[1. Hinweis bei Eberhard Köstler Autographen
& Bücher: Katalog 198 (2019),
Nr. 84:]
Wedekind, Frank [...]. Eigenh. mit Bleistift beschriftete
Visitenkarte mit U. „Frank“. Ohne Ort und Jahr (Köln, ca. 1910). [...] An den Dramaturgen
des Deutschen Theaters in Berlin Arthur Kahane [...] Visitenkartendruck [...]
[2. Zitat bei Eberhard Köstler Autographen &
Bücher: Katalog 198 (2019), Nr.
84:]
[...] Herzlichsten Dank. Heute Abendwohl der 16.2.1911, der erste Gastspielabend in Köln: Frank und Tilly Wedekind hatten vom 16. bis 20.2.1911 ein Gastspiel am Deutschen Theater (Direktion: Alfred Bernau und Carl Haaß) in Köln (Bismarckstraße 7) ‒ gespielt wurde „Die Zensur“ und „Der Kammersänger“ (am 16. und 20.2.1911), „Erdgeist“ (am 17. und 19.2.1911) sowie „Hidalla“ (am 18.2.1911). um 11 Uhrum 23 Uhr. Die Vorstellungen des Wedekind-Gastspiels am Deutschen Theater in Köln begannen um 20 Uhr, Ende der Vorstellung war um 22.30 Uhr [vgl. Kölner Local-Anzeiger, Jg. 24, Nr. 40, 9.2.1911, S. 15], so auch am ersten Gastspielabend am 16.2.1911, an dem „Die Zensur“ und „Der Kammersänger“ gespielt wurden [vgl. Kölner Local-Anzeiger, Jg. 24, Nr. 47, 16.2.1911, S. 12]. Restaurant
Fischer in der PassageDas Grand Restaurant Louis Fischer (Inhaber: Felix Fischer) in Köln (früher: Passage 22), das auch ein Café war, hatte inzwischen diese Adresse: Königin Augusta Halle 22 (eine Filiale war in der Ludwigstraße 14) [vgl. Greven’s Adreßbuch für Köln 1911, Teil II, S. 159].. Wir wohnenFrank und Tilly Wedekind logierten im Domhotel Theodor Metz Erben (Geschäftsführer: Adolph Metz) in Köln (Domhof 1) [vgl. Greven’s Adreßbuch für Köln 1911, Teil II, S. 94]. Domhotel. Ich freue mich sehr auf das
Wiedersehen [...] Frank
Frank Wedekind
Prinzregentenstrasse 50.