Kennung: 1056

München, 8. Juli 1904 (Freitag), Sonstiges

Autor*in

  • Wedekind, Frank

Koautoren*in

  • Keyserling, Eduard von

Adressat*in

  • Langheinrich, Max
  • Halbe, Max

Inhalt

Herrn Max Langheinrich
München


Ich erkläreMax Halbe erklärt Max Langheinrich sein Bedauern. Hintergrund war eine Duellforderung nach einer ‚feierlichen‘ Rauferei am 6.7.1904 bei einem Treffen von Max Halbes Münchner Kegelrunde Unterströmung [vgl. Halbe 1935, S. 379f.], zu der Wedekind festhielt: „Schluß Kegelbahn mit Solenner Rauferei“ [Tb]. Max Halbe notierte am 6.7.1904: „Vorbereitungen zur Schlußkegelbahn. Große Betheiligung. Catastrophe m Langheinrich“ [Tb Halbe]; gemeint war eine Duellforderung, die Wedekind am 7.7.1904 überbrachte – „Ich überbringe Halbe eine Pistolenforderung von Langheinrich“ [Tb] – und Max Halbe dazu am 7.7.1904 festhielt: „Wedek., bringt Forderung v. L., die ich annehme. Rücksprache mit Keys., der mein Combattant.“ [Tb Halbe] Wedekind sollte Max Langheinrichs Sekundant sein, Eduard von Keyserling der Max Halbes [vgl. Kutscher 2, S. 75], die aber das drohende Duell durch schlichtendes Eingreifen verhindern konnten. Eduard von Keyserling bat Wedekind um ein Treffen [vgl. Eduard von Keyserling an Wedekind, 8.7.1904] und suchte ihn am 8.7.1904 auf, wie Wedekind notierte: „Tausche mit Keyserling die Entschuldigungen zwischen Langheinrich und Halbe aus“ [Tb]. Wedekind schrieb die vorliegenden „gegenseitigen Entschuldigungen und Ehrenerklärungen“ [Kutscher 2, S. 75], die Eduard von Keyserling an Max Halbe überbrachte (während Wedekind sich entsprechend mit Max Langheinrich verständigt haben dürfte). Max Halbe hielt am 8.7.1904 fest, er müsse die „Erledigung mit Langheinrich abwarten. Mittags kommt Keys. mit gegenseitigen Erklärungen, die ich annehme. Geg. Abend im Hofgarten, wo Keys. mir Langheinrichs Unterschrift bringt.“ [Tb Halbe] Damit hatte sich das drohende Duell erledigt. hiemit, daß ich es bedaure mich gegen Herrn Max Langheinrich zu Thätlichkeiten habenSchreibversehen, statt: habe. hinreißen zu lassenSchreibversehen, statt: lassen. und bitte ihn deshalb um Verzeihung

München, den 8 Juli 1904


Herrn Dr. Max Halbe
München


Ich bedaureMax Langheinrich erklärt sich gegenüber Max Halbe vor dem Hintergrund der Rauferei vom 6.7.1904 und seiner nachfolgenden Duellforderung, die sich mit der Entschuldigung auch von seiner Seite erledigte (siehe oben), keineswegs aber die Spannungen im Freundeskreis, insbesondere, was die „konfliktgeladene Freundschaft“ [KSA 1/I, S. 993] zwischen Max Halbe und Wedekind anging. Max Halbe notierte am 9.7.1904 eine Begegnung mit Wedekind und Max Langheinrich (und anderen): „Gest. Nacht beim Heimweg trafen wir Wedek., Lng., Dresslers u.s.w., die mir gefeiert zu haben scheinen. Würdelose Blase!“ [Tb Halbe] Wedekind verarbeitete das Geschehen später im Gedichtfragment „Max Pipifax“ [KSA 1/I, S. 755], im Entwurf des komischen Heldenepos „Max Pipifax“ [KSA 1/I, S. 755f.] sowie in den fragmentarischen Versen „Max Knacks hat den Max Pipifax“ [KSA 1/I, S. 757], wobei Max Knacks Max Langheinrich (sein Pseudonym bei den Elf Scharfrichtern: Max Knax) und Max Pipifax Max Halbe meint [vgl. KSA 1/II, S. 1847-1853]. hiemit Herrn Dr. Max Halbe durch meine Äußerungen verletzt zu haben und nehme das beleidigende dieser Äußerungen zurück.

München, den 8 Juli 1904.

Einzelstellenkommentare

Materialität des Dokuments

Bestehend aus 1 Blatt, davon 1 Seite beschrieben

Schrift:
Kurrent.
Schreibwerkzeuge:
Kohlepapierdurchschlag.
Schriftträger:
Liniertes Papier. 22,5 x 28,5 cm. Gelocht.
Schreibraum:
Im Hochformat beschrieben.
Sonstiges:
Das Korrespondenzstück, gegenseitige „Entschuldigungen und Ehrenerklärungen“ [Kutscher 2, S. 75] von Max Halbe und Max Langheinrich, die eine Duellforderung aus der Welt schafften, ist nur als Durchschrift von Wedekinds Handschrift überliefert und wurde von Eduard von Keyserling überbracht (siehe Erläuterungen). Im Nachlass Wedekinds, in dem es sich befindet, ist ein leeres Kuvert überliefert, auf dem Wedekind mit Bleistift notierte: „Halbe 8.7.4.“ Es könnte der Aufbewahrung des Blatts mit den beiden Erklärungen gedient haben. Das von Max Halbe und Max Langheinrich unterzeichnete Exemplar ist verschollen.

Datum, Schreibort und Zustellweg

Ein Exemplar des Korrespondenzstücks wurde Max Halbe von Eduard von Keyserling persönlich überbracht.

  • Schreibort

    München
    8. Juli 1904 (Freitag)
    Sicher

  • Absendeort

    München
    Datum unbekannt

  • Empfangsort

    München
    8. Juli 1904 (Freitag)
    Ermittelt (sicher)

Erstdruck

Status:
Sicher

Informationen zum Standort

Münchner Stadtbibliothek / Monacensia

Maria-Theresia-Straße 23
81675 München
Deutschland
+49 (0)89 419472 13

Informationen zum Bestand

Name des Bestandes:
Nachlass Frank Wedekind
Signatur des Dokuments:
FW B 202, FW B 60
Standort:
Münchner Stadtbibliothek / Monacensia (München)

Danksagung

Wir danken der Münchner Stadtbibliothek / Monacensia für die freundliche Genehmigung zur Wiedergabe des Korrespondenzstücks.

Zitierempfehlung

Frank Wedekind, Eduard von Keyserling an Max Langheinrich, Max Halbe, 8.7.1904. Frank Wedekinds Korrespondenz digital. http://briefedition.wedekind.h-da.de (19.05.2024).

Status der Bearbeitung

In Bearbeitung
Zum Prüfen bereit
Freigegeben

Erstellt von

Ariane Martin

Zuletzt aktualisiert

14.02.2024 09:46