Vergleichsansicht

Bitte wählen Sie je ein Dokument für die linke und rechte Seite über die Eingabefelder aus.

Kennung: 1444

München, 12. Juli 1909 (Montag), Postkarte

Autor*in

  • Wedekind, Frank

Adressat*in

  • Kutscher, Artur

Inhalt

Königreich Bayern
Postkarte


Herrn Privatdozent
Dr. Arthur Kutscher
München Bogenhausen
Kuffsteinerstraße 3 ‒ 5Dr. phil. Artur Kutscher wohnte in der Mauerkircherstraße 6 (4. Stock) [vgl. Adreßbuch für München 1910, Teil I, S. 315]. Der Kufsteinerstraße, die wie die Mauerkircherstraße den Kufsteinerplatz kreuzt, war seinerzeit nur ein Haus mit der Hausnummer 2 zugewiesen. |


Verehrter Herr Doctor

für Morgen Donnerstag Dienstagder 13.7.1909, an dem „Musik“ im Rahmen des ersten Wedekind-Zyklus am Münchner Schauspielhaus Premiere hatte., liegen zwei Plätzezwei Theaterkarten. für Sie an der Kasse.

Mit besten Grüßen
Ihr
FrWedekind.


Im Verwendungsfall bitte ich sie bei Zeiten in Empfang zu nehmen

Einzelstellenkommentare

Materialität des Dokuments

Bestehend aus 1 Blatt, davon 2 Seiten beschrieben

Schrift:
Kurrent. Empfängeradresse in lateinischer Schrift.
Schreibwerkzeuge:
Feder. Tinte.
Schriftträger:
Papier. 14 x 9 cm.
Schreibraum:
Im Querformat beschrieben.
Sonstiges:
Die Postkarte ist mit einer aufgedruckten Briefmarke von 5 Pfennig frankiert.

Datum, Schreibort und Zustellweg

Das Datum des Poststempels ‒ 12.7.1909 ‒ darf als Schreibdatum angenommen werden.

Uhrzeit im Poststempel München: „8 N“ (= 20 Uhr).

  • Schreibort

    München
    12. Juli 1909 (Montag)
    Sicher

  • Absendeort

    München
    12. Juli 1909 (Montag)
    Sicher

  • Empfangsort

    München
    Datum unbekannt

Informationen zum Standort

Deutsches Literaturarchiv Marbach

Schillerhöhe 8-10
71672 Marbach am Neckar
Deutschland

Informationen zum Bestand

Name des Bestandes:
A: Kutscher, Artur
Signatur des Dokuments:
A: Kutscher, 57.5399/6
Standort:
Deutsches Literaturarchiv Marbach (Marbach am Neckar)

Danksagung

Wir danken dem Deutschen Literaturarchiv Marbach für die freundliche Genehmigung der Wiedergabe des Korrespondenzstücks.

Zitierempfehlung

Frank Wedekind an Artur Kutscher, 12.7.1909. Frank Wedekinds Korrespondenz digital. http://briefedition.wedekind.h-da.de (02.06.2024).

Status der Bearbeitung

In Bearbeitung
Zum Prüfen bereit
Freigegeben

Erstellt von

Ariane Martin

Zuletzt aktualisiert

25.05.2024 17:42
Kennung: 1444

München, 12. Juli 1909 (Montag), Postkarte

Autor*in

  • Wedekind, Frank

Adressat*in

  • Kutscher, Artur
 
 

Inhalt

Königreich Bayern
Postkarte


Herrn Privatdozent
Dr. Arthur Kutscher
München Bogenhausen
Kuffsteinerstraße 3 ‒ 5Dr. phil. Artur Kutscher wohnte in der Mauerkircherstraße 6 (4. Stock) [vgl. Adreßbuch für München 1910, Teil I, S. 315]. Der Kufsteinerstraße, die wie die Mauerkircherstraße den Kufsteinerplatz kreuzt, war seinerzeit nur ein Haus mit der Hausnummer 2 zugewiesen. |


Verehrter Herr Doctor

für Morgen Donnerstag Dienstagder 13.7.1909, an dem „Musik“ im Rahmen des ersten Wedekind-Zyklus am Münchner Schauspielhaus Premiere hatte., liegen zwei Plätzezwei Theaterkarten. für Sie an der Kasse.

Mit besten Grüßen
Ihr
FrWedekind.


Im Verwendungsfall bitte ich sie bei Zeiten in Empfang zu nehmen

Einzelstellenkommentare

Materialität des Dokuments

Bestehend aus 1 Blatt, davon 2 Seiten beschrieben

Schrift:
Kurrent. Empfängeradresse in lateinischer Schrift.
Schreibwerkzeuge:
Feder. Tinte.
Schriftträger:
Papier. 14 x 9 cm.
Schreibraum:
Im Querformat beschrieben.
Sonstiges:
Die Postkarte ist mit einer aufgedruckten Briefmarke von 5 Pfennig frankiert.

Datum, Schreibort und Zustellweg

Das Datum des Poststempels ‒ 12.7.1909 ‒ darf als Schreibdatum angenommen werden.

Uhrzeit im Poststempel München: „8 N“ (= 20 Uhr).

  • Schreibort

    München
    12. Juli 1909 (Montag)
    Sicher

  • Absendeort

    München
    12. Juli 1909 (Montag)
    Sicher

  • Empfangsort

    München
    Datum unbekannt

Informationen zum Standort

Deutsches Literaturarchiv Marbach

Schillerhöhe 8-10
71672 Marbach am Neckar
Deutschland

Informationen zum Bestand

Name des Bestandes:
A: Kutscher, Artur
Signatur des Dokuments:
A: Kutscher, 57.5399/6
Standort:
Deutsches Literaturarchiv Marbach (Marbach am Neckar)

Danksagung

Wir danken dem Deutschen Literaturarchiv Marbach für die freundliche Genehmigung der Wiedergabe des Korrespondenzstücks.

Zitierempfehlung

Frank Wedekind an Artur Kutscher, 12.7.1909. Frank Wedekinds Korrespondenz digital. http://briefedition.wedekind.h-da.de (02.06.2024).

Status der Bearbeitung

In Bearbeitung
Zum Prüfen bereit
Freigegeben

Erstellt von

Ariane Martin

Zuletzt aktualisiert

25.05.2024 17:42