Kennung: 198

München, 21. September 1902 (Sonntag), Brief

Autor*in

  • Wedekind, Frank

Adressat*in

  • Halbe, Max

Inhalt

FRANK WEDEKIND.


Lieber Max!

Herzlichen Dank für Deine liebe Cartenicht überliefert; erschlossenes Korrespondenzstück: Max Halbe an Wedekind, 19.9.1902. Die Postkarte oder Bildpostkarte dürfte Max Halbe von Güttland geschickt und darin mitgeteilt haben, er sei dann in Berlin im Hotel Habsburger Hof zu erreichen [vgl. Wedekind an Max Halbe, 22.9.1902]; spätestens am 22.9.1902 war er in Berlin (seiner am 22.9.1902 in Berlin geschriebenen Postkarte an Luise Halbe [Mü, MH B 589] zufolge), zurück in München war er am 26.2.1903, wie er in seinem Brief an Luise Halbe vom 23.9.1902 aus Berlin ankündigte: „Ich bleibe doch noch morgen hier u. fahre Donnerstag nach Leipzig. […] Freitag treffe ich dann in München ein.“ [Mü, MH B 589].. Ich freue mich von Herzen darüber, daß der Walpurgistag so bald vor die Welt trittMax Halbes Stück „Walpurgistag. Eine Dichter-Komödie“ (1903) sollte am 2.10.1902 am Dresdner Hoftheater uraufgeführt werden, wie angekündigt war: „Königliches Schauspielhaus. [...] Donnerstag, 2. Oktober (außer Abonnement): zum ersten Male: Walpurgistag. Eine Dichterkomödie in fünf Aufzügen von Max Halbe.“ [Dresdner Journal, Nr. 221, 23.9.1902, nachmittags, S. 1738] „Am Donnerstag steht eine Novität als Erstaufführung [...] bevor: ‚Walpurgistag‘ [...]von Max Halbe.“ [Neueste Nachrichten, Nr. 261, 21.9.1902, 1. Ausgabe, S. (2)] Die Uraufführung wurde dann auf den 13.10.1902 verschoben: „M. Halbes ‚Walpurgistag‘ wird am 13. d. M. im Kgl. Schauspielhaus bei Anwesenheit des Verfassers zum ersten Male aufgeführt.“ [Sächsische Volkszeitung, Jg. 1, Nr. 30, 8.10.1902, S. (3)] Die Inszenierung war, wie Max Halbe sich später erinnerte, „vor allem im Nachhall der Presse [...] nur ein halber und bedingter Erfolg“ [Halbe 1935, S. 362f.].. An einem günstigen Ausgang habe ich keinen Zweifel. Wenn Du nach Dresden kommst dann grüße bitteFrank Wedekind hatte Max Halbe auch bei einem früheren Aufenthalt in Dresden Grüße an seine Schwester, die Hofopernsängerin Erika Wedekind, ausrichten lassen [vgl. Wedekind an Max Halbe, 5.2.1901]; spätestens am 7.10.1902 war Max Halbe in Dresden (seiner am 7.10.1902 in Dresden geschriebenen Postkarte an Luise Halbe [Mü, MH B 589] zufolge). auch meine Schwester wieder von mir. Sie wird sehr erfreut sein, Dich wiederzusehen; dessen bin | ich gewiß. Was Du mir von Moses Mayervermutlich der Berliner Germanist Richard M(oritz) Meyer, dessen Mittelinitial von Zeitgenossen oft bewusst falsch als ‚Moses‘ aufgelöst wurde, auch in der Absicht, dessen jüdische Herkunft zu betonen. und von Kerr schreibstZusammenhang mit Richard M. Meyer (siehe oben) nicht ermittelt. Alfred Kerr hatte Wedekinds „So ist das Leben“ am 21.8.1902 in „Der Tag“ (Nr. 387) – „Die illustrirte Zeitung ‚Der Tag‘ bringt in ihrer heutigen Nummer folgende Artikel: [...] ‚So ist das Leben‘ (Essai über das neueste Drama Frank Wedekinds von Alfred Kerr)“ [Badische Presse, Jg. 18, Nr. 194, 21.8.1902, Abendausgabe, S. 2] – kritisch besprochen, worauf in einem Pressereferat hingewiesen wurde: „Alfred Kerr giebt eine Analyse von Frank Wedekinds ‚So ist das Leben‘ (Der Tag 387), bewundert die dichterische Kraft einiger Stellen, betont im übrigen aber die Einseitigkeit des Dargestellten. Alles, was Wedekind bisher gedichtet habe, sei ein Text zu der seltsamen Armeseelenmelodie, die er in dieses Stück aufnahm. Alles sei eine Elendenkirchweih, mit den zwei Bestandteilen: Kirchweih und Elend. ‚Es wäre aber schade, wenn die Kirchweih wegfiele und jetzt allein das Elend bliebe. Wenn Wedekind auf die Rührung käme‘“ [Das litterarische Echo, Jg. 4, Heft 24, September 1902, Sp. 1696]. hat mich sehr erquickt. Ich danke Dir bestens dafür. Schall und Rauchdie Brettl-Bühne Schall und Rauch in Berlin (Unter den Linden 44), 1901 von einem Kreis um den Schauspieler Max Reinhardt gegründet, unter der Direktion von Hans Oberländer [vgl. Neuer Theater-Almanach 1902, S. 263], dann Kleines Theater (Schall und Rauch), ebenfalls unter der Direktion von Hans Oberländer [vgl. Neuer Theater-Almanach 1903, S. 259], schließlich Kleines Theater (Direktion: Hans Oberländer), zusammen mit dem Neuen Theater (Direktion: Max Reinhardt) unter der Gesamtleitung von Max Reinhardt [vgl. Neuer Theater-Almanach 1904, S. 245]; das ehemalige literarische Kabarett einer Kleinkunstbühne entwickelte sich zu einer reinen Schauspielbühne mit Schwerpunkt auf der zeitgenössischen Moderne. scheint leider wieder eine Fata Morgana für mich gewesen zu sein; wenigstens wird die Aufführung immer wieder von neuem hinaus und hinaus geschobenWedekind stritt mit dem Kleinen Theater (Schall und Rauch) um die Aufführung seiner Stücke „Der Erdgeist“ (1895) und „Die junge Welt“ (1897) [vgl. Wedekind an Berliner Börsen-Courier, 23.9.1902], von denen der „Erdgeist“ am 17.12.1902 am Kleinen Theater Premiere hatte (Gertrud Eysoldt als Lulu) und ein großer Erfolg wurde [vgl. KSA 3/II, S. 1203, 1223-1225].. Aber ich will Dir nicht wieder vorjammern. Was kannst Du für mein Pech; Du, dem ich so manche Nachhilfe auf meiner Laufbahn danke. Zum Glück | habe ich aus dieser gedrückten Stimmung auch wieder den Ausweg zu einer Arbeitnicht ermittelt. gefunden, nicht dramatisch sondern rein philosophisch. – Keyserling lag mehrere Tage magenkrank und geht vielleicht erst heute wieder aus. Das OktoberfestDas Oktoberfest, seit 1810 jährlich auf der Theresienwiese in München ausgerichtet, hatte am 20.9.1902 begonnen, wie die Presse meldete: „Das Oktoberfest hat am Samstag Mittags 12 Uhr seinen Anfang genommen mit Eröffnung der verschiedenen Bierquellen.“ [Rosenheimer Anzeiger, Jg. 48, Nr. 216, 23.9.1902, S. (2)] hat gestern begonnen. Die Scharfrichter wollen in acht TagenDas Münchner Kabarett Die Elf Scharfrichter, dessen Ensemblemitglied Wedekind war, eröffnete am 29.9.1902 seine dritte Spielzeit [vgl. Allgemeine Zeitung, Jg. 105, Nr. 261, 22.9.1902, Abendblatt, S. 4]; bei dieser Eröffnung der Wintersaison wurde von den Elf Scharfrichtern „Frühlingsstürme. Eine Execution vom Scharfrichter Frank Wedekind“ [vgl. KSA 3/II, S. 1295] uraufgeführt, eine Kabarettbearbeitung des 1. Akts von „Der Erdgeist“ als „Parodie naturalistischen Theaters“ [KSA 3/II, S. 861] mit Wedekind in der Rolle des Kunstmalers Rudolf Knote. Hedwig Pringsheim notierte: „Programm, in dem leider Frank Wedekind durch platte Gemeinheit recht abfiel.“ [Tb Pringsheim, 29.9.1902] wieder anfangen, wovor mir entsetzlich graut; dagegen ist Keith selbstverständlich hinaus geschobendie Münchner Erstaufführung von Wedekinds „Marquis von Keith“ (1901) durch den Akademisch-Dramatischen Verein (Vorsitzender: Fritz Brüggemann) am Münchner Schauspielhaus (Direktion: Georg Stollberg), die mit Wedekind in der Titelrolle unter seiner und Fritz Brüggemanns Regie am 20.10.1902 als geschlossene Vorstellung stattfand (am 27.10.1902 eine öffentliche Vorstellung). Die Premiere wurde zunächst vage angekündigt: „Vom Akademisch-dramatischen Verein wurde der Marquis von Keith von Frank Wedekind zur Aufführung angenommen und soll am Münchener Schauspielhaus in Szene gehen“ [Allgemeine Zeitung, Jg. 105, Nr. 273, 4.10.1902, 2. Morgenblatt, S. 6], dann konkret: „Die vom Akademisch-dramatischen Verein veranstaltete Aufführung des Marquis von Keith von Frank Wedekind findet als Sondervorstellung des Münchener Schauspielhauses Montag, den 20. Oktober, nur vor geladenem Publikum statt.“ [Allgemeine Zeitung, Jg. 105, Nr. 278, 9.10.1902, 2. Mittagblatt, S. 3].

Ich bitte Dich um etwas, was Du, so wie ich Dich kenne, wol | auch sonst gethan hättest. Wenn Du in Dresden einen großen unbestrittenen Erfolg erzielt hast, und daran zweifle ich nicht, dann sprich mit Graf SeebachNikolaus von Seebach, Generaldirektor des Dresdner Hoftheaters [vgl. Neuer Theater-Almanach 1903, S. 330]; zu einer Aufführung von „So ist das Leben“ (uraufgeführt am 22.2.1902 am Münchner Schauspielhaus durch den Akademisch-Dramatischen Verein) in Dresden kam es nicht. bitte über So ist das Leben. – Grüße Frau Louise aufs Herzlichste von mir. Auf baldiges frohes Wiedersehen

mit besten Grüßen
Dein Frank


München. 21. September 1902.

Einzelstellenkommentare

Materialität des Dokuments

Bestehend aus 2 Blatt, davon 4 Seiten beschrieben

Schrift:
Kurrent.
Schreibwerkzeuge:
Feder. Tinte.
Schriftträger:
Papier. Doppelblatt. Seitenmaß 12 x 18,5 cm. Mit gedrucktem Briefkopf.
Schreibraum:
Im Hochformat beschrieben.

Datum, Schreibort und Zustellweg

Wedekind schickte den vorliegenden Brief, wie aus seiner am nächsten Tag geschriebenen Bildpostkarte hervorgeht [vgl. Wedekind an Max Halbe, 22.9.1902], nach Berlin.

  • Schreibort

    München
    21. September 1902 (Sonntag)
    Sicher

  • Absendeort

    München
    Datum unbekannt

  • Empfangsort

    Berlin
    Datum unbekannt

Informationen zum Standort

Münchner Stadtbibliothek / Monacensia

Maria-Theresia-Straße 23
81675 München
Deutschland
+49 (0)89 419472 13

Informationen zum Bestand

Name des Bestandes:
Nachlass Max Halbe
Signatur des Dokuments:
MH B 321
Standort:
Münchner Stadtbibliothek / Monacensia (München)

Danksagung

Wir danken der Münchner Stadtbibliothek / Monacensia für die freundliche Genehmigung zur Wiedergabe des Korrespondenzstücks.

Zitierempfehlung

Frank Wedekind an Max Halbe, 21.9.1902. Frank Wedekinds Korrespondenz digital. https://briefedition.wedekind.fernuni-hagen.de (21.11.2024).

Status der Bearbeitung

In Bearbeitung
Zum Prüfen bereit
Freigegeben

Erstellt von

Mirko Nottscheid

Überarbeitet von

Ariane Martin

Zuletzt aktualisiert

17.10.2024 18:18