Kennung: 4685

Heilbronn, 22. Januar 1884 (Dienstag), Postkarte

Autor*in

  • Plümacher, Hermann

Adressat*in

  • Wedekind, Frank

Inhalt

Königreich Württemberg
Postkarte.


An Herrn Franclin Wedekind stud. med. vet.Student der Veterinärmedizin (Tiermedizin). – Die voreilige Titulierung verwendete Hermann Plümacher unter den falschen Annahmen, dass Wedekind die Hochschulreife (Matura) schon erlangt habe (siehe unten) und ein Studium der Tiermedizin aufnehmen würde.
in Lenzburg
Ct. Aargau
(Schweiz.) |


Heilbronn 22 Jan. 1884.


Lieber Franclin

Ich darf jetzt annehmen, daß du deine Examendie Maturaprüfungen; die Zeugnisverleihung war am 10.4.1884 [vgl. Programm der Aargauischen Kantonsschule für das Schuljahr 1883/84]. glücklich überstanden hast; du wirst daher auch ein wenig Zeit finden, dich mit mir zu unterhalten. Im April werde ich auf Besuch nach SteinNachdem Hermann Plümacher im Frühjahr 1883 die Kantonsschule in Schaffhausen beendet und eine Kaufmannslehre in Heilbronn begonnen hatte, war seine Mutter, Wedekinds ‚philosophische Tante‘ Olga Plümacher, nach Stein am Rhein zurückgezogen. kommen, und dann nicht verfehlen u dich in Zürich zu besuchenHermann Plümacher war falsch informiert; Wedekind studierte im Frühjahr 1884 an der Akademie in Lausanne neuere Sprachen., das n/N/ähere schreiben wir uns dann noch.

Wie geht es deinen l. Eltern und Geschwistern. Bitte empfehle mich Mieze wenn ich noch so sagen darf, ich danke ihr recht sehr für ihre Neujahrscarte.

Also lieber Freund und KupferstecherRedewendung [vgl. Büchmann 1879, S. 189]., schreib bald was langes und breites, dann werde auch ich ein EpistelSchreibversehen, statt: eine Epistel; ein langer Brief. von StapelSchreibversehen, statt: vom Stapel. lassen


[im Querformat über den vorangehenden Text geschrieben:]

dessen die Welt noch kein Gleiches je gesehen hat also vergeß das schreiben nicht. Ich benutze deshalb die Carte da mein Portemone das ChinafiberErkrankung durch das Einatmen von Chininstaub: "In einer Frankfurter Chininfabrik wurden viele viele der Arbeiter, welche sich mit der Pulverisierung der Chinarinde beschäftigten, von einem eigentümlichen Fieber, dem 'Chinafieber' befallen, welches so quälend war, dass die Befallenen die Fabrik verliessen [...] Das Chinafieber kündigt sich [...] bald durch eine ausserordentliche allgemeine Hitze, bald durch eine eisige Kälte im ganzen Körper an, so dass man es mit Intermittens vergleichen kann." [Gustav Schmidt: Ueber die Wirkung fortgesetzter Chininaufnahme beim gesunden Menschen. Greifswald 1885, S. 23] hat und am sterben liegt. Was treibt Lenzburg und Umgebung?

Es grüßt und küßt dich dein
altes Faßvermutlich Biername Hermann Plümachers in der Turngemeinde Heilbronn, der er 1883 beigetreten war [vgl. Hermann Plümacher an Wedekind, 2.10.1883].
Hermann Plümacher

Einzelstellenkommentare

Materialität des Dokuments

Bestehend aus 1 Blatt, davon 2 Seiten beschrieben

Schrift:
Kurrent. Die Adressseite in lateinischer Schrift.
Schreibwerkzeuge:
Feder. Tinte.
Schriftträger:
Papier. 9 x 14 cm. Gelocht.
Schreibraum:
Im Hoch- und Querformat beschrieben.
Sonstiges:
Über die im Hochformat beschriebene Textseite hat Hermann Plümacher um 90 Grad gedreht (im Querformat) den Brieftext fortgesetzt (in dieser Reihenfolge hier wiedergegeben). Die Adressseite ist mit einer aufgedruckten und einer aufgeklebten Briefmarke zu je 5 Pfennig versehen. Am rechten Rand der Adressseite hat Wedekind mit Bleistift das Schreibdatum („22 I 84“) notiert.

Datum, Schreibort und Zustellweg

Uhrzeit im Postausgangsstempel Heilbronn: „12 – 1 N“ (= 12 bis 13 Uhr). Uhrzeit im Posteingangsstempel Lenzburg: „4“ (= 16 Uhr).

Erstdruck

Pharus I. Frank Wedekind. Texte, Interviews, Studien

Titel des Aufsatzes:
Frank Wedekind und Hermann Plümacher. Unveröffentlichte Briefe.
Autor:
Manfred Luchsinger
Herausgeber:
Elke Austermühl, Alfred Kessler, Hartmut Vinçon. Editions- und Forschungsstelle Frank Wedekind
Ort der Herausgabe:
Darmstadt
Verlag:
Verlag der Georg Büchner Buchhandlung
Seitenangabe:
436
Briefnummer:
11
Status:
Sicher

Informationen zum Standort

Münchner Stadtbibliothek / Monacensia

Maria-Theresia-Straße 23
81675 München
Deutschland
+49 (0)89 419472 13

Informationen zum Bestand

Name des Bestandes:
Nachlass Frank Wedekind
Signatur des Dokuments:
FW B 129
Standort:
Münchner Stadtbibliothek / Monacensia (München)

Danksagung

Wir danken der Münchner Stadtbibliothek / Monacensia für die freundliche Genehmigung zur Wiedergabe des Korrespondenzstücks.

Zitierempfehlung

Hermann Plümacher an Frank Wedekind, 22.1.1884. Frank Wedekinds Korrespondenz digital. https://briefedition.wedekind.fernuni-hagen.de (03.04.2025).

Status der Bearbeitung

In Bearbeitung
Zum Prüfen bereit
Freigegeben

Erstellt von

Anke Lindemann

Zuletzt aktualisiert

06.03.2025 13:29