Bitte wählen Sie je ein Dokument für die linke und rechte Seite über die Eingabefelder aus.
Lieber Wedekind, hier ist das letzterschienene Amethystheft ein Doppelheft, wie im Heft vermerkt ist: „Dieses Heft wird als Doppelheft Mai-Juni, das nächste Ende Juli herausgegeben.“ [Der Amethyst, Jg. 1, Heft 6/7, Mai/Juni 1906, S. 228]; zuletzt hatte Wedekind vom Herausgeber Heft 5 [April 1906] der Monatsschrift „Der Amethyst“ erhalten [vgl. Franz Blei an Wedekind, 15.5.1906]. Das genannte nächste Heft 8 [Juli 1906] war nicht gemeint (und auch nicht eines der dann noch erschienenen drei Doppelhefte). Wedekind, der vom 26.6.1906 bis 30.7.1906 wegen eines Gastspiels in München war (dann in die Schweiz reiste), hat sich am 18.7.1906 mit Franz Blei (und Felix Hollaender vom Berliner Deutschen Theater) nach einer „Erdgeist“-Vorstellung in München getroffen: „Nachher mit Blei und Holländer im Hoftheaterrestaurant“ [Tb], wo auch über Franz Bleis Zeitschrift gesprochen worden sein könnte.
– möge es dir gefallen. Und möge meine Bitte an dich Erfolg haben, die ist:
würdest du das SonnenspektrumfragmentFranz Blei hatte seinerzeit bei den Elf Scharfrichtern eine Inszenierung von Wedekinds Dramenprojekt „Das Sonnenspectrum. Ein Idyll aus dem modernen Leben“ geplant [vgl. Wedekind an Franz Blei, 2.8.1903], die nicht zustande kam, und bat ihn nun als Herausgeber der Monatsschrift „Der Amethyst“, das Fragment seiner „Zeitschrift zum Druck zu überlassen. [...] Die vorgesehene Veröffentlichung kam nicht zustande.“ [KSA 3/II, S. 1357] oder von deinen Gedichten dem Amethyst zu
DruckTexte Wedekinds sind in der bald eingestellten Monatsschrift „Der Amethyst“ nicht erschienen, auch nicht in der Nachfolgezeitschrift „Die Opale. Blätter für Kunst & Litteratur“ (1907), die Franz Blei am 1.10.1906 André Gide ankündigte: „Der Amethyst wird im nächsten Jahre ‚Die Opale‘ heissen“ [Theis 1997, S. 61]. geben? Das wäre sehr schön.
Herzlichst
Dein
Blei
Bestehend aus 1 Blatt, davon 1 Seite beschrieben
Der 15.6.1906 ist als Ankerdatum gesetzt – ein mögliches Schreibdatum, abgeleitet vom Briefinhalt und seinen Kontexten.
München
15. Juni 1906 (Freitag)
Ermittelt (unsicher)
München
Datum unbekannt
Datum unbekannt
Münchner Stadtbibliothek / Monacensia
Maria-Theresia-Straße 23
81675 München
Deutschland
+49 (0)89 419472 13
Wir danken der Münchner Stadtbibliothek / Monacensia für die freundliche Genehmigung zur Wiedergabe des Korrespondenzstücks.
Franz Blei an Frank Wedekind, 15.6.1906. Frank Wedekinds Korrespondenz digital. https://briefedition.wedekind.fernuni-hagen.de (02.11.2025).
Cordula Greinert
Ariane Martin