Bitte wählen Sie je ein Dokument für die linke und rechte Seite über die Eingabefelder aus.
20/3.1908
Sehr geehrter Herr Wedekind
Sie gaben unserer gestrigen Diskussion Wedekinds Tagebuch enthält am 19.3.1908 keinen Eintrag. Es dürfte sich aber um eine Diskussion über seine Verträge mit Max Reinhardt, Direktor des Deutschen Theaters zu Berlin, gehandelt haben, einen Konflikt, dessen Chronologie Wedekind dann im sogenannten „Reinhardt-Tagebuch“ [KSA 5/II, S. 278] zusammengestellt und am 17.10.1908 an Maximilian Harden, Emmy Loewenfeld, Fritz Andreae, Hermann Rosenberg, Robert von Mendelssohn, Walther Rathenau und Paul Cassirer verschickt hat. gegen Schluss hin
eine Wendung, die es mirEfraim Frisch, neben Felix Hollaender und Arthur Kahane Dramaturg am Deutschen Theater zu Berlin [vgl. Neuer Theater-Almanach 1908, S. 258]. nicht mehr ermöglichte, entsprechend zu reagieren, da
Hochachtungsvoll
Bestehend aus 1 Blatt, davon 2 Seiten beschrieben
Berlin
20. März 1908 (Freitag)
Sicher
Berlin
Datum unbekannt
Datum unbekannt
Leo Baeck Institute
East 73 Street 129
10021 New York
USA
Wir danken dem Leo Baeck Institute (New York) für die freundliche Genehmigung der Wiedergabe des Korrespondenzstücks.
Efraim Frisch an Frank Wedekind, 20.3.1908. Frank Wedekinds Korrespondenz digital. https://briefedition.wedekind.fernuni-hagen.de (20.11.2025).
Ariane Martin