Vergleichsansicht

Bitte wählen Sie je ein Dokument für die linke und rechte Seite über die Eingabefelder aus.

Kennung: 1567

München, 13. Februar 1914 (Freitag), Widmung

Autor*in

  • Wedekind, Frank

Adressat*in

  • Kutscher, Artur

Inhalt

einverstandenWedekind bezieht sich auf den unmittelbar vorangehenden Eintrag von Max Pirker, der ein Wort des österreichischen Schriftstellers Peter Rosegger zitierte: „‚Der Dichter kann nit dumm gnua sein‘ Peter Rosegger zu Max Pirker. München, 13. Febr. 1914“ [Mü, ArK D 32 I]. Frank Wedekind.

Einzelstellenkommentare

Materialität des Dokuments

Bestehend aus 1 Blatt, davon 1 Seite beschrieben

Schrift:
Kurrent.
Schreibwerkzeuge:
Feder. Tinte.
Schriftträger:
Papier. Gästebuchseite. Seitenmaß 18 x 24 cm.
Schreibraum:
Im Hochformat beschrieben.
Sonstiges:
Es handelt sich bei der Widmung um einen Eintrag in Artur Kutschers Gästebuch „Das kleine Seminar und die Seinen oder die Kutscherkneipe“, Band 1, paginierte Seite 120. Wedekinds Namenszug ist von fremder Hand mit rotem Buntstift unterstrichen.

Datum, Schreibort und Zustellweg

Schreibdatum und Schreibort sind durch den Wedekinds Gästebucheintrag vorangehenden Eintrag von Max Pirker belegt (er hat insofern nachweislich Wedekinds Lesung in Artur Kutschers Seminar besucht), der beides notierte, außerdem durch Wedekinds Notiz vom 13.2.1914 in München: „Vorlesung in Kutschers Seminar.“ [Tb]

Informationen zum Standort

Münchner Stadtbibliothek / Monacensia

Maria-Theresia-Straße 23
81675 München
Deutschland
+49 (0)89 419472 13

Informationen zum Bestand

Name des Bestandes:
Nachlass Artur Kutscher
Signatur des Dokuments:
ArK D 32 I
Standort:
Münchner Stadtbibliothek / Monacensia (München)

Danksagung

Wir danken der Münchner Stadtbibliothek / Monacensia für die freundliche Genehmigung zur Wiedergabe des Korrespondenzstücks.

Zitierempfehlung

Frank Wedekind an Artur Kutscher, 13.2.1914. Frank Wedekinds Korrespondenz digital. http://briefedition.wedekind.h-da.de (02.06.2024).

Status der Bearbeitung

In Bearbeitung
Zum Prüfen bereit
Freigegeben

Erstellt von

Ariane Martin

Zuletzt aktualisiert

29.05.2024 13:50
Kennung: 1567

München, 13. Februar 1914 (Freitag), Widmung

Autor*in

  • Wedekind, Frank

Adressat*in

  • Kutscher, Artur
 
 

Inhalt

einverstandenWedekind bezieht sich auf den unmittelbar vorangehenden Eintrag von Max Pirker, der ein Wort des österreichischen Schriftstellers Peter Rosegger zitierte: „‚Der Dichter kann nit dumm gnua sein‘ Peter Rosegger zu Max Pirker. München, 13. Febr. 1914“ [Mü, ArK D 32 I]. Frank Wedekind.

Einzelstellenkommentare

Materialität des Dokuments

Bestehend aus 1 Blatt, davon 1 Seite beschrieben

Schrift:
Kurrent.
Schreibwerkzeuge:
Feder. Tinte.
Schriftträger:
Papier. Gästebuchseite. Seitenmaß 18 x 24 cm.
Schreibraum:
Im Hochformat beschrieben.
Sonstiges:
Es handelt sich bei der Widmung um einen Eintrag in Artur Kutschers Gästebuch „Das kleine Seminar und die Seinen oder die Kutscherkneipe“, Band 1, paginierte Seite 120. Wedekinds Namenszug ist von fremder Hand mit rotem Buntstift unterstrichen.

Datum, Schreibort und Zustellweg

Schreibdatum und Schreibort sind durch den Wedekinds Gästebucheintrag vorangehenden Eintrag von Max Pirker belegt (er hat insofern nachweislich Wedekinds Lesung in Artur Kutschers Seminar besucht), der beides notierte, außerdem durch Wedekinds Notiz vom 13.2.1914 in München: „Vorlesung in Kutschers Seminar.“ [Tb]

Informationen zum Standort

Münchner Stadtbibliothek / Monacensia

Maria-Theresia-Straße 23
81675 München
Deutschland
+49 (0)89 419472 13

Informationen zum Bestand

Name des Bestandes:
Nachlass Artur Kutscher
Signatur des Dokuments:
ArK D 32 I
Standort:
Münchner Stadtbibliothek / Monacensia (München)

Danksagung

Wir danken der Münchner Stadtbibliothek / Monacensia für die freundliche Genehmigung zur Wiedergabe des Korrespondenzstücks.

Zitierempfehlung

Frank Wedekind an Artur Kutscher, 13.2.1914. Frank Wedekinds Korrespondenz digital. http://briefedition.wedekind.h-da.de (02.06.2024).

Status der Bearbeitung

In Bearbeitung
Zum Prüfen bereit
Freigegeben

Erstellt von

Ariane Martin

Zuletzt aktualisiert

29.05.2024 13:50