Bitte wählen Sie je ein Dokument für die linke und rechte Seite über die Eingabefelder aus.
Mein sehr verehrter Herr Wedekind!
Leider hat man es übersehen mir eine Einladung zu Ihrer FeierDas zu Wedekinds 50. Geburtstags am 24.7.1914 vorgezogen am 24.6.1914 veranstaltete Bankett im Hotel Bayerischer Hof in München hatte ein kleinerer Freundeskreis Wedekinds organisiert, darunter Kurt Martens und Joachim Friedenthal.
zukommen zu lassen. Es wäre mir eine besondere Freude gewesen, Ihnen auch persönlich
meinen Glückwunsch Franz Graf von Pocci auf Schloss Ammerland in Oberbayern [vgl. Kürschners Deutscher Literatur-Kalender auf das Jahr 1914, Teil II, Sp. 1344], als Nachlassverwalter seines gleichnamigen Großvaters prominent im Münchner Kulturbetrieb verankert, hatte nach dem Aufruf für eine Ehrengabe zu Wedekinds 50. Geburtstag (am 30.5.1914 in der der Wochenschrift „Die Zukunft“ [vgl. Martin 1996, S. 113], kurz darauf in weiteren Zeitschriften), die Ehrengabe gezeichnet [vgl. Seehaus 1964, S. 28]. zu Ihrem 50. Geburtstage auszudrücken. Gestatten Sie mir
daher, dasz ich wenigstens mit diesen Zeilen meinen herzlichsten Wunsch
ausspreche, poeta laureatepoeta laureatus (lat.) = lorbeergekrönter Dichter. Franz von Pocci wünscht Wedekind mit dem Lorbeerkranz die traditionelle symbolische Dichterkrone.! Hoffentlich habe ich bei einer demnächsten Anwesenheit
in
Ihr aufrichtig ergebener
Bestehend aus 1 Blatt, davon 1 Seite beschrieben
Schloss Ammerland
26. Juni 1914 (Freitag)
Sicher
Schloss Ammerland
Datum unbekannt
Datum unbekannt
Münchner Stadtbibliothek / Monacensia
Maria-Theresia-Straße 23
81675 München
Deutschland
+49 (0)89 419472 13
Wir danken der Münchner Stadtbibliothek / Monacensia für die freundliche Genehmigung zur Wiedergabe des Korrespondenzstücks.
Franz von Pocci an Frank Wedekind, 26.6.1914. Frank Wedekinds Korrespondenz digital. https://briefedition.wedekind.fernuni-hagen.de (05.11.2025).
Ariane Martin