Bitte wählen Sie je ein Dokument für die linke und rechte Seite über die Eingabefelder aus.
Fräulein Tilly Newes
Post-Karte
[...]
Weltpostverein
Union postale universelle – Unione
postale universale
[...]
Liebe und verehrte Frau Tilly!
Nachträglich meinen herzlichsten Glückwunsch zum Geburtstag!
Ich wäre gestern der 11.4.1906, der 20. Geburtstag von Tilly Newes. so gern mit Ihnen u. Frank in den Grunewald spazieren
gelaufen! Am 1. Maider Hochzeitstag von Frank Wedekind und Tilly Newes, die am 1.5.1906 in Berlin standesamtlich heirateten ‒ auf dem Standesamt Moabit [vgl. EWK/PMB Wedekind]. Trauzeugen waren der mit Wedekind befreundete Opernsänger Emil Gerhäuser und der mit Tilly Newes befreundete Regierungsrat Julius Greve. trete ich also als Zeuge festlich
Herzlichsten
Gruss Frank
Königl. Schloss
(Lustgartenseite).
Berlin.
Bestehend aus 1 Blatt, davon 2 Seiten beschrieben
Schreibort und Schreibdatum sind durch Wedekinds Tagebuch vom 12.4.1906 belegt: „Diniere mit Meßthaler und Barnowsky, fahre nach Halensee und zurück. Abends mit Gerhäuser in Halensee und bei Fredrichs.“ Demnach wurde die Postkarte in Halensee, wo Emil Gerhäuser wohnte, geschrieben und in den Briefkasten geworfen (abgestempelt in den frühen Morgenstunden des 13.4.1906 in Halensee); später hat Wedekind noch das Weinlokal A. Frederich in Berlin (Potsdamerstraße 12) aufgesucht.
Uhrzeit im Postausgangsstempel Halensee: „5 – 6 V“ (= 5 bis 6 Uhr). Uhrzeit im Posteingangsstempel: „7 ¼ – 8 ¾ V“ (= 7.15 bis 8.45 Uhr).
Halensee
12. April 1906 (Donnerstag)
Ermittelt (sicher)
Halensee
13. April 1906 (Freitag)
14. April 1906 (Samstag)
Münchner Stadtbibliothek / Monacensia
Maria-Theresia-Straße 23
81675 München
Deutschland
+49 (0)89 419472 13
Wir danken der Münchner Stadtbibliothek / Monacensia für die freundliche Genehmigung zur Wiedergabe des Korrespondenzstücks.
Emil Gerhäuser, Frank Wedekind an Tilly Wedekind, 12.4.1906. Frank Wedekinds Korrespondenz digital. https://briefedition.wedekind.fernuni-hagen.de (04.11.2025).
Ariane Martin