Kennung: 5838

Obstalden, 8. September 1887 (Donnerstag), Brief

Autor*in

  • Jahn, Bertha

Adressat*in

  • Wedekind, Frank

Inhalt

Donnerstag 8/9.87.


Franklin!

Sie haben mir den Empfang meiner Bildervgl. Bertha Jahn an Wedekind, 22.6.1887; die Bilder liegen dem Brief nicht mehr bei. damals nicht angezeigt; ich habe Sie in Zürich verfehltvgl. Bertha Jahn an Wedekind, 31.8.1887., Ihnen meine Noth geklagt u. Sie gebetenHinweis auf ein nicht überliefertes Schreiben; erschlossenes Korrespondenzstück: Bertha Jahn an Wedekind, 29.8.1887. mir, der Einsamen, nach Obstalden zu schreiben; ich habe Sie eingeladenvgl. Bertha Jahn an Wedekind, 2.9.1887. hieher zu kommen; (Sie waren 8 Tage bei Tante Plümacherüber Zeitraum und Ort von Wedekinds Besuch bei Olga Plümacher ist nichts bekannt., die Ihnen doch nach Ihrer Versicherung nicht näher steht, warum nicht zwei Tage bei mir?) – keine Antwort, | keine Entschuldigung, keinen Dank wenn auch nur pur formaSchreibversehen, statt: pro forma (lat.) zum Schein, der Form halber. – Daß ein Wedekind so allen Rücksicht, so allen Anstand verletzen könnte, hätte ich nie geglaubt, von Ihnen nie erwartet. –

Die größte Grobheit die Wahrheit enthält, hätte ich lieber gehabt, als dieses hartnäckige Schweigen. – Ich werde wahrsch. Samstagsden 10.9.1887. durch Zürich reisen u. gezwungen sein | einige Stunden mich dort aufzuhalten, aber ich zeige Ihnen die Stunde nicht an, – „ich habe genug des grausamen Spiels.“ –

Leben Sie wohl, wenn ich denke wie Sie mir/ch/ vor wenig Wochen noch bestimmen wollten Ihnen Du zu sagenvgl. Bertha Jahn an Wedekind, 17.6.1887., so muß ich laut auflachen. –

Es thut mir leid, daß mit so schrillenSchreibversehen, statt: schrillem. Mißton, die letzte Saite gesprungen ist. – Ich hätte ein Recht Sie über | das warum zu fragen, ich thue es nicht. –

Sei beglückt!

Bertha

Einzelstellenkommentare

Materialität des Dokuments

Bestehend aus 2 Blatt, davon 4 Seiten beschrieben

Schrift:
Kurrent.
Schreibwerkzeuge:
Feder. Tinte.
Schriftträger:
Rautiertes Papier. Doppelblatt. Seitenmaß 10,5 x 13,5 cm. Gelocht.
Schreibraum:
Im Hochformat beschrieben.

Datum, Schreibort und Zustellweg

Schreibort war Obstalden, wie aus der vorangegangenen Korrespondenz hervorgeht.

  • Schreibort

    Obstalden
    8. September 1887 (Donnerstag)
    Sicher

  • Absendeort

    Obstalden
    Datum unbekannt

  • Empfangsort

    Fluntern
    Datum unbekannt

Informationen zum Standort

Münchner Stadtbibliothek / Monacensia

Maria-Theresia-Straße 23
81675 München
Deutschland
+49 (0)89 419472 13

Informationen zum Bestand

Name des Bestandes:
Nachlass Frank Wedekind
Signatur des Dokuments:
FW B 77
Standort:
Münchner Stadtbibliothek / Monacensia (München)

Danksagung

Wir danken der Münchner Stadtbibliothek / Monacensia für die freundliche Genehmigung zur Wiedergabe des Korrespondenzstücks.

Zitierempfehlung

Bertha Jahn an Frank Wedekind, 8.9.1887. Frank Wedekinds Korrespondenz digital. https://briefedition.wedekind.fernuni-hagen.de (03.04.2025).

Status der Bearbeitung

In Bearbeitung
Zum Prüfen bereit
Freigegeben

Erstellt von

Tilman Fischer

Zuletzt aktualisiert

20.02.2025 13:30