Bitte wählen Sie je ein Dokument für die linke und rechte Seite über die Eingabefelder aus.
[Hinweis in: B. Z. am Mittag, Jg. 40, Nr. 176, 29.7.1916,
Erstes Beiblatt, S. (1):]
Nachstehend
die
[Entwurf der Beilage:]
Das u/U/nter den
von der Menschheit nie erlebtem Grauen dieses Krieges das Menschheitsgefühl
weit hinter dem Vaterlandsgefühl zurücktreten muß. Daß das Vaterlandsgefühl
unser erstes und höchstes Gebot geworden, ist
Vor
Ausbruch des Krieges war Deutschland vierzig Jahre hindurch das glücklichste
Land der Welt, glücklicher als es im ganzen Verlauf seiner Geschichte je
gewesen war. Daß dabei in vielen von uns das
Wie
schwerdie Aufgaes ist die Aufgabe würdig zu
lösen zeigt die geringe Zahl
Soviel
aber glaube ich versichern zu können daß ich kaum je mehr etwas
veröffentlichen werde
[Druck
der Beilage:]
Vor Ausbruch des Krieges war Deutschland vierzig Jahre hindurch das glücklichste Land der Welt, glücklicher als es im ganzen Verlauf seiner Geschichte je gewesen war. Daß dabei in vielen von uns das Menschheitsgefühl über das Vaterlandsgefühl emporwuchs, hätte der gesamten Menschheit zum Heil gereichen können. Die Schrecknisse des Krieges haben gezeigt, wie voreilig diese Gefühle waren. Die Menschheit war noch nicht reif dafür, war ihrer noch nicht würdig. Heute drängt in jedem von uns das Vaterlandgefühl alle anderen Empfindungen in tiefsten Schatten, denn das Vaterland bedarf unser aller Liebe und Tatkraft, um im Kampf der Nationen nicht zu erliegen. Ob es mir je vergönnt sein wird, ein vaterländisches Werk zu schaffen, ist eine Frage des Könnens, nicht des Wollens. In meinem „Bismarck“ habe ich es versucht. Soviel aber kann ich versichern, daß ich meinen bisherigen Arbeiten nichts mehr hinzufügen werde, in dem die Liebe zu unserem aus Millionen Wunden blutenden Vaterlande nicht ihren Ausdruck findet.
Bestehend aus 0 Blatt, davon 0 Seiten beschrieben
Der 21.7.1916 ist als Ankerdatum gesetzt – ein mögliches Schreibdatum für das verschollene Begleitschreiben an den Redakteur der „B. Z. am Mittag“, Norbert Falk, zu der am 29.7.1916 dort abgedruckten Beilage, von der Wedekinds Entwurf überliefert ist.
München
21. Juli 1916 (Freitag)
Ermittelt (unsicher)
München
Datum unbekannt
Datum unbekannt
Aargauer Kantonsbibliothek
Aargauerplatz
5001 Aarau
Schweiz
Wir danken der Aargauer Kantonsbibliothek für die freundliche Genehmigung der Wiedergabe des Korrespondenzstücks.
Frank Wedekind an Norbert Falk, (Zeitung) B.Z. am Mittag, 21.7.1916. Frank Wedekinds Korrespondenz digital. https://briefedition.wedekind.fernuni-hagen.de (26.10.2025).
Tilman Fischer