Vergleichsansicht

Bitte wählen Sie je ein Dokument für die linke und rechte Seite über die Eingabefelder aus.

Kennung: 1463

München, 4. April 1912 (Donnerstag), Sonstiges

Autor*in

  • Wedekind, Frank

Adressat*in

  • Kutscher, Artur

Inhalt

Herrn Privatdozent
Dr. Artur Kutscher
München-Bogenhausen
Mauerkircherstrasse 4. od. 6.Dr. phil. Artur Kutscher wohnte in der Mauerkircherstraße 6 (4. Stock) [vgl. Adreßbuch für München 1912, Teil I, S. 340].

Einzelstellenkommentare

Materialität des Dokuments

Bestehend aus 1 Blatt, davon 1 Seite beschrieben

Schrift:
Lateinische Schrift.
Schreibwerkzeuge:
Feder. Tinte.
Schriftträger:
Papier. 15 x 12 cm.
Schreibraum:
Im Querformat beschrieben.
Sonstiges:
Das Kuvert ist ohne einen dazugehörigen Brief überliefert. Es enthält auf Seite 1 Postzustellvermerke; die Empfängeradresse ist von erster fremder Hand mit blauem Buntstift gestrichen und mit „I“ sowie einem weiteren Kürzel versehen, unter ihr ist von zweiter fremder Hand mit Bleistift „Meran Hauptpostlagernd“ notiert. Das Kuvert ist auf Seite 1 mit einer in München abgestempelten aufgeklebten Briefmarke von 5 Pfennig frankiert (Gedenkmarke Luitpold von Bayern mit Jubiläumsdatum „12. März 1911“); die unbeschriebene Seite 2 ist mit zwei in Meran abgestempelten aufgeklebten Briefmarken von zusammen 5 Hellern frankiert.

Datum, Schreibort und Zustellweg

Das Datum des Postausgangsstempels ‒ 4.4.1912 ‒ darf als Schreibdatum des verschollenen Briefs angenommen werden.

Uhrzeit im Postausgangsstempel München: „5 – 6 N“ (= 17 bis 18 Uhr). Uhrzeit im Zwischenstempel Meran: „2“ (= 2 Uhr); von dort ist der Brief am 8.4.1912 wohl zurück nach München geschickt worden.

  • Schreibort

    München
    4. April 1912 (Donnerstag)
    Ermittelt (sicher)

  • Absendeort

    München
    4. April 1912 (Donnerstag)
    Sicher

  • Zwischenstation

    Meran
    8. April 1912 (Montag)

  • Empfangsort

    München
    Datum unbekannt

Informationen zum Standort

Deutsches Literaturarchiv Marbach

Schillerhöhe 8-10
71672 Marbach am Neckar
Deutschland

Informationen zum Bestand

Name des Bestandes:
A: Kutscher, Artur
Signatur des Dokuments:
A: Kutscher, 57.5402
Standort:
Deutsches Literaturarchiv Marbach (Marbach am Neckar)

Danksagung

Wir danken dem Deutschen Literaturarchiv Marbach für die freundliche Genehmigung der Wiedergabe des Korrespondenzstücks.

Zitierempfehlung

Frank Wedekind an Artur Kutscher, 4.4.1912. Frank Wedekinds Korrespondenz digital. http://briefedition.wedekind.h-da.de (02.06.2024).

Status der Bearbeitung

In Bearbeitung
Zum Prüfen bereit
Freigegeben

Erstellt von

Ariane Martin

Zuletzt aktualisiert

28.05.2024 08:00
Kennung: 1463

München, 4. April 1912 (Donnerstag), Sonstiges

Autor*in

  • Wedekind, Frank

Adressat*in

  • Kutscher, Artur
 
 

Inhalt

Herrn Privatdozent
Dr. Artur Kutscher
München-Bogenhausen
Mauerkircherstrasse 4. od. 6.Dr. phil. Artur Kutscher wohnte in der Mauerkircherstraße 6 (4. Stock) [vgl. Adreßbuch für München 1912, Teil I, S. 340].

Einzelstellenkommentare

Materialität des Dokuments

Bestehend aus 1 Blatt, davon 1 Seite beschrieben

Schrift:
Lateinische Schrift.
Schreibwerkzeuge:
Feder. Tinte.
Schriftträger:
Papier. 15 x 12 cm.
Schreibraum:
Im Querformat beschrieben.
Sonstiges:
Das Kuvert ist ohne einen dazugehörigen Brief überliefert. Es enthält auf Seite 1 Postzustellvermerke; die Empfängeradresse ist von erster fremder Hand mit blauem Buntstift gestrichen und mit „I“ sowie einem weiteren Kürzel versehen, unter ihr ist von zweiter fremder Hand mit Bleistift „Meran Hauptpostlagernd“ notiert. Das Kuvert ist auf Seite 1 mit einer in München abgestempelten aufgeklebten Briefmarke von 5 Pfennig frankiert (Gedenkmarke Luitpold von Bayern mit Jubiläumsdatum „12. März 1911“); die unbeschriebene Seite 2 ist mit zwei in Meran abgestempelten aufgeklebten Briefmarken von zusammen 5 Hellern frankiert.

Datum, Schreibort und Zustellweg

Das Datum des Postausgangsstempels ‒ 4.4.1912 ‒ darf als Schreibdatum des verschollenen Briefs angenommen werden.

Uhrzeit im Postausgangsstempel München: „5 – 6 N“ (= 17 bis 18 Uhr). Uhrzeit im Zwischenstempel Meran: „2“ (= 2 Uhr); von dort ist der Brief am 8.4.1912 wohl zurück nach München geschickt worden.

  • Schreibort

    München
    4. April 1912 (Donnerstag)
    Ermittelt (sicher)

  • Absendeort

    München
    4. April 1912 (Donnerstag)
    Sicher

  • Zwischenstation

    Meran
    8. April 1912 (Montag)

  • Empfangsort

    München
    Datum unbekannt

Informationen zum Standort

Deutsches Literaturarchiv Marbach

Schillerhöhe 8-10
71672 Marbach am Neckar
Deutschland

Informationen zum Bestand

Name des Bestandes:
A: Kutscher, Artur
Signatur des Dokuments:
A: Kutscher, 57.5402
Standort:
Deutsches Literaturarchiv Marbach (Marbach am Neckar)

Danksagung

Wir danken dem Deutschen Literaturarchiv Marbach für die freundliche Genehmigung der Wiedergabe des Korrespondenzstücks.

Zitierempfehlung

Frank Wedekind an Artur Kutscher, 4.4.1912. Frank Wedekinds Korrespondenz digital. http://briefedition.wedekind.h-da.de (02.06.2024).

Status der Bearbeitung

In Bearbeitung
Zum Prüfen bereit
Freigegeben

Erstellt von

Ariane Martin

Zuletzt aktualisiert

28.05.2024 08:00