Salzburg 7 XII.13.
Lieber Herr Wedekind!
Bitte
zu entschuldigen, wenn ich das letztes mal Geschriebenevgl. Friedrich Strindberg an Wedekind, 5.12.1913.  verändern muß. Denn ich
habe mich geirrtFriedrich Strindberg hatte angenommen, dass Heiligabend auf einen Dienstag falle [vgl. Friedrich Strindberg an Wedekind, 30.11.1913]. und Weihnachtsabend 24.
ist Mittwoch. Bitte kann
ich da einen Tag später kommen, statt Z
Ich erfuhr erst heute (d.h. gestern abend), daß wir erst Montags die Herrn
Wedekind übrigens viele Emphehlungenwie schon im letzten Brief [vgl. Friedrich Strindberg an Wedekind, 5.12.1913] Schreibversehen, statt: Empfehlungen. sendet. Nachmittag käme dann meine
AbreiseTatsächlich reiste Friedrich Strindberg am Dienstag, den 23.12.1913 morgens von Mondsee nach München, wo er um 12.20 Uhr eintraf [vgl. Friedrich Strindberg an Wedekind, 21.12.1913 und Friedrich Strindberg an Wedekind, 22.12.1913].. 
Vorgestern
feierten wir das Nikolausfest und ich stellte für den EnkelIdentität nicht ermittelt. unseres Herrn
Direktor den „Krampus“ Schreckgestalt, die den Heiligen Nikolaus begleitet und unartige Kinder erschrecken soll. Zum Lärmmachen werden Kuh- und Balkenglocken mit Ketten eingesetzt. Im Adventsbrauchtum des Ostalpenraums ist der 5. Dezember, der Vorabend des Festes des Heiligen Nikolaus am 6. Dezember, Krampustag.dar. Der Kleine hatte schrecklich viel Angst; l
Noch viele herzliche Grüße
in Liebe
Fritz.