Vergleichsansicht

Bitte wählen Sie je ein Dokument für die linke und rechte Seite über die Eingabefelder aus.

Kennung: 1077

Prags, 4. August 1907 (Sonntag), Bildpostkarte

Autor*in

  • Hirschfeld, Elly

Koautoren*in

  • Hirschfeld, Georg

Adressat*in

  • Wedekind, Frank
  • Wedekind, Tilly

Inhalt

Postkarte.


Nur für die Adresse


Herrn und Frau
Frank Wedekind
München
Amalienstr. 46irrtümliche Adresse. Wedekind wohnte in der Amalienstraße 86 (2. Stock), nur gut zwei Monate; er war dort vom 1.8.1907 bis 4.10.1907 polizeilich gemeldet [vgl. EWK/PMB Wedekind]..


Schriftliche Miteilungen


Herzliche Grüsse. Von Montagder 5.8.1907. an wieder in DachauGeorg Hirschfeld lebte inzwischen in Dachau, wie allgemein konstatiert war: „Auch Georg Hirschfeld hat sich jetzt in Münchens mittelbarer Nähe, in Dachau, angesiedelt.“ [Wilhelm Michel: Das literarische München. In Über Land und Meer, Jg. 49 (1906/07), S. 470]. Kommt Ihr?Frank und Tilly Wedekind kamen nicht nach Dachau, aber Elly und Georg Hirschfeld nach München; am 6.8.1907 ist ein Treffen mit ihnen (und dem in Dachau ansässigen schwedischen Grafiker Carl Olof Petersen, dem späteren zweiten Ehemann von Elly Hirschfeld) in der Münchner Odeon-Bar notiert: „Abends mit Hirschfelds und Petersen Odeonsbar.“ [Tb] Das wäre sehr schön. Auf Wiedersehen
Elly Hirschfeld.

Georg Hirschfeld. |


Landro und Monte Cristallo

Einzelstellenkommentare

Materialität des Dokuments

Bestehend aus 1 Blatt, davon 2 Seiten beschrieben

Schrift:
Lateinische Schrift.
Schreibwerkzeuge:
Bleistift.
Schriftträger:
Papier. 14 x 9 cm. Gelocht.
Schreibraum:
Im Querformat beschrieben.
Sonstiges:
Die Empfängeradresse hat Elly Hirschfeld geschrieben. Die Bildseite zeigt eine fotografische Ansicht wie im roten Textaufdruck beschrieben (hier wiedergegeben). Die Adressseite enthält einen aufgedruckten Herstellernachweis („1902 Stengel & Co., G.m.b.H., Dresden“) mit Seriennummer („2773“). Die Bildpostkarte ist mit einer aufgeklebten Briefmarke von 5 Hellern frankiert.

Datum, Schreibort und Zustellweg

Der 4.8.1907 ist als Ankerdatum gesetzt – ein mögliches (das dann späteste mögliche) Schreibdatum, einen Tag für den Postweg von Prags in Südtirol nach München gerechnet, da Elly und Georg Hirschfeld wohl am 5.8.1907 („Montag“) zurück in Dachau waren und am 6.8.1907 Frank und Tilly Wedekind in München trafen [vgl. Tb].

Datum und Uhrzeit im Poststempel Prags sind unleserlich.

  • Schreibort

    Prags
    4. August 1907 (Sonntag)
    Ermittelt (unsicher)

  • Absendeort

    Prags
    Datum unbekannt

  • Empfangsort

    München
    Datum unbekannt

Informationen zum Standort

Münchner Stadtbibliothek / Monacensia

Maria-Theresia-Straße 23
81675 München
Deutschland
+49 (0)89 419472 13

Informationen zum Bestand

Name des Bestandes:
Nachlass Frank Wedekind
Signatur des Dokuments:
FW B 69
Standort:
Münchner Stadtbibliothek / Monacensia (München)

Danksagung

Wir danken der Münchner Stadtbibliothek / Monacensia für die freundliche Genehmigung zur Wiedergabe des Korrespondenzstücks.

Zitierempfehlung

Elly Hirschfeld, Georg Hirschfeld an Frank Wedekind, Tilly Wedekind, 4.8.1907. Frank Wedekinds Korrespondenz digital. http://briefedition.wedekind.h-da.de (02.06.2024).

Status der Bearbeitung

In Bearbeitung
Zum Prüfen bereit
Freigegeben

Erstellt von

Mirko Nottscheid

Überarbeitet von

Ariane Martin

Zuletzt aktualisiert

02.06.2024 13:52
Kennung: 1077

Prags, 4. August 1907 (Sonntag), Bildpostkarte

Autor*in

  • Hirschfeld, Elly

Koautoren*in

  • Hirschfeld, Georg

Adressat*in

  • Wedekind, Frank
  • Wedekind, Tilly
 
 

Inhalt

Postkarte.


Nur für die Adresse


Herrn und Frau
Frank Wedekind
München
Amalienstr. 46irrtümliche Adresse. Wedekind wohnte in der Amalienstraße 86 (2. Stock), nur gut zwei Monate; er war dort vom 1.8.1907 bis 4.10.1907 polizeilich gemeldet [vgl. EWK/PMB Wedekind]..


Schriftliche Miteilungen


Herzliche Grüsse. Von Montagder 5.8.1907. an wieder in DachauGeorg Hirschfeld lebte inzwischen in Dachau, wie allgemein konstatiert war: „Auch Georg Hirschfeld hat sich jetzt in Münchens mittelbarer Nähe, in Dachau, angesiedelt.“ [Wilhelm Michel: Das literarische München. In Über Land und Meer, Jg. 49 (1906/07), S. 470]. Kommt Ihr?Frank und Tilly Wedekind kamen nicht nach Dachau, aber Elly und Georg Hirschfeld nach München; am 6.8.1907 ist ein Treffen mit ihnen (und dem in Dachau ansässigen schwedischen Grafiker Carl Olof Petersen, dem späteren zweiten Ehemann von Elly Hirschfeld) in der Münchner Odeon-Bar notiert: „Abends mit Hirschfelds und Petersen Odeonsbar.“ [Tb] Das wäre sehr schön. Auf Wiedersehen
Elly Hirschfeld.

Georg Hirschfeld. |


Landro und Monte Cristallo

Einzelstellenkommentare

Materialität des Dokuments

Bestehend aus 1 Blatt, davon 2 Seiten beschrieben

Schrift:
Lateinische Schrift.
Schreibwerkzeuge:
Bleistift.
Schriftträger:
Papier. 14 x 9 cm. Gelocht.
Schreibraum:
Im Querformat beschrieben.
Sonstiges:
Die Empfängeradresse hat Elly Hirschfeld geschrieben. Die Bildseite zeigt eine fotografische Ansicht wie im roten Textaufdruck beschrieben (hier wiedergegeben). Die Adressseite enthält einen aufgedruckten Herstellernachweis („1902 Stengel & Co., G.m.b.H., Dresden“) mit Seriennummer („2773“). Die Bildpostkarte ist mit einer aufgeklebten Briefmarke von 5 Hellern frankiert.

Datum, Schreibort und Zustellweg

Der 4.8.1907 ist als Ankerdatum gesetzt – ein mögliches (das dann späteste mögliche) Schreibdatum, einen Tag für den Postweg von Prags in Südtirol nach München gerechnet, da Elly und Georg Hirschfeld wohl am 5.8.1907 („Montag“) zurück in Dachau waren und am 6.8.1907 Frank und Tilly Wedekind in München trafen [vgl. Tb].

Datum und Uhrzeit im Poststempel Prags sind unleserlich.

  • Schreibort

    Prags
    4. August 1907 (Sonntag)
    Ermittelt (unsicher)

  • Absendeort

    Prags
    Datum unbekannt

  • Empfangsort

    München
    Datum unbekannt

Informationen zum Standort

Münchner Stadtbibliothek / Monacensia

Maria-Theresia-Straße 23
81675 München
Deutschland
+49 (0)89 419472 13

Informationen zum Bestand

Name des Bestandes:
Nachlass Frank Wedekind
Signatur des Dokuments:
FW B 69
Standort:
Münchner Stadtbibliothek / Monacensia (München)

Danksagung

Wir danken der Münchner Stadtbibliothek / Monacensia für die freundliche Genehmigung zur Wiedergabe des Korrespondenzstücks.

Zitierempfehlung

Elly Hirschfeld, Georg Hirschfeld an Frank Wedekind, Tilly Wedekind, 4.8.1907. Frank Wedekinds Korrespondenz digital. http://briefedition.wedekind.h-da.de (02.06.2024).

Status der Bearbeitung

In Bearbeitung
Zum Prüfen bereit
Freigegeben

Erstellt von

Mirko Nottscheid

Überarbeitet von

Ariane Martin

Zuletzt aktualisiert

02.06.2024 13:52