Sigle
Aa
| Beschreibung
Aargauer Kantonsbibliothek, Wedekind-Archiv. Aarau/Schweiz.
|
Sigle
Abret 1993
| Beschreibung
Helga Abret: Albert Langen. Ein europäischer Verleger. München 1993.
|
Sigle
Abret 2005
| Beschreibung
Helga Abret: Frank Wedekind und sein Verleger Albert Langen. In: Etudes Germaniques 60 (2005), S. 7-49.
|
Sigle
Abret/Keel 1985
| Beschreibung
Helga Abret / Aldo Keel: Die Majestätsbeleidigungsaffäre des „Simplicissimus“-Verlegers Albert Langen. Briefe und Dokumente zu Exil und Begnadigung 1898-1903. Frankfurt am Main, Bern [u. a.] 1985 (= Texte und Untersuchungen zur Germanistik. Band 12).
|
Sigle
Abret/Keel 1987
| Beschreibung
Helga Abret / Aldo Keel: Im Zeichen des Simplicissimus. Briefwechsel Albert Langen ‒ Dagny Björnson 1895‒1908. München 1987.
|
Sigle
Abret/Keel 1989
| Beschreibung
Das Kopierbuch Korfiz Holms (1899-1903). Ein Beitrag zur Geschichte des Albert Langen Verlags und des „Simplicissimus“. Mit einem Geleitwort von Richard Lemp. Hg. von Helga Abret und Aldo Keel. Bern, Frankfurt am Main [u. a.] 1989 (= Contacts. Série III - Etudes et Documents. Band 7).
|
Sigle
Adelung
| Beschreibung
Adelung, Johann Christoph: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der Oberdeutschen. 4 Bde. 2. Aufl. Leipzig 1793–1801. – Mit D.W. Soltau’s Beyträgen, revidirt und berichtiget von Franz Xaver Schönberger. 4 Bde. Wien 1811.
|
Sigle
AfM Zürich
| Beschreibung
Archiv für Medizingeschichte Universität Zürich. Nachlass Familie Wedekind [d.i. Nachlass Armin Wedekind]. Zürich.
|
Sigle
Ahlemann 1988
| Beschreibung
Jutta Ahlemann: „Ich bleibe die große Adele“. Die Sandrock. Eine Biographie. Düsseldorf 1988.
|
Sigle
AIA
| Beschreibung
Archiv Industria Aarau
|
Sigle
Ammann/Hilfiker/Schaub 2001
| Beschreibung
Gerhard Ammann, Ronni Hilfiker, Daniel Schaub: Friedrich Mühlberg. 100 Jahre „Quellenkarte des Kantons Aargau“ (Sondernummer aus der Reihe Umwelt Aargau). [Aarau 2001].
|
Sigle
Aurnhammer/Schiewer 2022
| Beschreibung
Soll man es wagen? Briefwechsel zwischen Rainer Maria Rilke und Agnes Therese Brumof (1918‒1926). Hg. von Achim Aurnhammer und Hans-Jochen Schiewer unter Mitarbeit von Regina D. Schiewer. Basel 2022.
|
Sigle
Aurnhammer u.a. 2016
| Beschreibung
Stefan George und sein Kreis. Ein Handbuch. Hg. von Achim Aurnhammer, Wolfgang Braungart, Stefan Breuer und Ute Oelmann in Zusammenarbeit mit Kai Kauffmann. Redaktion: Birgit Wägenbaur. 2. Auflage. Band 3[: Personen]. Berlin, Boston/Mass. 2016.
|
Sigle
Austermühl 1989
| Beschreibung
Elke Austermühl: Eine Lenzburger Jugendfreundschaft. Der Briefwechsel zwischen Frank Wedekind und Minna von Greyerz. In: Frank Wedekind. Texte, Interviews, Studien. Hg. von Elke Austermühl, Alfred Kessler und Hartmut Vinçon. Darmstadt 1989 (= Pharus. Bd. 1), S. 343-420.
|
Sigle
Baedeker 1893
| Beschreibung
K.[arl] Baedeker: Die Schweiz nebst den angrenzenden Theilen von Oberitalien, Savoyen und Tirol. Handbuch für Reisende. 25. Aufl. Leipzig 1893.
|
Sigle
Baedeker 1899
| Beschreibung
K.[arl] Baedeker: Handbuch für Reisende. Nordwest-Deutschland (von der Elbe und der Westgrenze Sachsens an). 26. Aufl. Leipzig 1899.
|
Sigle
Baedeker 1902
| Beschreibung
K.[arl] Baedeker: Handbuch für Reisende. Nordost-Deutschland (von der Elbe und der Westgrenze Sachsens an) nebst Dänemark. 27. Aufl. Leipzig 1902.
|
Sigle
Balk 1997
| Beschreibung
Claudia Balk: Von ‚Der Sandrock‘ zur Adele. Pathos und Komik. Eine Ausstellung des Deutschen Theatermuseums. Gräfelfing 1997.
|
Sigle
Bauer 1984
| Beschreibung
Michael Bauer: Oskar Panizza. Ein literarisches Porträt. München, Wien 1984.
|
Sigle
Becker 1989
| Beschreibung
Friederike Becker: „Tannhäuser, Lohengrin und der Fliegende Holländer brachten mich schließlich auf die richtige Spur.“ Annäherungen Wedekinds an die Oper. In: Frank Wedekind. Texte, Interviews, Studien. Hg. von Elke Austermühl, Alfred Kessler und Hartmut Vinçon. Darmstadt 1989 (= Pharus. Bd. 1), S. 145-185.
|
Sigle
Becker 2003
| Beschreibung
Emilie Wedekind-Kammerer: Für meine Kinder. Jugenderinnerungen. Hg. von Friederike Becker. Würzburg 2003 (= Wedekind-Lektüren. Schriften der Frank Wedekind-Gesellschaft. Band 3).
|
Sigle
Bedenig/Wißkirchen 2021
| Beschreibung
Heinrich Mann ‒ Thomas Mann. Briefwechsel. Hg. von Katrin Bedenig und Hans Wißkirchen in Erweiterung der Edition von Hans Wysling. Frankfurt am Main 2021.
|
Sigle
Berger 2001
| Beschreibung
Eberhard und Elfriede Berger: Carl Hauptmann. Chronik zu Leben und Werk. Stuttgart/Bad Cannstatt 2001 (= Carl Hauptmann. Sämtliche Werke. Wissenschaftliche Ausgabe mit Kommentar. Hg. von Eberhard Berger, Hans-Gert Roloff, Anna Stroka. Supplement).
|
Sigle
Bernauer 1955
| Beschreibung
Rudolf Bernauer: Das Theater meines Lebens. Erinnerungen. Berlin 1955.
|
Sigle
Beyerlein 1923
| Beschreibung
Franz Adam Beyerlein: Die Litterarische Gesellschaft in Leipzig. Mit dem Abdruck des Theaterzettels der Uraufführung von Wedekinds Erdgeist. Leipzig 1923 (= Beiträge zur Stadtgeschichte. Heft IV).
|
Sigle
Body 1986
| Beschreibung
Jacques Body: Zu einem Brief von Frank Wedekind an Jean Giraudoux. In: Gallo-Germanica. Wechselwirkungen und Parallelen deutscher und französischer Literatur. Hg. von Eckhard Heftrich und Jean-Marie Valentin. Nancy 1986, S. 263-270.
|
Sigle
Bohnen 1978
| Beschreibung
Klaus Bohnen: Frank Wedekind und Georg Brandes. Unveröffentlichte Briefe. In: Euphorion 72 (1978), S. 106-119.
|
Sigle
Brauneck/Müller 1987
| Beschreibung
Naturalismus. Manifeste und Dokumente zur deutschen Literatur 1880-1900. Hg. von Manfred Brauneck und Christine Müller. Stuttgart 1987.
|
Sigle
Breidbach/Bach 2013
| Beschreibung
Ernst Haeckel Online-Briefedition. Hg. von Olaf Breidbach und Thomas Bach. Jena 2013-2037: https://haeckel-briefwechsel-projekt.uni-jena.de/de
|
Sigle
Breitner 2005
| Beschreibung
Christian Morgenstern: Werke und Briefe. Kommentierte Ausgabe. Bd. 7: Briefwechsel 1878-1903. Hg. von Katharina Breitner. Stuttgart 2005 (= Christian Morgenstern: Werke und Briefe. Stuttgarter Ausgabe).
|
Sigle
Brodersen/Zimmermann 2006
| Beschreibung
Metzler Lexikon Antike. 2., überarbeitete und erweiterte Aufl. Hg. von Kai Brodersen und Bernhard Zimmermann. Stuttgart, Weimar 2006.
|
Sigle
Brümmer 1913
| Beschreibung
Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bearbeitet von Franz Brümmer. Sechste völlig neu bearbeitete und stark vermehrte Auflage. 8 Bde. Leipzig 1913. Online: https://www.deutschestextarchiv.de/book/show/bruemmer_lexikon07_1913.
|
Sigle
Büchmann 1879
| Beschreibung
Georg Büchmann: Geflügelte Worte. Der Citatenschatz des Deutschen Volks. Elfte umgearbeitete und vermehrte Auflage. Berlin 1879.
|
Sigle
Buchmayr 2011
| Beschreibung
Friedrich Buchmayr: Madame Strindberg oder Die Faszination der Boheme. St. Pölten, Salzburg 2011.
|
Sigle
Budzinski/Hippen 1996
| Beschreibung
Klaus Budzinski, Reinhard Hippen: Metzler Kabarett Lexikon. In Verbindung mit dem Deutschen Kabarettarchiv. Stuttgart, Weimar 1996.
|
Sigle
Buglioni 2017
| Beschreibung
Chiara Maria Buglioni: „Das strittige Gebiet zwischen Wissenschaft und Kunst“. Artur Kutscher und die Praxisdimension der Münchner Theaterwissenschaft. Tübingen 2017.
|
Sigle
Chaudhuri 2009
| Beschreibung
Prasenjit Chaudhuri: Industria Aarau 1859–2009. Schönenwerd 2009.
|
Sigle
Chytraeus-Auerbach 2013
| Beschreibung
Irene Chytraeus-Auerbach: Herwarth Waldens frühe Aktivitäten. Networking im Namen des „Verein für Kunst“. In: Der Aufbruch in die Moderne. Herwarth Walden und die europäische Avantgarde. Berlin 2013, S. 13-33.
|
Sigle
Colli/Montinari 1988
| Beschreibung
Friedrich Nietzsche: Kritische Studienausgabe. 15 Bde. Hg. von Giorgio Colli und Mazzino Montinari. 2. Aufl. München, Berlin [u. a.] 1988.
|
Sigle
Corinth 1926
| Beschreibung
Lovis Corinth: Selbstbiographie. Leipzig 1926.
|
Sigle
Corinth 1979
| Beschreibung
Lovis Corinth. Eine Dokumentation. Zusammengestellt und erläutert von Thomas Corinth mit 187 Abbildungen. Tübingen 1979.
|
Sigle
Dehmel 1919
| Beschreibung
Richard Dehmel: Zwischen Volk und Menschheit. Kriegstagebuch. Berlin 1919.
|
Sigle
DHA
| Beschreibung
[= Düsseldorfer Heine-Ausgabe.] Heinrich Heine: Historisch-kritische Gesamtausgabe der Werke. Hg. von Manfred Windfuhr. 16 Bde. Hamburg 1973–1997.
|
Sigle
DLA
| Beschreibung
Deutsches Literaturarchiv. Marbach am Neckar.
|
Sigle
DWB
| Beschreibung
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854-1961. Quellenverzeichnis Leipzig 1971. Dazugehörige Online-Ressource: http://dwb.uni-trier.de.
|
Sigle
Echte 2015
| Beschreibung
Ferdinand Hardekopf: Berliner Briefe. Feuilletons 1899‒1902. Mit zwei Zugaben aus Handschriften. Hg. von Bernhard Echte. Zürich 2015.
|
Sigle
EFFW
| Beschreibung
Editions- und Forschungsstelle Frank Wedekind (Johannes Gutenberg-Universität Mainz).
|
Sigle
Ender/Fürhapter/Pfäfflin 2017
| Beschreibung
„... Erinnerungen an den einen Tag in Mühlau ...“ Karl Kraus und Ludwig von Ficker. Briefe, Dokumente 1910-1936. Im Auftrag des Forschungsinstituts Brenner-Archiv der Universität Innsbruck. Hg. von Markus Ender, Ingrid Fürhapter und Friedrich Pfäfflin. Göttingen 2017.
|
Sigle
Englisch 1927
| Beschreibung
Paul Englisch: Geschichte der erotischen Literatur. Stuttgart 1927.
|
Sigle
EWK/PMB Wedekind
| Beschreibung
Stadtarchiv München, EWK 76 W 45: Einwohnermeldekarte Frank Wedekind; Stadtarchiv München, ZIM-184: Polizeilicher Meldebogen von Frank Wedekind.
|
Sigle
Falckenberg/Petzet 1944
| Beschreibung
Otto Falckenberg: Mein Leben – Mein Theater. Nach Gesprächen und Dokumenten aufgezeichnet von Wolfgang Petzet. München, Wien, Leipzig 1944.
|
Sigle
Feilchenfeldt/Raff 2006
| Beschreibung
Ein Fest der Künste. Paul Cassirer. Der Kunsthändler als Verleger. Hg. von Rahel E. Feilchenfeldt und Thomas Raff. München 2006.
|
Sigle
Fellner 1980
| Beschreibung
Dichter und Gelehrter. Hermann Bahr und Josef Redlich in ihren Briefen 1896‒1934. Hg. von Fritz Fellner. Salzburg 1980 (= Quellen zur Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts. Hg. von Fritz Fellner. Bd. 2).
|
Sigle
Fischer 1980
| Beschreibung
Ernst Fischer: Der „Schutzverband deutscher Schriftsteller“ 1909-1933. Frankfurt am Main 1980 (= Archiv für Geschichte des Buchwesens. Bd. 21), Sp. 1-666.
|
Sigle
Fischer 2020
| Beschreibung
Jens Malte Fischer: Karl Kraus. Der Widersprecher. Biografie. 2. Aufl. Wien 2020.
|
Sigle
Florack 1996
| Beschreibung
Text + Kritik. Zeitschrift für Literatur. Hg. von Heinz Ludwig Arnold, Heft 131/132: Frank Wedekind (Juli 1996), Gastredaktion: Ruth Florack.
|
Sigle
FNL
| Beschreibung
Familiennachlass.
|
Sigle
Friedenthal 1914
| Beschreibung
Das Wedekind-Buch. Hg. von Joachim Friedenthal. München, Leipzig 1914.
|
Sigle
Früh 1997
| Beschreibung
Eckart Früh: Kürzel und Pseudonyme in diversen deutschsprachigen Tageszeitungen und Zeitschriften vor (und nach) 1945. In: medien & zeit 12 (1997), Nr. 2, S. 37-64.
|
Sigle
Gajek/von Ungern-Sternberg 1988
| Beschreibung
Ludwig Fulda: Briefwechsel 1882-1939. Zeugnisse des literarischen Lebens in Deutschland. Hg. von Bernhard Gajek und Wolfgang von Ungern-Sternberg. Teil 2. Frankfurt am Main, Bern, New York, Paris 1988 (= Regensburger Beiträge zur deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft Reihe A: Quellen. Bd. 4).
|
Sigle
GB 1-2
| Beschreibung
Frank Wedekind: Gesammelte Briefe. 2 Bände. Hg. von Fritz Strich. München 1924.
|
Sigle
Göbel 1975
| Beschreibung
Wolfram Göbel: Der Kurt Wolff Verlag 1913-1930. Expressionismus als verlegerische Aufgabe. Frankfurt am Main 1975 (= Archiv für Geschichte des Buchwesens. Bd. 15), Sp. 521-962.
|
Sigle
Goethes Werke (WA)
| Beschreibung
Goethes Werke. Herausgegeben im Auftrage der Großherzogin Sophie von Sachsen. Abtlg. I–IV. 133 Bände in 143 Teilen. Weimar: Böhlau 1887–1919 [Weimarer Ausgabe].
|
Sigle
Gräbner/Lauinger 2021
| Beschreibung
Eduard von Keyserling: Kostbarkeiten des Lebens. Gesammelte Feuilletons und Prosa. Mit fünf neu entdeckten Erzählungen, den versammelten Briefen und Widmungen, einer Chronik samt genealogischem Abriss sowie Bildtafeln mit 35 farbigen Abbildungen. Hg. und kommentiert von Klaus Gräbner und Horst Lauinger. Unter Mitarbeit von Reinhard Oestreich und Jochen Reichel. Nachwort von Lothar Müller. München 2021.
|
Sigle
Günther 1938
| Beschreibung
Für Artur Kutscher. Ein Buch des Dankes. Hg. von Herbert Günther. Düsseldorf 1938.
|
Sigle
GW 1-9
| Beschreibung
Frank Wedekind: Gesammelte Werke. 9 Bände. München 1912-1921.
|
Sigle
Haemmerli-Marti 1942
| Beschreibung
Sophie Hammerli-Marti: Franklin Wedekind auf der Kantonsschule. In: Aarauer Neujahrsblätter 16 (1942), S. 21-44
|
Sigle
Hahn 1969
| Beschreibung
Frank Wedekind: Werke in drei Bänden. Hg. und eingeleitet von Manfred Hahn. Band 3: Prosa. Erzählungen, Aufsätze, Selbstzeugnisse, Briefe. Berlin 1969.
|
Sigle
Halbe 1935
| Beschreibung
Max Halbe: Jahrhundertwende. Geschichte meines Lebens 1893-1914. Danzig 1935.
|
Sigle
Hartl 1976
| Beschreibung
Rainer Hartl: Aufbruch zur Moderne. Naturalistisches Theater in München. Teil I. München 1976 (= Münchener Universitätsschriften. Münchener Beiträge zur Theaterwissenschaft. Bd. 6).
|
Sigle
Hauptmann 1937
| Beschreibung
Gerhart Hauptmann: Das Abenteuer meiner Jugend. In zwei Bänden. Zweites Buch. Berlin 1937.
|
Sigle
Hauptmann/Orloff 1969
| Beschreibung
Gerhart Hauptmann und Ida Orloff. Dokumentation einer dichterischen Leidenschaft. Frankfurt am Main, Berlin 1969.
|
Sigle
Hay 1986
| Beschreibung
Frank Wedekind: Die Tagebücher. Ein erotisches Leben. Hg. von Gerhard Hay. Frankfurt am Main 1986.
|
Sigle
Heinrich-Jost 1984
| Beschreibung
Ingrif Heinrich-Jost: Hungrige Pegasusse. Anfänge des deutschen Kabaretts in Berlin. Berlin 1984.
|
Sigle
Heitmüller 1908
| Beschreibung
Otto Erich Hartleben: Briefe an seine Frau 1887-1905. Hg. von Franz Ferdinand Heitmüller. Berlin 1908.
|
Sigle
Heitmüller 1912
| Beschreibung
Otto Erich Hartleben: Briefe an Freunde. Hg. und eingeleitet von Franz Ferdinand Heitmüller. 2. Aufl. Berlin 1912.
|
Sigle
Hellige 1983
| Beschreibung
Walther Rathenau / Maximilian Harden: Briefwechsel 1897‒1920. Mit einer einleitenden Studie herausgegeben von Hans Dieter Hellige. München, Heidelberg 1983 (= Walther Rathenau-Gesamtausgabe. Band VI).
|
Sigle
Henckell 1923
| Beschreibung
Karl Henckell: Buch der Saat. München 1923 (= Karl Henckell: Gesammelte Werke. Bd. 5).
|
Sigle
Herzog 1959
| Beschreibung
Wilhelm Herzog: Menschen, denen ich begegnete. Bern, München 1959.
|
Sigle
Hettche 2011
| Beschreibung
Ludwig Scharf: Gesammelte Lyrik und Prosa. Mit einer Auswahl aus dem Briefwechsel und einer Rezension von Eduard v. Keyserling. Hg. von Walter Hettche. Bielefeld 2011 (= Aisthesis Archiv. Band 16).
|
Sigle
Hirschfeld 1925
| Beschreibung
Georg Hirschfeld: Otto Brahm. Briefe und Erinnerungen. Mitgeteilt. Berlin 1925.
|
Sigle
Holitscher 1924
| Beschreibung
Arthur Holitscher: Lebensgeschichte eines Rebellen. Meine Erinnerungen. Berlin 1924.
|
Sigle
Holitscher 1928
| Beschreibung
Arthur Holitscher: Mein Leben in dieser Zeit. Der „Lebensgeschichte eines Rebellen“ zweiter Band (1907-1925). Potsdam 1928.
|
Sigle
Holm 1932
| Beschreibung
Korfiz Holm: ich – kleingeschrieben. Heitere Erlebnisse eines Verlegers. München 1932.
|
Sigle
Holm 1947
| Beschreibung
Korfiz Holm: Farbiger Abglanz. München 1947.
|
Sigle
Holzheid 2011
| Beschreibung
Anett Holzheid: Das Medium Postkarte. Eine sprachwissenschaftliche und mediengeschichtliche Studie. Berlin 2011 (= Philologische Studien und Quellen. Bd. 231).
|
Sigle
Ifkovits/Müller 2018
| Beschreibung
Hermann Bahr – Arthur Schnitzler. Briefwechsel, Aufzeichnungen, Dokumente 1891‒1931. Hg. von Kurt Ifkovits und Martin Anton Müller. Göttingen 2018.
|
Sigle
Jaser/Picht/Schulin 2006
| Beschreibung
Walther Rathenau: Briefe. 2 Teilbände. Hg. von Alexander Jaser, Clemens Picht und Ernst Schulin. Düsseldorf 2006 (= Walther Rathenau-Gesamtausgabe. Band V/1 und V/2).
|
Sigle
Jungblut 1984
| Beschreibung
Erich Mühsam: In meiner Posaune muß ein Sandkorn sein. Briefe 1900-1934. Hg. von Gerd W. Jungblut. Bd. 1. Vaduz 1984.
|
Sigle
Kaeslin 1940
| Beschreibung
Hans Kaeslin: Erlebtes aus vergangenen Tagen II. In: Aarauer Neujahrsblätter. Zweite Folge, Jg. 14 (1940), S. 49-77.
|
Sigle
Kelterborn-Haemmerli 1951
| Beschreibung
Anna Kelterborn-Haemmerli: Sophie Haemmerli-Marti. Ein Bild Ihrer Jugend. 2. Teil. In: Lenzburger Neujahrsblätter, Jg. 22, 1951, S. 47-67.
|
Sigle
Kemp 2017
| Beschreibung
Judith Kemp: „Ein winzig Bild vom großen Leben“. Zur Kulturgeschichte von Münchens erstem Kabarett ‚Die Elf Scharfrichter‘ (1901–1904). München 2017 (= Bavaria. Band 4). Dazugehörige Online-Ressourcen: Anhang Repertoire (https://www.allitera-verlag.de/wp-content/uploads/2017/09/Repertoire.pdf), Anhang Ensemble und MitarbeiterInnen (https://www.allitera-verlag.de/wp-content/uploads/2017/09/Ensemble.pdf).
|
Sigle
Kieser 1990
| Beschreibung
Rolf Kieser: Benjamin Franklin Wedekind. Biographie einer Jugend. Zürich 1990.
|
Sigle
Kieser 1990a
| Beschreibung
Sophie Haemmerli-Marti und Frank Wedekind – eine Begegnung. In: Lenzburger Neujahrsblätter, Jg. 61, 1990, S. 28-37.
|
Sigle
Klüsener/Pfäfflin 1995
| Beschreibung
Else Lasker-Schüler 1869-1945. Bearbeitet von Erika Klüsener und Friedrich Pfäfflin. Mit einer Auswahl aus den Tagebüchern von Werner Kraft von Volker Kahmen. Marbach am Neckar 1995 (= Marbacher Magazin. Nummer 71).
|
Sigle
Koch 1950
| Beschreibung
Walter Koch: Die Ausgewogenheit von Qualität und Quantität als verlegerische Aufgabe (demonstriert am Beispiel des Verlegers Georg Müller). Diss. München 1950.
|
Sigle
Kraus 1920
| Beschreibung
Briefe Frank Wedekinds. In: Die Fackel. Hrsg. von Karl Kraus, Jg. 21, Nr. 521-530, Januar 1920, S. 101-135
|
Sigle
Kreter 1995
| Beschreibung
Karljosef Kreter: „Indem ich hiermit protestire“. Friedrich Wilhelm Wedekind und seine Familie in Hannover. In: Frank Wedekind, geb. 1864 in Hannover. Bearbeitet von Carsten Niemann und Brigitta Weber mit Beiträgen von Rolf Kieser und Karljosef Kreter. Hannover 1995 (= prinzenstraße. Hannoversche Hefte zur Theatergeschichte. Doppelheft 4).
|
Sigle
KSA 1-8
| Beschreibung
Frank Wedekind: Werke. Kritische Studienausgabe in acht Bänden. Darmstädter Ausgabe. Hg. von Elke Austermühl, Rolf Kieser und Hartmut Vinçon. Darmstadt 1994-2013 [seit 2016: Göttingen].
|
Sigle
Kuhbandner 2008
| Beschreibung
Birgit Kuhbandner: Unternehmer zwischen Markt und Moderne: Verleger und die zeitgenössische deutschsprachige Literatur an der Schwelle zum 20. Jahrhundert. Wiesbaden 2008 (= Mainzer Studien zur Buchwissenschaft. Bd. 17).
|
Sigle
Kutscher 1-3
| Beschreibung
Artur Kutscher: Frank Wedekind. Sein Leben und seine Werke. 3 Bände. München 1922-1931.
|
Sigle
Kutscher 1912
| Beschreibung
Artur Kutscher: Der „Neue Verein“ und das Münchener Theaterleben. In: Bühne und Welt, Jg. 14 (1911/12), 2. Halbjahr, Heft 19 (1. Juli-Heft 1912), S. 286-291.
|
Sigle
Kutscher 1915
| Beschreibung
Artur Kutscher: Kriegstagebuch. Namur, St. Quentin, Petit Morin, Reims, Winterschlacht in der Champagne. München 1915.
|
Sigle
Kutscher 1960
| Beschreibung
Artur Kutscher: Der Theaterprofessor. Ein Leben für die Wissenschaft vom Theater. München 1960.
|
Sigle
Langner 2010
| Beschreibung
Franziska zu Reventlow: Briefe 2 (1893 bis 1917). Mit einem Nachwort hg. von Martin-M. Langner. 2. Aufl. Hamburg 2010 (= Franziska zu Reventlow. Sämliche Werke in sechs Bänden. Hg. von Michael Schardt. Bd. 5).
|
Sigle
Le1
| Beschreibung
Historisches Museum Aargau, Wedekind-Archiv. Schloss Lenzburg, Lenzburg/Schweiz.
|
Sigle
Le2
| Beschreibung
Stadtarchiv Lenzburg, Wedekind-Archiv. Lenzburg/Schweiz.
|
Sigle
Le3
| Beschreibung
Museum Burghalde, Nachlass Sophie Hämmerli-Marti. Stadt Lenzburg/Schweiz.
|
Sigle
Leppmann 1989
| Beschreibung
Wolfgang Leppmann: Gerhart Hauptmann. Leben, Werk, Zeit. Frankfurt am Main 1989.
|
Sigle
Loschek 2005
| Beschreibung
Ingrid Loschek: Reclams Mode- und Kostümlexikon. 5. Aufl. Stuttgart 2005.
|
Sigle
Luchsinger 1989
| Beschreibung
Manfred Luchsinger: Frank Wedekind und Hermann Plümacher. Unveröffentlichte Briefe. In: Frank Wedekind. Texte, Interviews, Studien. Hg. von Elke Austermühl, Alfred Kessler und Hartmut Vinçon. Darmstadt 1989 (= Pharus. Bd. 1), S. 421-442.
|
Sigle
Martens 1921
| Beschreibung
Kurt Martens: Schonungslose Lebenschronik. 1870-1900. Wien, Berlin, Leipzig, München 1921.
|
Sigle
Martens 1924
| Beschreibung
Kurt Martens: Schonungslose Lebenschronik. Zweiter Teil. 1901-1923. Wien, Berlin, Leipzig, München 1924.
|
Sigle
Martin 1996
| Beschreibung
Frank Wedekind, Thomas Mann, Heinrich Mann – Briefwechsel mit Maximilian Harden. Hg., kommentiert und mit einem einleitenden Essay von Ariane Martin. Darmstadt 1996 (= Pharus. Bd. 5).
|
Sigle
Martin 2017
| Beschreibung
Ariane Martin: Heinrich Manns Zeitungsausschnittsammlung zum Tod Frank Wedekinds am 9. März 1918. In: Heinrich Mann-Jahrbuch 35 (2017), S. 151-171.
|
Sigle
Martin 2018
| Beschreibung
Heinrich Lautensack: „Ein Requiem“. Ein Dokumentarfilmprojekt über die Beerdigung Frank Wedekinds. Kommentierte Neuedition des Drehbuchentwurfs, mit Materialien im Anhang hg. von Ariane Martin. Würzburg 2018 (= Wedekind-Lektüren. Schriften der Frank-Wedekind-Gesellschaft. Bd. 7).
|
Sigle
Martin 2018a
| Beschreibung
Ariane Martin: Inquisition als Metapher struktureller Gewalt (am Beispiel Frank Wedekind). In: Literarisierungen von Gewalt. Beiträge zur deutschsprachigen Literatur. Hg. von Dagmar von Hoff, Brigitte E. Jirku und Lena Wetenkamp. Berlin 2018 (= Signaturen der Gewalt. Band 3), S. 25-37.
|
Sigle
Mayer 1982
| Beschreibung
Michael Mayer: Theaterzensur in München, 1900-1918: Geschichte und Entwicklung der polizeilichen Zensur und des Theaterzensurbeirates unter besonderer Berücksichtigung Frank Wedekinds. München 1982.
|
Sigle
Meyer 1978
| Beschreibung
Alfred Döblin 1878‒1978. Eine Ausstellung des Deutschen Literaturarchivs im Schiller-Nationalmuseum Marbach am Neckar. Ausstellung und Katalog: Jochen Meyer. München 1978 (= Sonderausstellungen des Schiller-Nationalmuseums. Bd. 30).
|
Sigle
Meyer 1989
| Beschreibung
Andreas Meyer: Die Verlagsfusion Langen-Müller. Zur Buchmarkt- und Kulturpolitik des Deutschnationalen Handlungsgehilfen-Verbands (DHV) in der Endphase der Weimarer Republik. In: Archiv für Geschichte des Buchwesens, Bd. 32 (1989), S. 1-271
|
Sigle
Mittermayer/Bengesser 2014
| Beschreibung
Wedekinds Welt. Theater – Eros – Provokation. Hg. von Manfred Mittermayer und Silvia Bengesser. Leipzig 2014.
|
Sigle
Mü
| Beschreibung
Münchner Stadtbibliothek / Monacensia.
|
Sigle
Mühsam 2003
| Beschreibung
Erich Mühsam: Unpolitische Erinnerungen. Mit einem Nachwort von Hubert van den Berg. 2. Aufl. Berlin 2003.
|
Sigle
Müller-Feyen 1996
| Beschreibung
Carla Müller-Feyen: Engagierter Journalismus: Wilhelm Herzog und DAS FORUM (1914-1929). Zeitgeschehen und Zeitgenossen im Spiegel einer nonkonformistischen Zeitschrift. Frankfurt am Main 1996 (= Europäische Hochschulschriften Reihe III Geschichte und ihre Hilfswissenschaften. Bd. 699).
|
Sigle
Müller-Stratmann 1997
| Beschreibung
Claudia Müller-Stratmann: Wilhelm Herzog und „Das Forum“. Literatur-Politik zwischen 1910 und 1915. Ein Beitrag zur Geschichte des Expressionismus. Frankfurt am Main, Berlin [u. a.] 1997 (= Regensburger Beiträge zur deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft, Reihe B: Untersuchungen. Bd. 5).
|
Sigle
Müller/Susen/Untner 2018
| Beschreibung
Arthur Schnitzler: Briefwechsel mit Autorinnen und Autoren 1888-1931. Hg. von Martin Anton Müller, Gerd-Hermann Susen und Laura Untner. Wien 2018-[2024] (https://schnitzler-briefe.acdh.oeaw.ac.at/).
|
Sigle
Nb
| Beschreibung
Frank Wedekind: Notizbücher 1-66. Hg. von der Editions- und Forschungsstelle Frank Wedekind an der Hochschule Darmstadt (http://www.frankwedekind-gesellschaft.de).
|
Sigle
Neumann 2006
| Beschreibung
Hedwig Pringsheim: Meine Manns. Briefe an Maximilian Harden 1900-1922. Hg. von Helga und Manfred Neumann. Berlin 2006.
|
Sigle
Niemann / Weber 1995
| Beschreibung
Frank Wedekind, geb. 1864 in Hannover. Bearbeitet von Carsten Niemann und Brigitta Weber mit Beiträgen von Rolf Kieser und Karljosef Kreter. Hannover 1995 (= prinzenstraße. Hannoversche Hefte zur Theatergeschichte. Doppelheft 4).
|
Sigle
Nottscheid 2008
| Beschreibung
Karl Kraus ‒ Frank Wedekind. Briefwechsel 1903 bis 1917. Mit einer Einführung, hg. und kommentiert von Mirko Nottscheid. Würzburg 2008 (= Wedekind-Lektüren. Schriften der Frank Wedekind-Gesellschaft. Band 5).
|
Sigle
Pargner 2005
| Beschreibung
Birgit Pargner: Otto Falckenberg. Regiepoet der Münchner Kammerspiele. Hg. vom Deutschen Theatermuseum München. Leipzig 2005.
|
Sigle
Parker 2020
| Beschreibung
Die Wedekinds in Amerika. Das „Journal amoureux“ seines Vaters – übersetzt von Frank Wedekind. Hg. und mit einem Essay von Stephen Parker. Göttingen 2020.
|
Sigle
Pfäfflin 2005
| Beschreibung
Karl Kraus: Briefe an Sidonie Nádherný von Borutin 1913-1936. Auf der Grundlage der Ausgabe von Heinrich Fischer und Michael Lazarus neu herausgegeben und ergänzt von Friedrich Pfäfflin. Bd. 1. Göttingen 2005.
|
Sigle
Pfäfflin 2011
| Beschreibung
„Du bist dunkel vor Gold“. Kete Parsenow und Karl Kraus. Briefe und Dokumente. Hg. von Friedrich Pfäfflin. Göttingen 2011.
|
Sigle
Pfäfflin/Dambacher 1999
| Beschreibung
Karl Kraus. Eine Ausstellung des Deutschen Literaturarchivs im Schiller-Nationalmuseum Marbach. 8. Mai – 31. Oktober 1999, täglich 9–17 Uhr im Schiller-Nationalmuseum Marbach. Ausstellung und Katalog: Friedrich Pfäfflin und Eva Dambacher in Zusammenarbeit mit Volker Kahmen. Marbach am Neckar 1999 (= Marbacher Kataloge. Nr. 52).
|
Sigle
Pfäfflin/Dambacher 2001
| Beschreibung
„Wie Genies sterben“. Karl Kraus und Annie Kalmar. Briefe und Dokumente 1899-1999. Hg. von Friedrich Pfäfflin und Eva Dambacher in Zusammenarbeit mit Volker Kahmen. Göttingen 2001.
|
Sigle
Pfeiffer 1979
| Beschreibung
Lou Andreas-Salomé: Lebensrückblick. Grundriß einiger Lebenserinnerungen. Aus dem Nachlaß herausgegeben von Ernst Pfeiffer. Neu durchgesehene Ausgabe mit einem Nachwort des Herausgebers. 4. Aufl. Frankfurt am Main 1979.
|
Sigle
PNP
| Beschreibung
Památník národního písemnictví (Museum der tschechischen Literatur), Literaturarchiv (Prag), Bestand Heinrich Mann, Grundsignatur: LA 64/82.
|
Sigle
Pöllinger 1993
| Beschreibung
Andreas Pöllinger (Hg.): Der Briefwechsel zwischen Ludwig Thoma und Albert Langen. 1899-1908. Ein Beitrag zur Lebens-, Werk- und Verlagsgeschichte um die Jahrhundertwende. Frankfurt am Main, Bern [u. a.] 1993 (= Regensburger Beiträge zur deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft, Reihe A: Quellen. Band 7).
|
Sigle
Raff 2015
| Beschreibung
Postkarten und Briefe Willi Rudinoffs. Postkarten und Briefe an Frank Wedekind mit einem Brief Wedekinds an Rudinoff. In: Thomas Raff: Wilhelm Morgenstern alias Willi Rudinow. Graphiker, Varieté-Künstler, Opernsänger ‒ und Freund Frank Wedekinds. Würzburg 2015 (= Wedekind-Lektüren. Schriften der Frank Wedekind-Gesellschaft. Band 6), S. 99-109.
|
Sigle
Raff 2019
| Beschreibung
Thomas Raff: "Ju und Gu". Otto Julius Bierbaum und seine erste Frau Gusti Rathgeber. Eine Spurensuche in Dießen am Ammersee. Starnberg 2019.
|
Sigle
Regnier 2003
| Beschreibung
Anatol Regnier: Du auf deinem höchsten Dach. Tilly Wedekind und ihre Töchter. Eine Familienbiografie. 4. Aufl. München 2003.
|
Sigle
Regnier 2008
| Beschreibung
Anatol Regnier: Frank Wedekind. Eine Männertragödie. München 2008.
|
Sigle
Rickelt 1930
| Beschreibung
Gustav Rickelt: Königin... das Leben ist doch schön. Aus dem Leben eines alten Komödianten. Dresden 1930.
|
Sigle
Rogger/Herren 2012
| Beschreibung
Franziska Rogger, Madeleine Herren: Inszeniertes Leben. Die entzauberte Biografie des Selbstdarstellers Dr. Tomarkin. Wien, Köln, Weimar 2012.
|
Sigle
Roßbach 2005
| Beschreibung
Nikola Roßbach (Hg.): Ibsen-Parodien in der frühen Moderne. München 2005 (= Kontext. Beiträge zur Geschichte der deutschsprachigen Literatur. Bd. 1).
|
Sigle
Saltarino 1895
| Beschreibung
Signor Saltarino [d.i. Hermann Waldemar Otto]: Fahrend Volk. Abnormitäten, Kuriositäten und interessante Vertreter der wandernden Künstlerwelt. Leipzig 1895.
|
Sigle
Salvesen 1981
| Beschreibung
Hugh Salvesen: A Pinch of Snuff from Pandora’s Box. New Light on Karl Kraus and Frank Wedekind. In: Oxford German Studies 12 (1981), S. 122-138.
|
Sigle
Sarkowski 1999
| Beschreibung
Heinz Sarkowski: Der Insel-Verlag. 1899-1999. Die Geschichte des Verlags 1899-1964. Chronik 1965-1999 von Wolfgang Jeske. Eingeleitet von Siegfried Unseld. Frankfurt am Main, Leipzig 1999.
|
Sigle
Schäfer 2018
| Beschreibung
Harald Schäfer: Beiträge zu einem Biographischen Lexikon der Deutschen aus dem Raum der Provinz Posen. Schriftstellerinnen und Schriftsteller – ein biographisch-bibliographisches Verzeichnis. Gersfeld 2018. URL: https://docplayer.org/113339725-Beitraege-zu-einem-biographischen-lexikon-der-deutschen-aus-dem-raum-der-provinz-posen.html
|
Sigle
Schanze 1978
| Beschreibung
Helmut Schanze: Theater – Politik – Literatur. Zur Gründungskonstellation einer „Freien Bühne“ zu Berlin 1889. In: Literatur und Theater im Wilhelminischen Zeitalter. Hg. von Hans Peter Bayerdörfer, Karl Otto Conrady und Helmut Schanze. Tübingen 1978, S. 275-291.
|
Sigle
Schillers sämmtliche Schriften
| Beschreibung
Schillers sämmtliche Schriften. Historisch-kritische Ausgabe. Im Verein mit A. Ellissen u.a. hrsg. von Karl Goedeke. 16 Tle. Stuttgart 1867 bis 1876
|
Sigle
Schneider/Burckhardt 1968
| Beschreibung
Georg Heym. Dokumente zu seinem Leben und Werk. Hg. von Karl Ludwig Schneider und Gerhard Burckhardt. München 1968 (= Georg Heym: Dichtungen und Schriften. Bd. 6).
|
Sigle
Schweizerisches Idiotikon
| Beschreibung
Schweizerisches Idiotikon. 17 Bände. Zürich 1881-2021. Online: https://www.idiotikon.ch/
|
Sigle
Seehaus 1973
| Beschreibung
Günter Seehaus: Frank Wedekind und das Theater. 2. Aufl. Remagen-Rolandseck 1973 (= Die Neue Schaubühne. Forschungen zur Theatergeschichte. Band 2).
|
Sigle
Sheppard 1980/83
| Beschreibung
Die Schriften des Neuen Clubs 1908-1914. Hg. von Richard Sheppard. 2 Bände. Hildesheim 1980-1983.
|
Sigle
Skrodzki 2004
| Beschreibung
Else Lasker-Schüler: Briefe 1914-1924. Bearbeitet von Karl Jürgen Skrodzki. Frankfurt am Main 2004 (= Else Lasker-Schüler: Werke und Briefe. Kritische Ausgabe. Bd. 7).
|
Sigle
Spiero 1927
| Beschreibung
Detlev von Liliencron: Briefe in neuer Auswahl. Hg. und eingeleitet von Heinrich Spiero. Stuttgart, Berlin und Leipzig 1927.
|
Sigle
Sprengel 1993
| Beschreibung
Peter Sprengel: Literatur im Kaiserreich. Studien zur Moderne. Berlin 1993.
|
Sigle
Sprengel 1998
| Beschreibung
Peter Sprengel: Geschichte der deutschsprachigen Literatur 1870-1900. Von der Reichsgründung bis zur Jahrhundertwende. München 1998 (= Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart. Bd. IX.1).
|
Sigle
Sprengel 2004
| Beschreibung
Peter Sprengel: Geschichte der deutschsprachigen Literatur 1900-1918. Von der Jahrhundertwende bis zum Ende des Ersten Weltkriegs. München 2004 (= Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart. Bd. IX.2).
|
Sigle
StAAG
| Beschreibung
Staatsarchiv Aargau, Aarau
|
Sigle
Staehelin 2002
| Beschreibung
Heinrich Staehelin: Die Alte Kantonsschule Aarau 1802–2002. 200 Jahre aargauische Mittelschule. Aarau 2002.
|
Sigle
Stankovich 1971
| Beschreibung
Dushan Stankovich: Otto Julius Bierbaum – eine Werkmonographie. Bern, Frankfurt am Main 1971 (= Australisch-Neuseeländische Studien zur deutschen Sprache und Literatur. Bd. 1).
|
Sigle
Stobbe 1967
| Beschreibung
Horst Stobbe: Begegnungen mit der Bibliothek von Otto Julius Bierbaum. Aus unveröffentlichten Erinnerungen. In: Imprimatur. Ein Jahrbuch für Bücherfreunde N. F. 5 (1967), S. 221-230.
|
Sigle
Susen/Müller 2015
| Beschreibung
Hermann Bahr – Arno Holz. Briefwechsel 1897-1923. Hg. und kommentiert von Gerd-Hermann Susen und Martin Anton Müller. Göttingen 2015.
|
Sigle
Täubert 1994
| Beschreibung
Klaus Täubert: Emil Faktor. Ein Mann und (s)eine Zeitung. Berlin 1994.
|
Sigle
Tb
| Beschreibung
Frank Wedekind: Berliner Tagebuch 24.5.1889-4.7.1889. – Münchner Tagebuch 5.7.1889-22.10.1890. – Pariser Tagebuch 30.4.1892-23.1.1894. – Londoner Tagebuch 24.-26.1.1894. – Tagebücher 1904-1918. Hg. von der Editions- und Forschungsstelle Frank Wedekind an der Hochschule Darmstadt (Typoskript in der EFFW Mainz).
|
Sigle
Tb Armin Wedekind
| Beschreibung
Armin Wedekind: 1872. Tagebuch aus Bändlikon. In: Aa, Wedekind-Archiv, H1.
|
Sigle
Tb Bahr
| Beschreibung
Hermann Bahr: Tagebücher, Skizzenbücher, Notizhefte. 5 Bände. Hg. von Moritz Csáky. Wien/Köln/Weimar 1994-2003.
|
Sigle
Tb Feuchtwanger
| Beschreibung
Lion Feuchtwanger: Ein möglichst intensives Leben. Die Tagebücher. Hg. von Nele Holdack, Marje Schuetze-Coburn und Michaela Ullmann unter Mitarbeit von Anne Hartmann und Klaus-Peter Möller. Berlin 2018.
|
Sigle
Tb Halbe
| Beschreibung
Max Halbe: Tagebücher. Münchner Stadtbibliothek / Monacensia, Nachlass Max Halbe, Signatur: L 3119/1-34.
|
Sigle
Tb Hartleben
| Beschreibung
Otto Erich Hartleben: Tagebücher (unveröffentlicht). Privatbesitz.
|
Sigle
Tb Hauptmann
| Beschreibung
Gerhart Hauptmann: Tagebücher 1897 bis 1905. Hg. von Martin Machatzke. Frankfurt am Main, Berlin 1987. – Gerhart Hauptmann: Tagebücher 1906 bis 1913. Mit dem Reisetagebuch Griechenland-Türkei 1907. Nach Vorarbeiten von Martin Machatzke hg. von Peter Sprengel. Frankfurt am Main, Berlin 1994.
|
Sigle
Tb Herzog
| Beschreibung
Übertragung der Tagebuch-Notizen von Herzog über Wedekind, zusammengestellt und übertragen von Carla Müller-Feyen, Typoskript in der Editions- und Forschungsstelle Frank Wedekind (EFFW). Dazu: Fotokopien aus den Tagebüchern von Wilhelm Herzog.
|
Sigle
Tb Kessler
| Beschreibung
Harry Graf Kessler: Das Tagebuch 1880-1937. 9 Bände. Hg. von Roland S. Kamzelak und Ulrich Ott. Stuttgart 2004-2010.
|
Sigle
Tb Meier-Graefe
| Beschreibung
Julius Meier-Graefe: Tagebuch 1903 – 1917 und weitere Dokumente. Hg. und kommentiert von Catherine Krahmer. Unter Mitwirkung von Ingrid Grüninger und Jeanne Heisbourg. Göttingen 2009.
|
Sigle
Tb Mühsam
| Beschreibung
Erich Mühsam: Tagebücher. 15 Bände. Hg. von Chris Hirte und Conrad Piens. Berlin 2011-2019. Online: http://www.muehsam-tagebuch.de.
|
Sigle
Tb Pringsheim
| Beschreibung
Hedwig Pringsheim: Tagebücher. 7 Bände. Hg. und kommentiert von Cristina Herbst. Göttingen 2013-2018.
|
Sigle
Tb Rathenau
| Beschreibung
Walther Rathenau: Tagebuch 1907-1922. Herausgegeben und kommentiert von Hartmut Pogge von Strandmann. Mit einem Beitrag von James Joll und einem Geleitwort von Fritz Fischer. Düsseldorf 1967.
|
Sigle
Tb Reventlow
| Beschreibung
Franziska Gräfin zu Reventlow: Tagebücher 1895-1910. Hg. von Else Reventlow. Frankfurt am Main 1976.
|
Sigle
Tb Schmitz
| Beschreibung
Oscar A. H. Schmitz: Tagebücher. Hg. von Wolfgang Martynkewicz. Band 1: Das wilde Leben der Boheme. 1896-1906. Band 2: Ein Dandy auf Reisen. 1907-1912. Band 3: Durch das Land der Dämonen. 1912-1918. Berlin 2006-2007.
|
Sigle
Tb Schnitzler
| Beschreibung
Arthur Schnitzler: Tagebuch. 10 Bände. Hg. von der Kommission für literarische Gebrauchsformen der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Obmann: Werner Welzig. Wien 1981-2000. Online: https://schnitzler-tagebuch.acdh.oeaw.ac.at/
|
Sigle
Tb Sternheim
| Beschreibung
Thea Sternheim: Tagebücher 1903-1971. Hg. und ausgewählt von Thomas Ehrsam und Regula Wyss im Auftrag der Heinrich Enrique Beck-Stiftung. Band 1: 1903-19125. Göttingen 2011.
|
Sigle
Tb Sternheim/CD
| Beschreibung
Thea Sternheim: Tagebücher 1903-1971. Hg. von Thomas Ehrsam und Regula Wyss im Auftrag der Heinrich Enrique Beck-Stiftung. Göttingen 2011. Unkorrigierter Arbeitstext auf der beiliegenden CD.
|
Sigle
Tb Wedekind-Kammerer
| Beschreibung
Emilie Wedekind. Notizheft mit Tagebuchaufzeichnungen. Münchner Stadtbibliothek / Monacensia, Nachlass Frank Wedekind, Signatur: L 3476/44.
|
Sigle
Tb Wolff
| Beschreibung
Theodor Wolff: Tagebücher 1914-1919. Der erste Weltkrieg und die Entstehung der Weimarer Republik in Tagebüchern, Leitartikeln und Briefen des Chefredakteurs am „Berliner Tageblatt“ und Mitbegründers der „Deutschen Demokratischen Partei“. Hg. von Bernd Sösemann. Boppard am Rhein 1984.
|
Sigle
Tb Zweig
| Beschreibung
Stefan Zweig: Tagebücher. Herausgegeben, mit Anmerkungen und einer Nachbemerkung von Knut Beck. Frankfurt am Main 1988.
|
Sigle
Theis 1997
| Beschreibung
Franz Blei – André Gide. Briefwechsel (1904-1933). Bearbeitet von Raimund Theis. Darmstadt 1997 (= Beiträge zur Romanistik. Bd. 1).
|
Sigle
Urner 1976
| Beschreibung
Klaus Urner: Die Deutschen in der Schweiz. Von den Anfängen der Kolonienbildung bis zum Ausbruch des Ersten Weltkrieges. Frauenfeld, Stuttgart 1976.
|
Sigle
Veigl 2003
| Beschreibung
Hans Veigl: Karl Kraus, die Wiener Moderne und das Wiener Kabarett nach der Jahrhundertwende. In: Hundert Jahre Kabarett. Zur Inszenierung gesellschaftliche Identität zwischen Protest und Propaganda. Hg. von Joanne McNally und Peter Sprengel. Würzburg 2003, S. 39-50.
|
Sigle
Vinçon 1987
| Beschreibung
Hartmut Vinçon: Frank Wedekind. Stuttgart 1987 (= Sammlung Metzler. Band 230).
|
Sigle
Vinçon 1989
| Beschreibung
Hartmut Vinçon: Ernst Rowohlt. Frank Wedekind. Kurt Wolff. Erfahrungen im Umgang mit Verlegern. In: Frank Wedekind. Texte, Interviews, Studien. Hg. von Elke Austermühl, Alfred Kessler und Hartmut Vinçon. Darmstadt 1989 (= Pharus. Bd. 1), S. 443-454.
|
Sigle
Vinçon 1992
| Beschreibung
Frank Wedekinds Maggi-Zeit. Reklamen/Reisebericht/Briefe. Mit einem Essay von Rolf Kieser. Herausgegeben, kommentiert und mit einer Studie „Das Unternehmen Maggi“ versehen von Hartmut Vinçon. Editions- und Forschungsstelle Frank Wedekind Darmstadt. Darmstadt 1992 (= Pharus. Bd. 4).
|
Sigle
Vinçon 2014
| Beschreibung
Hartmut Vinçon: „Am Ende war ich doch ein Poet...“ Frank Wedekind. Ein Klassiker der Literarischen Moderne. Werk und Person. Würzburg 2014.
|
Sigle
Vinçon 2018
| Beschreibung
Frank und Tilly Wedekind: Briefwechsel 1905‒1918. Band 1: Briefe. Hg. und mit einem Essay von Hartmut Vinçon unter Mitwirkung von Miroslav Brei, Wolfgang Finn, Martin Hahn, Inge Opitz und Katharina Penner. Band 2: Kommentar. Hg. und mit einer Einleitung von Hartmut Vinçon unter Mitwirkung von Elke Austermühl und Wolfgang Finn. Göttingen 2018.
|
Sigle
Vinçon 2021
| Beschreibung
Frank Wedekind: Briefwechsel mit den Eltern 1868‒1915. Hg. und mit einem Bericht von Hartmut Vinçon unter Mitwirkung von Miroslav Brei, Wolfgang Finn und Inge Opitz. Band 1: Briefe. Band 2: Kommentar. Göttingen 2021.
|
Sigle
Wack 2018
| Beschreibung
Wilhelm Bölsche: Briefwechsel mit Carl und Gerhart Hauptmann. Hg. von Edith Wack. Berlin 2018 (= Wilhelm Bölsche. Werke und Briefe. Hg. von Hans-Gert Roloff. Briefe. Bd. 8).
|
Sigle
Wagner 1983
| Beschreibung
Renate Wagner: Adele Sandrock und Arthur Schnitzler. Geschichte einer Liebe in Briefen, Bildern und Dokumenten. Frankfurt am Main 1983.
|
Sigle
Wagner 1987
| Beschreibung
Nike Wagner: Geist und Geschlecht. Karl Kraus und die Erotik der Wiener Moderne. Frankfurt am Main 1987.
|
Sigle
Waldmann 1996
| Beschreibung
Elinor Waldmann: Eine Liebe von Frank. Der Briefwechsel zwischen Frank Wedekind und Berthe Marie Denk. In: Text + Kritik. Zeitschrift für Literatur. Hg. von Heinz Ludwig Arnold, Heft 131/132: Frank Wedekind (Juli 1996), Gastredaktion: Ruth Florack, S. 99-120.
|
Sigle
Wallas 1995
| Beschreibung
Armin A. Wallas: Zeitschriften und Anthologien des Expressionismus in Österreich. Analytische Bibliographie und Register. 2 Bände. München, London, Paris 1994.
|
Sigle
Wander 1867-1880
| Beschreibung
Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Ein Hausschatz für das deutsche Volk. Hg. Von Karl Friedrich Wilhelm Wander. 5 Bände. Leipzig 1867-1880.
|
Sigle
Wedekind 1969
| Beschreibung
Tilly Wedekind: Lulu. Die Rolle meines Lebens. München, Bern, Wien 1969.
|
Sigle
Wendler 1988
| Beschreibung
Carl Sternheim: Briefe. 2 Bände. I. Briefwechsel mit Thea Sternheim 1904–1906. II. Briefwechsel mit Thea Sternheim, Dorothea und Klaus Sternheim 1906–1942. Hg. von Wolfgang Wendler. Darmstadt 1988.
|
Sigle
Winterstein 1961
| Beschreibung
Eduard von Winterstein: Mein Leben und meine Zeit. Ein halbes Jahrhundert deutscher Theatergeschichte. Berlin 1961.
|
Sigle
Witkowski 2010
| Beschreibung
Georg Witkowski: Von Menschen und Büchern. Erinnerungen 1863-1933. Leipzig 2010.
|
Sigle
Wittels 1995
| Beschreibung
Freud and the Child Woman. The Memoirs of Fritz Wittels. Edited with a preface and commentary by Edward Timms. New Haven, London 1995.
|
Sigle
Wolff-Thomsen 2006
| Beschreibung
Ulrike Wolff-Thomsen: Willy Gretor (1868–1923). Seine Rolle im internationalen Kunstbetrieb und Kunsthandel um 1900. Ergänzt um bislang unveröffentlichte Briefe von Willy Gretor an Georg Brandes, Theodor Wolff, Frank Wedekind, Peter Nansen, Alfred Lichtwark, Wilhelm Bode, Agnes Slott-Møller, F. J. Willumsen, Karl Larsen und Max J. Friedländer. Kiel 2006 (= Schleswig-Holsteinische Schriften zur Kunstgeschichte. Bd. 11).
|
Sigle
Wülfing/Bruns/Parr 1998
| Beschreibung
Handbuch literarisch-kultureller Vereine, Gruppen und Bünde. 1825-1933. Hg. von Wulf Wülfing, Karin Bruns und Rolf Parr. Stuttgart, Weimar 1998 (= Repertorien zur deutschen Literaturgeschichte. Band 18).
|
Sigle
Wysling/Sprecher 1991
| Beschreibung
Thomas Mann. Briefe an Kurt Martens II. 1908-1935. Hg. von Hans Wysling unter Mitwirkung von Thomas Sprecher. In: Thomas Mann Jahrbuch 4 (1991), S. 185-260.
|
Sigle
Zbytovský 2020
| Beschreibung
Štĕpán Zbytovský: Wedekind – Fischer – Zavřel: Hoffnungsvolle Begegnung auf dem Theater 1914. In: Otokar Fischer (1883‒1938). Ein Prager Intellektueller zwischen Dichtung und Wissenschaft. Hg. von Václav Petrbok, Alice Stašková, Štĕpán Zbytovský. Wien, Köln, Weimar 2020, S. 465-492.
|