Bitte wählen Sie je ein Dokument für die linke und rechte Seite über die Eingabefelder aus.
[Hinweis in Berthe
Marie Denks Brief an Wedekind vom 1.5.1905 aus Wien:]
Ich [...] habe
Bestehend aus 0 Blatt, davon 0 Seiten beschrieben
Der 24.4.1905 ist als Ankerdatum gesetzt. Die nicht überlieferte Postkarte oder Bildpostkarte ist einige Tage vor dem 1.5.1905 geschrieben worden (Berthe Marie Denk fand sie nach ihrer Rückkehr nach Wien am 2.5.1905 vor) und wohl ein paar Tage, nachdem Wedekind dem Tagebuch zufolge Berthe Marie Denk am 19.4.1905 zuletzt gesehen und man sich im Streit getrennt hatte („Wir zanken uns. Ich lasse sie alleine“); sie wurde vermutlich in Berlin geschrieben, wo Wedekind am 24.4.1905 morgens eintraf (Weiterreise nach Nürnberg am 25.4.1905) und abends zusammen mit Gabriele Reuter, Marx Möller, Hans von Kahlenberg (Helene von Monbart) und Lotte Klein ein „Konzert in der Philharmonie“ [Tb] hatte, eine „Ostermontagssoirée im Beethoven-Saal“, auf der „Wedekind neue Dichtungen (teilweise mit Begleitung zur Laute)“ [Berliner Tageblatt, Jg. 34, Nr. 205, 21.4.1905, Morgen-Ausgabe, S. (3)] vorgetragen hat und der „Held des Abends“ [Moderne Poeten. In: Berliner Tageblatt, Jg. 34, Nr. 209, 25.4.1905, Abend-Ausgabe, S. (2)] war.
Berlin
24. April 1905 (Montag)
Ermittelt (unsicher)
Berlin
Datum unbekannt
Datum unbekannt
Es gibt keine Informationen zum Standort.
Frank Wedekind an Berthe Marie Denk, 24.4.1905. Frank Wedekinds Korrespondenz digital. https://briefedition.wedekind.fernuni-hagen.de (03.11.2025).
Ariane Martin