Kennung: 5803

Aarau, 11. April 1883 (Mittwoch), Visitenkarte

Autor*in

  • Huber, Hermann

Adressat*in

  • Wedekind, Frank

Inhalt

Hermann Huber,

stud. jur.Hermann Huber, der wenige Tage nach seiner Matura (14.4.1883) an der Kantonsschule Aarau zum Studium nach Straßburg abgereist ist [vgl. Hermann Huber an Wedekind, 16.4.1883], wo er am 27.4.1883 für Jura immatrikuliert wurde [vgl. Amtliches Verzeichnis des Personals und der Studenten der Kaiser-Wilhelms-Universität Strassburg für das Sommer-Halbjahr 1883. Straßburg 1883, S. 25], hat die entsprechend bedruckte Visitenkarte, die seinen neuen Status angibt, bereits hier verwendet.


Aargau

Schweiz |


Heine H.Heinrich Heine, dessen Werke Wedekind seinem Freund Hermann Huber bei ihrem Beisammensein am 11.4.1883 im Wirtshaus Holzach in Aarau [vgl. Wedekind an Oskar Schibler, 25.4.1883] zur Lektüre empfohlen haben dürfte und dieser den Namen als Stichwort auf der Visitenkarte notierte. Hermann Huber hat sich gleich nach seiner Ankunft an seinem Studienort Straßburg (siehe oben) Werke Heinrich Heines in der Bibliothek besorgt und mit der Lektüre begonnen [vgl. Hermann Huber an Wedekind, 28.4.1883]. F598ein Heinrich Heine (siehe oben) betreffendes Kürzel (nicht aufgelöst; Zusammenhang nicht ermittelt)..

LaubeHeinrich Laube, Schriftsteller, Publizist und Journalist des Vormärz, den Wedekind als Dramatiker durchaus schätzte [vgl. Wedekind an Oskar Schibler, 8.1.1882].. frz. LustschlösserHeinrich Laubes umfangreiche Schrift „Französische Lustschlösser“ (über die französischen Schlösser Fontainebleau, Chambord, Eu, Pau, St. Germain, Versailles sowie die algerische Burg Die Kasba), die auf Reiseerlebnissen des Verfassers gründet, erschien 1840 in drei Bänden im Verlag von Heinrich Hoff in Mannheim (danach weitere Ausgaben). F742ein Heinrich Laubes Schrift „Französische Lustschlösser“ (siehe oben) betreffendes Kürzel (nicht aufgelöst; Zusammenhang nicht ermittelt).

Einzelstellenkommentare

Materialität des Dokuments

Bestehend aus 1 Blatt, davon 2 Seiten beschrieben

Schrift:
Lateinische Schrift.
Schreibwerkzeuge:
Bleistift.
Schriftträger:
Papier. 9 x 5,5 cm. Mit Drucktext. Gelocht.
Schreibraum:
Im Querformat beschrieben.

Datum, Schreibort und Zustellweg

Der 11.4.1883 ist als Ankerdatum gesetzt – ein mögliches Schreibdatum der Visitenkarte, die Hermann Huber am 11.4.1883 bei seinem Beisammensein mit Wedekind in Aarau [vgl. Wedekind an Oskar Schibler, 25.4.1883] beschrieben und persönlich übergeben haben könnte.

  • Schreibort

    Aarau
    11. April 1883 (Mittwoch)
    Ermittelt (unsicher)

  • Absendeort

    Aarau
    Datum unbekannt

  • Empfangsort

    Aarau
    Datum unbekannt

Informationen zum Standort

Münchner Stadtbibliothek / Monacensia

Maria-Theresia-Straße 23
81675 München
Deutschland
+49 (0)89 419472 13

Informationen zum Bestand

Name des Bestandes:
Nachlass Frank Wedekind
Signatur des Dokuments:
FW B 324
Standort:
Münchner Stadtbibliothek / Monacensia (München)

Danksagung

Wir danken der Münchner Stadtbibliothek / Monacensia für die freundliche Genehmigung zur Wiedergabe des Korrespondenzstücks.

Zitierempfehlung

Hermann Huber an Frank Wedekind, 11.4.1883. Frank Wedekinds Korrespondenz digital. https://briefedition.wedekind.fernuni-hagen.de (17.03.2025).

Status der Bearbeitung

In Bearbeitung
Zum Prüfen bereit
Freigegeben

Erstellt von

Ariane Martin

Zuletzt aktualisiert

16.02.2025 09:30