Bitte wählen Sie je ein Dokument für die linke und rechte Seite über die Eingabefelder aus.
[1. Entwurf:]
Sehr verehrter Herr
Wollen Sie erla mir erlauben Sie zu den
interessanten Ergebnissen der
Um Erörterungen über Möglichkeit und Umfang der
Beantwortung zu ersparen, gestatte ich mir eine Beantwortung beizulegen, die
ich, wenn die Frage an mich gelang en/t/
Der/Als/ Fragesteller müßte natürlich die
Erlauben Sie mir noch, Ihnen und Ihrer
verehrten Frau
In aller Verehrung
Ihr
Der Sinn des Lebens besteht darin, daß dem
einzelnen Menschen
[2. Druck der
Beilage:]
„Der Sinn des Lebens besteht darin, daß dem einzelnen Menschen durch seine Veranlagung die Lösung möglichst vieler und möglichst schwerer Konflikte aufgezwungen wird, damit er die gesteigerte Widerstandsfähigkeit, die ihm aus dieser Lebensarbeit erwächst, auf seine Nachkommen vererbt.“
Bestehend aus 2 Blatt, davon 2 Seiten beschrieben
Der 28.12.1913 ist als Ankerdatum gesetzt – ein mögliches Schreibdatum nach dem im Briefentwurf genannten Bezugstext, der in zwei Teilen erschienenen Umfrage „Maler und Dichter“ im „Berliner Tageblatt“ vom 25.12.1913 und 28.12.1913 (jeweils Morgen-Ausgabe); der Untertitel des zweiten Teils („Antworten auf eine Frage“) könnte die „Frage“ Wedekinds inspiriert haben. Die Neujahrswünsche für 1914 im Briefentwurf verweisen auf ein Schreibdatum ganz am Jahresende 1913. Der Schreibort ist durch das Tagebuch belegt.
Der abgesandte Brief ist verschollen. Durch den Erstdruck der Beilage ist belegt, dass Paul Block den Brief mit Beilage erhalten hat.
München
28. Dezember 1913 (Sonntag)
Ermittelt (unsicher)
München
Datum unbekannt
Datum unbekannt
Aargauer Kantonsbibliothek
Aargauerplatz
5001 Aarau
Schweiz
Wir danken der Aargauer Kantonsbibliothek für die freundliche Genehmigung der Wiedergabe des Korrespondenzstücks.
Frank Wedekind an Paul Block, 28.12.1913. Frank Wedekinds Korrespondenz digital. https://briefedition.wedekind.fernuni-hagen.de (29.10.2025).
Ariane Martin