Kennung: 401

Lenzburg, 14. September 1915 (Dienstag), Bildpostkarte

Autor*in

  • Wedekind, Frank

Adressat*in

  • Martens, Kurt

Inhalt

CARTE POSTALE
POSTKARTE ‒ CARTOLINA POSTALE


Adresse


Herrn

Dr. Kurt Martens
München
Habsburgerstrasse 3Dr. jur. Kurt Marten war schon seit einiger Zeit als Schriftsteller unter dieser Adresse (Habsburgerstraße 3, 3. Stock) verzeichnet [vgl. Kürschners Deutscher Literatur-Kalender auf das Jahr 1914, Teil II, Sp. 1113], nun als „Privatgelehrter“ [Adreßbuch für München 1916, Teil I, S. 442]..


Lieber Kurt Martens!

Herzlichste Grüße aus der schönen Schweiz aus dem mit x bezeichneten Häuschendas Steinbrüchli, auf der kolorierten Ansicht von Lenzburg das zweite Haus oben links, das langjährige Wohnhaus der Mutter Wedekinds, der seit dem 30.8.1915 seinen Sommerurlaub dort verbrachte [vgl. Tb].. Auf OktoberWedekind reiste am 30.9.1915 aus der Schweiz zurück nach München, wo er sich abends mit Kurt Martens und Joachim Friedenthal traf: „Prachtvolle Rückfahrt von Lenzburg [...] nach München [...]. Abends mit Martens und Friedenthal Hoftheaterrestaurant“ [Tb]. hoffe ich wieder in München zu sein und an Halbes GeburtstagsfeierHinweis auf eine nicht überlieferte Einladung; erschlossenes Korrespondenzstück: Max Halbe an Wedekind, 12.9.1915. – Die Feier zu Max Halbes 50. Geburtstag am 4.10.1915 fand am 3.10.1915 in München im Weinhaus Schleich (Briennerstraße 6, Inhaber: Fritz Schleich) statt, wie Wedekind notierte: „Halbe-Banquet im Restaurant Schleich.“ [Tb] Die Presse berichtete: „Im Rokokosaal des Weinhauses Schleich versammelte sich Sonntag mittag eine erlesene Schar von Freunden und Verehrern Max Halbes, um den 50. Geburtstag des Dichters zu feiern. Die Vertreter des Münchner Schrifttums hatten sich fast vollständig zu diesem Fest eingefunden und man freute sich, unter ihnen auch den nun wieder völlig genesenen Frank Wedekind zu erblicken. [...] Kurt Martens sprach für den Schutzverband deutscher Schriftsteller [...]. Max Halbe dankte in schlichter und eindrucksvoller Rede und führte aus, [...] wie es ihn beglücke, daß zu dieser Feier Freunde aus allen Teilen des Reiches und der Nachbarmonarchie zusammengekommen seien, ein sichtbares Symbol der Einigkeit der gewaltigen Zeit. Das Bankett verlief in der festlichsten Stimmung“ [Bankett zu Ehren Max Halbes. In: Münchner Neueste Nachrichten, Jg. 68, Nr. 506, 4.10.1915, Morgenblatt, S. 3]. teilzunehmen. Hoffentlich geht es Dir und Deinen Lieben recht gut.

Mit besten Wünschen

Dein alter
Frank Wedekind |


x


1916 Lenzburg

Einzelstellenkommentare

Materialität des Dokuments

Bestehend aus 1 Blatt, davon 2 Seiten beschrieben

Schrift:
Kurrent. Empfängeradresse in lateinischer Schrift.
Schreibwerkzeuge:
Feder. Tinte.
Schriftträger:
Papier. 14 x 9 cm. Mit Textaufdruck. Gelocht.
Schreibraum:
Im Querformat beschrieben.
Sonstiges:
Die Bildseite mit der kolorierten Fotografie von Lenzburg mit Blick auf Schloss Lenzburg ist mit zwei roten Textaufdrucken versehen, neben der Bildunterschrift (hier wiedergegeben) ein Herkunftsnachweis („Papeterie G. Hämmerli. Lenzburg“). Kurt Martens hat auf der Textseite mit Bleistift das Datum „14.9.15“ notiert. Die Bildpostkarte ist mit einer aufgeklebten Briefmarke von 10 Rappen frankiert.

Datum, Schreibort und Zustellweg

Das Datum des Poststempels – 14.9.1915 – darf als Schreibdatum angenommen werden.

Uhrzeit im Poststempel Lenzburg: „6“ (= 18 Uhr).

Informationen zum Standort

Münchner Stadtbibliothek / Monacensia

Maria-Theresia-Straße 23
81675 München
Deutschland
+49 (0)89 419472 13

Informationen zum Bestand

Name des Bestandes:
Nachlass Frank Wedekind
Signatur des Dokuments:
Wedekind, Frank A I/26
Standort:
Münchner Stadtbibliothek / Monacensia (München)

Danksagung

Wir danken der Münchner Stadtbibliothek / Monacensia für die freundliche Genehmigung zur Wiedergabe des Korrespondenzstücks.

Zitierempfehlung

Frank Wedekind an Kurt Martens, 14.9.1915. Frank Wedekinds Korrespondenz digital. https://briefedition.wedekind.fernuni-hagen.de (03.04.2025).

Status der Bearbeitung

In Bearbeitung
Zum Prüfen bereit
Freigegeben

Erstellt von

Mirko Nottscheid

Überarbeitet von

Ariane Martin

Zuletzt aktualisiert

23.11.2024 15:26