Bitte wählen Sie je ein Dokument für die linke und rechte Seite über die Eingabefelder aus.
[Hinweis und Referat in
Otto von Grotes Brief an Michael Georg Conrad vom 26.1.1899 aus Wannsee (Mü, MGC B 265):]
[...] die Cothdichter der Moderne [...]. –
Am 6. Juni Bordelllebens, [...] daß er dieses Sonnenspectrumpp.
Bestehend aus 0 Blatt, davon 0 Seiten beschrieben
Der 6.6.1896 ist als Ankerdatum gesetzt – das wahrscheinliche Schreibdatum des nicht überlieferten Briefs, abgeleitet von dem Brief, nach dem er erschlossen ist; dort dürften die Angaben zu Tag und Monat („6. Juni“) zwar zutreffen, irrtümlich ist aber das Jahr 1889 – „es muß wohl 1896 (oder 1899) heißen“ [KSA 3/II, S. 1449]. Die Jahre 1889 und 1899 scheiden aus, da Wedekind sein Dramenprojekt „Das Sonnenspektrum“ erst 1893 in Paris konzipierte und 1894 in London mit „der Ausführung der Konzeption begann“ [KSA 3/II, S. 1355], er sich am 6.6.1899 in Untersuchungshaft in Leipzig befand und die Lesung, von der er in dem verschollenen Brief berichtete, am 1.6.1896 in München stattgefunden haben dürfte, wo Wedekind seinerzeit wohnte, ebenso die genannten Personen, welche die Lesung besucht hatten – Max Halbe, den Wedekind zu der Lesung eingeladen hatte [vgl. Wedekind an Max Halbe, 30.5.1896], Max Bernstein, Hans Olden und Julius Schaumberger.
München
6. Juni 1896 (Samstag)
Ermittelt (unsicher)
München
Datum unbekannt
Datum unbekannt
Es gibt keine Informationen zum Standort.
Frank Wedekind an Otto von Grote, 6.6.1896. Frank Wedekinds Korrespondenz digital. https://briefedition.wedekind.fernuni-hagen.de (24.10.2025).
Ariane Martin