Bitte wählen Sie je ein Dokument für die linke und rechte Seite über die Eingabefelder aus.
Feldpostkarte
An den Leutnant und Kompanieführer
Herrn Professor Dr. Artur Kutscher
Bayer.II Armee korps.
19. Reserve Division
8. Res. Inf. Regiment Nr. 92.
Bataillon Nr.
Abteilung Nr.
Kompanie Nr.Eskadron
Batterie
Kolonne Nr.
Absender
Name
Wohnung in Straße
Nr. |
Lieber
Allerbestes Ihnen in’s Feld hinaus! Ihr
Herzlichst
Man soll ja jetzt in allen Weltenzonen
im Schützengraben teils u teils in Zelten wohnen. Prost! Ihr
Herzlichst grüsst Ihr Stücklen,
Allerherzlichste Grüße
von
[Am rechten Rand um 90
Grad gedreht:] Herzlichste Wünsche Dein
Bestehend aus 1 Blatt, davon 2 Seiten beschrieben
Der 21.11.1914 ist als Ankerdatum gesetzt. Das Datum des Poststempels ‒ 22.11.1914 ‒ ist nicht als Schreibdatum anzunehmen, da ein Besuch in der Torggelstube an diesem Tag in den Tagebüchern von Wedekind und dem Mit-Autor Erich Mühsam nicht nachweisbar ist, wohl aber am 21.11.1914. Die Feldpostkarte wurde am Spätnachmittag des 22.11.1914 zwischen 17 und 18 Uhr abgestempelt, sie dürfte aber vor 24 Uhr am 21.11.1914 geschrieben worden sein: „Abends“ war Erich Mühsam in „der Torggelstube“, was ihn angeht, kam es „vor 12 Uhr [= 24 Uhr] zum Aufbruch“ [Tb Mühsam, 21.11.1914]. Wedekind notierte am 21.11.1914 „T.St.“ [= Torggelstube] und eine zum Inhalt der Gruppenpostkarte passende und auf den Mit-Autor Max Halbe zielende Charakterisierung: „Bombensichere Gewölbe mit Halbe.“ [Tb]
Uhrzeit im Poststempel München: „5 – 6 N“ (= 17 bis 18 Uhr). Der Empfangsort ist ungefähr auszumachen. Artur Kutscher gehörte dem Reserve-Infanterie-Regiment 92 an, das an der Westfront eingesetzt war. Er war vom 12.9.1914 bis 3.2.1915 „in wechselnder Stellung“ [Kutscher 1960, S. 106] in der Nähe von Reims stationiert und im Herbst 1914 überwiegend in Cernay eingesetzt, der wahrscheinliche Empfangsort der Postkarte.
München
21. November 1914 (Samstag)
Ermittelt (sicher)
München
22. November 1914 (Sonntag)
Sicher
Datum unbekannt
Deutsches Literaturarchiv Marbach
Schillerhöhe 8-10
71672 Marbach am Neckar
Deutschland
Wir danken dem Deutschen Literaturarchiv Marbach für die freundliche Genehmigung der Wiedergabe des Korrespondenzstücks.
Frank Wedekind, Joachim Friedenthal, Max Halbe, Jodocus Schmitz, Carl Georg von Maassen, Erich Mühsam, Wilhelm Stücklen, August Weigert an Artur Kutscher, 21.11.1914. Frank Wedekinds Korrespondenz digital. https://briefedition.wedekind.fernuni-hagen.de (24.11.2025).
Ariane Martin