Bitte wählen Sie je ein Dokument für die linke und rechte Seite über die Eingabefelder aus.
Frau Tilly
Wedekind
Bestehend aus 1 Blatt, davon 1 Seite beschrieben
Der 31.7.1907 ist als Ankerdatum gesetzt – angesichts der auf dem Billet angegebenen Münchner Adresse (Amalienstraße 86, 2. Stock) das wohl frühestmögliche Schreibdatum. Frank Wedekind notierte am 26.7.1907 in München: „Umzug aus Hotel Leinfelder nach Amalienstraße 86 II.“ [Tb] Tilly Wedekind war zu diesem Zeitpunkt noch in Graz bei ihren Eltern und traf erst am 30.7.1907 abends in München ein, um dann mit ihrem Mann in dieser Wohnung zu wohnen – bis zu ihrer Abreise von München nach Lenzburg am 11.9.1907 (das wäre das späteste mögliche Schreibdatum) zu ihrer Schwiegermutter, wo sie einige Wochen blieb, um von dort aus dann direkt nach Berlin zurückzureisen; in die Münchner Wohnung im 2. Stock der Amalienstraße 86, die Frank Wedekind am 2.10.1907 aufgab, wie seine Notiz „Wohnungsbureau Lion“ [Tb] – das ist „Lion & Cie. Wohnungsnachweisbureau und Immobilienvermittlung [...] Briennerstraße 8“ [Adreßbuch für München 1907, Teil I, S. 312] – zu erkennen gibt, bevor er selbst am 3.10.1907 nach Berlin zurückreiste, ist sie nach ihrer Abreise von München nicht mehr gekommen.
München
31. Juli 1907 (Mittwoch)
Ermittelt (unsicher)
München
Datum unbekannt
Datum unbekannt
Münchner Stadtbibliothek / Monacensia
Maria-Theresia-Straße 23
81675 München
Deutschland
+49 (0)89 419472 13
Wir danken der Münchner Stadtbibliothek / Monacensia für die freundliche Genehmigung zur Wiedergabe des Korrespondenzstücks.
Frank Wedekind an Tilly Wedekind, 31.7.1907. Frank Wedekinds Korrespondenz digital. https://briefedition.wedekind.fernuni-hagen.de (05.11.2025).
Ariane Martin