Bitte wählen Sie je ein Dokument für die linke und rechte Seite über die Eingabefelder aus.
22.2.1915.
Lieber Wedekind, wie finden Sie das Das Foto ist nicht greifbar; lediglich eine Kopie der von Richard Dehmel beschrifteten Rückseite findet sich bei dem Brief. Ein Foto, das den bartlosen Richard Dehmel mit fast geschlossenen Augen im Schützengraben zeigt, wahrscheinlich das fragliche Bild, ist allerdings in seinem Nachlass überliefert und abgedruckt [vgl. Sabine Henning/Annette Laugwitz/Mathias Mainholz/Rüdiger Schütt/Sabine Walter: WRWlt – o Urakkord. Die Welten des Richard Dehmel. Herzberg 1995, S. 166].? So seh ich ohne den
griesengrieselich = „grausig [...] schaurig“ [DWB, Bd. 9, Sp. 265]. BartRichard Dehmel hatte bis dahin stets Bart getragen. Wedekind trug keinen Bart; lediglich nach der Operation am 29.12.1914 ist ihm ein Bart gewachsen, den er am 12.1.1915 wieder abnahm: „stehe auf, nehme mir den Bart ab.“ [Tb] aus. Ich war ganz baff über unsre Ähnlichkeit. Oder können Sie
keine entdecken? Na, hoffentlich istʼs
der „Typ der Epoche‚Typus der Epoche‘ findet sich formelhaft vor allem in kunsthistorischer oder auch literaturgeschichtlicher Fachliteratur.“; dann dürfen wir uns ja gratulieren. Aber ich werde mir
den braven Bart doch lieber wieder wachsen lassen;
In
alter Kriegskameradschaft Emphase des kriegsbegeisterten Richard Dehmel, sein Gefühl der Verbundenheit mit Wedekind zum Ausdruck zu bringen; außerdem Anspielung auf den gemeinsamen Auftritt am 18.9.1914 in den Münchner Kammerspielen: „Vaterländische Feier. [...] Einleitende Worte: ‚Vom deutschen Vaterlandsstolz‘ – ‚Deutschland bringt die Freiheit‘. (Frank Wedekind). [...] Richard Dehmel. ‚Alldeutschlands Erweckung‘.“ [Münchner Neueste Nachrichten, Jg. 67, Nr. 479, 18.9.1914, General-Anzeiger, S. 2]
[Beilage:]
Nicht
Wedekind, sondern Dehmel.
22. Febr.
1915
(Schützengraben
bei Autrêches)
[Kuvert:]
Feldpost.
An den DichterFrank Wedekind. |
Abs.:
IX. Armeekorps, 18.
Linien-
Bestehend aus 3 Blatt, davon 4 Seiten beschrieben
Der Schreibort Autrêches ist durch die von Richard Dehmel auf der Rückseite beschriftete Fotografie (Beilage) und durch sein Kriegstagebuch vom 22.2.1915 belegt [vgl. Dehmel 1919, S. 201, 206].
Die Feldpoststempel enthalten keine Angaben zur Uhrzeit.
Autrêches
22. Februar 1915 (Montag)
Sicher
Autrêches
22. Februar 1915 (Montag)
Sicher
Datum unbekannt
Münchner Stadtbibliothek / Monacensia
Maria-Theresia-Straße 23
81675 München
Deutschland
+49 (0)89 419472 13
Wir danken der Münchner Stadtbibliothek / Monacensia für die freundliche Genehmigung zur Wiedergabe des Korrespondenzstücks.
Richard Dehmel an Frank Wedekind, 22.2.1915. Frank Wedekinds Korrespondenz digital. https://briefedition.wedekind.fernuni-hagen.de (17.11.2025).
Cordula Greinert
Ariane Martin