Bitte wählen Sie je ein Dokument für die linke und rechte Seite über die Eingabefelder aus.
[1. Hinweis in Otto von Grotes Brief
an Michael Georg Conrad vom 10.5.1896 aus Wannsee (Mü, MGC
B 265):]
[...] Frank Wedekind’s Anerbieten [...]
[2. Hinweis und Referat in Otto von Grotes Brief
an Michael Georg Conrad vom 30.5.1896 aus Wannsee (Mü, MGC
B 265):]
[...] denn er forderte mich auf, ihm die Idee
mitzutheilen (er wollte ebenso
Bestehend aus 0 Blatt, davon 0 Seiten beschrieben
Der 8.5.1896 ist als Ankerdatum gesetzt – das späteste mögliche Schreibdatum des nicht überlieferten Schreibens, abgeleitet von der nachfolgenden Korrespondenz Wedekinds mit Otto von Grote, der Wedekind „im Frühjahr 1896“ durch Vermittlung Michael Georg Conrads als Autor für „ein Oratorien-Projekt“ [KSA 3/II, S. 1459] zu gewinnen suchte, das dann in ein Opernprojekt – „Nirwana“ [vgl. KSA 3/II, S. 1459-1467] – umgewandelt wurde. Michael Georg Conrad in München dürfte Wedekind empfohlen haben, sich in der Sache direkt an den mit ihm befreundeten Mäzen Baron Otto von Grote zu wenden, der in der Villa Candide in der Villenkolonie Wannsee bei Berlin lebte.
München
8. Mai 1896 (Freitag)
Ermittelt (unsicher)
München
Datum unbekannt
Datum unbekannt
Es gibt keine Informationen zum Standort.
Frank Wedekind an Otto von Grote, 8.5.1896. Frank Wedekinds Korrespondenz digital. https://briefedition.wedekind.fernuni-hagen.de (18.11.2025).
Ariane Martin