzstück: Wedekind an Ernst von Wolzogen, 28.12.1899. Wedekind stand Wolzogens Plan, in Berlin ein literarisches Varieté zu gründen, skeptisch gegenüber [vgl. Wedekind an Beate Heine, 28.12.1899; Frank Wedekind an die Mutter Emilie Wedekind, 28.12.1899]. einnahm: Ich kann mich für das KunstinstitutErnst von Wolzogens Buntes Theater (Überbrettl) in Berlin wurde am 18.1.1901 offiziell eröffnet und gilt als das erste deutsche Kabarett. Im Sommer 1900 hatte Wedekind in München zufällig Wolzogen getroffen, der sich mit ihm zu versöhnen und ihn im Gespräch für sein geplantes Varieté zu gewinnen suchte [vgl. Wedekind an Beate Heine, 20.7.1900], das ungeachtet bereits abgeschlossener Engagements finanziell noch ungesichert war [vgl. Wedekind an Beate Heine, 2.8.1900]., das Sie | zu schaffen beabsichtigen in keiner Weise verpflichten, bevor dasselbenSchreibversehen, statt: dasselbe. gegründet ist und thatsächlich besteht. Ich habe nicht das geringste dazu beizutragen, um es in’s Leben zu rufen und möchte deshalb auch nach dieser Richtung hin keinerlei Verantwortung auf mich nehmen.

Erlauben Sie mir noch folgendes zu bemerken: | Wenn ich mich mit meinen bescheidenen Kräften vor Ihr Publicum wage, so hätte ich vollauf genug damit zu thun, mein eigenes Auftreten zu rechtfertigen und es bestehen für mich noch die allergrößten Zweifel, ob mir das gelingen würde. Zu irgendwelchen weiteren Aufgaben könnte ich meine Productionsfähigkeit unter | keinen Umständen verpflichten. Sie erwähnen in Ihren geehrten Zeilen die Ausarbeitung einer Revue. Zu einer solchen Aufgabe habe ich aber nie die geringste Befähigung gezeigt. Ich bin im Gegenteil überzeugt, daß es in Berlin Menschen zu hunderten und tausenden giebt, die sich viel besser darauf verstehen als ich. Außerdem | bin ich auch gar nicht dazu geeignet, in Gemeinschaft mit jemand Anderem zu arbeiten. Und dann, so verlockend mir die Theilnahme an Ihrem Unternehmen als ausübender Künstler wäre, vorausgesetzt daß ich Erfolg hätte was mir wie gesagt noch sehr zweifelhaft ist, da ich die Ansprüche des Publicums | in diesem Falle sehr hoch taxiere, so entsetzlich denke ich es mir wenn ich dabei außer für meinen eigenen Bedarf auch noch für den Bedarf des ganzen Ensembles geistig productiv tätig sein sollte. Das wäre unter so halsbrecherischen Umständen eine SisiphusarbeitSisyphusarbeit (nach der Strafe, die in der Sage aus der griechischen Mythologie die Götter dem König Sisyphos auferlegt haben), eine sinnlose schwere Arbeit, die vergeblich bleibt., die meines Erachtens kein Mensch auf der Welt mit gutem Erfolg zu lösen im | Stande wäre. Das Wagnis mit dem Unternehmen in Berlin zu beginnen scheint mir schon gerade verzweifelt genug, ungefähr so wie wenn jemand auf einem Hindernisrennen ohne Anlauf mit geschlossenen Füßen gleich den allerbreitesten Graben zu nehmen sucht. Was der wahrscheinlichste Ausgang ist, liegt auf der Hand. Diese Erwägung läßt mich nur mit dem | allergrößten Ernst an die Aufgabe denken, die s Sie mir zu stellen die Güte hatten. Wenn durchaus gesprungen sein muß und es ist nicht anders, dann ‒ in Gottes Namen. Von Ihrem Standpunkt aus begreife ich aber offen gesagt nicht, warum Sie den Kelch nicht lieber an sich vorüber gehen lassenbibelsprachliche Redewendung ‒ gebildet nach der Bitte von Jesus im Garten Gethsemane vor seiner Kreuzigung, Gott möge den Kelch an ihm vorübergehen lassen [vgl. Markus 14,36; Lukas 22,42; Matthäus 26,39]..

Mit den herzlichsten Grüßen
Ihr
Frank Wedekind


München 23.12.1900.

Franz Josefstraße 42.II

Einzelstellenkommentare

Materialität des Dokuments

Bestehend aus 4 Blatt, davon 8 Seiten beschrieben

Schrift:
Kurrent.
Schreibwerkzeuge:
Feder. Tinte.
Schriftträger:
Papier. Doppelblatt. Seitenmaß 11,5 x 18,5 cm. Mit gedrucktem Briefkopf.
Schreibraum:
Im Hochformat beschrieben.
Sonstiges:
Seite 4 (Beginn des zweiten Doppelblatts) enthält wie Seite 1 den gedruckten Briefkopf (hier nicht dargestellt).

Datum, Schreibort und Zustellweg

Als Empfangsort ist der Wohnort Ernst von Wolzogens anzunehmen, der seit Frühjahr 1899 wieder in Berlin wohnte.

  • Schreibort

    München
    23. Dezember 1900 (Sonntag)
    Sicher

  • Absendeort

    München
    Datum unbekannt

  • Empfangsort

    Berlin
    Datum unbekannt

Erstdruck

Status:
Sicher

Informationen zum Standort

Münchner Stadtbibliothek / Monacensia

Maria-Theresia-Straße 23
81675 München
Deutschland
+49 (0)89 419472 13

Informationen zum Bestand

Name des Bestandes:
Nachlass Frank Wedekind
Signatur des Dokuments:
Wedekind, Frank A I/48
Standort:
Münchner Stadtbibliothek / Monacensia (München)

Danksagung

Wir danken der Münchner Stadtbibliothek / Monacensia für die freundliche Genehmigung zur Wiedergabe des Korrespondenzstücks.

Zitierempfehlung

Frank Wedekind an Ernst von Wolzogen, 23.12.1900. Frank Wedekinds Korrespondenz digital. http://briefedition.wedekind.h-da.de (19.05.2024).

Status der Bearbeitung

In Bearbeitung
Zum Prüfen bereit
Freigegeben

Erstellt von

Ariane Martin

Zuletzt aktualisiert

11.12.2020 10:20