[Hinweis in Wedekinds Tagebuch vom 17.6.1892 in Paris:]
Expediereexpedieren = zum Versand fertig machen, versenden. ExemplareWedekind schickte ein Exemplar der Erstausgabe von „Frühlings Erwachen. Eine Kindertragödie“ (1891) ‒ erschienen im Verlag von Jean Groß in Zürich, auf dem Umschlag die Illustration von Franz Stuck, die eine Frühlingslandschaft darstellt [vgl. KSA 2, S. 771f.] ‒ an den Schriftsteller und Kritiker Dr. phil. Otto Brahm, Herausgeber der Zeitschrift „Freie Bühne für modernes Leben“ [vgl. Deutscher Litteratur-Kalender auf das Jahr 1892, Teil II, Sp. 106] in Berlin (Wilhelmstraße 43) [vgl. Berliner Adreß-Buch für das Jahr 1892, Teil I, S. 139]. an [...] Otto Brahm [...]
Bestehend aus 0 Blatt, davon 0 Seiten beschrieben
Der 17.6.1892 ist als Ankerdatum gesetzt – das wahrscheinliche Schreibdatum des nicht überlieferten Begleitscheibens zur Buchsendung, die an diesem Tag in die Post gegeben wurde.
Paris17. Juni 1892 (Freitag) Ermittelt (sicher)
ParisDatum unbekannt
BerlinDatum unbekannt
Es gibt keine Informationen zum Standort.
Frank Wedekind an Otto Brahm, 17.6.1892. Frank Wedekinds Korrespondenz digital. https://briefedition.wedekind.fernuni-hagen.de (03.04.2025).
Mirko Nottscheid
Ariane Martin