Kennung: 1654

München, 17. Juni 1909 (Donnerstag), Bildpostkarte

Autor*in

  • Reucker, Alfred

Koautoren*in

  • Basil, Fritz
  • Wedekind, Tilly
  • Frankfurter, Eugen
  • Wedekind, Frank
  • Terwin, Johanna

Adressat*in

  • Reucker, Bertha

Inhalt

Postkarte.


An
Frau
Berta Reucker
in Zürich
V. Dufourstrasse 185. |


Herzlichste Grüße! Basil


American-Bar Hôtel 4 Jahreszeiten Mchn..

P. Rieth.


BertelliebBertha Reucker (geb. Trebess), Sängerin, seit 1903 mit dem Theaterdirektor Alfred Reucker in Zürich verheiratet.!
Wir sind sehr fidelWedekind notierte am 17.6.1909: „Nachher in der A. Bar mit Reucker Basil Frankfurter e.ct. Moissi als Hamlet“ [Tb]. Das war eine feiernde Runde in der American Bar des Hotels Vier Jahreszeiten (Maximilianstraße 4) in München nach der Eröffnungsvorstellung der Sommerfestspiele Max Reinhardts am Münchner Künstlertheater am 17.6.1909, angekündigt: „Max Reinhardt und das Ensemble des Deutschen Theaters sind hier eingetroffen. [...] Die festliche Eröffnungsvorstellung vor nur geladenem Publikum findet Donnerstag, 17. Juni, Nachmittag 5 Uhr, statt. Zur Darstellung gelangt Shakespeares ‚Hamlet‘ [...]. Den Hamlet spielt Alexander Moissi“ [Künstler-Theater. In: Münchner Neueste Nachrichten, Jg. 52, Nr. 269, 12.6.1909, Morgenblatt, S. 2].!
Herzlichst Al.


Gruß
Eugfrankfurter


Ergebensten Gruß
Frank Wedekind


Ergebenste Grüße
unbekannter Weise
Tilly Wedekind


Moggerl„das Moggerl (ich hatte sie immer Mockerl geschrieben und erfuhr erst jetzt, wie die Orthographie sein muß)“ [Tb Mühsam, 6.6.1911] – Spitzname von Johanna Terwin, Schauspielerin am Stadttheater (Direktion: Alfred Reucker) in Zürich [vgl. Neuer Theater-Almanach 1909, S. 677], die dann an das Münchner Hoftheater ging [vgl. Neuer Theater-Almanach 1910, S. 545]. Terwin.

Einzelstellenkommentare

Materialität des Dokuments

Bestehend aus 1 Blatt, davon 2 Seiten beschrieben

Schrift:
Kurrent. Lateinische Schrift.
Schreibwerkzeuge:
Bleistift.
Schriftträger:
Papier. 9 x 14 cm. Mit Textaufdruck. Gelocht.
Schreibraum:
Im Hoch- und Querformat beschrieben.
Sonstiges:
Die Bildseite enthält ein signiertes Aquarell von Paul Rieth mit aufgedruckter Beschriftung (hier wiedergegeben). Die Empfängerinnenadresse hat Alfred Reucker geschrieben. Die Bildpostkarte ist mit einer aufgeklebten Briefmarke von 10 Pfennig frankiert.

Datum, Schreibort und Zustellweg

Der 17.6.1909 ist als Ankerdatum gesetzt – das Schreibdatum der Gruppenbildpostkarte, abgeleitet von Wedekinds Notiz vom 17.6.1909 zur Feier in der American Bar im Hotel Vier Jahreszeiten nach der Eröffnungsvorstellung der Sommerfestspiele Max Reinhardts am Münchner Künstlertheater: „Nachher in der A. Bar mit Reucker Basil Frankfurter e.ct. Moissi als Hamlet“ [Tb].

Uhrzeit im Poststempel München: „5 – 6 V.“ (= 5 bis 6 Uhr).

  • Schreibort

    München
    17. Juni 1909 (Donnerstag)
    Ermittelt (sicher)

  • Absendeort

    München
    18. Juni 1909 (Freitag)
    Sicher

  • Empfangsort

    Zürich
    Datum unbekannt

Informationen zum Standort

Akademie der Künste

Pariser Platz 4
10117 Berlin
Deutschland

Informationen zum Bestand

Name des Bestandes:
Alfred-Reucker-Archiv
Signatur des Dokuments:
Reucker 1395
Standort:
Akademie der Künste (Berlin)

Danksagung

Wir danken der Akademie der Künste (Berlin) für die freundliche Genehmigung der Wiedergabe des Korrespondenzstücks.

Zitierempfehlung

Alfred Reucker, Fritz Basil, Tilly Wedekind, Eugen Frankfurter, Frank Wedekind, Johanna Terwin an Bertha Reucker, 17.6.1909. Frank Wedekinds Korrespondenz digital. https://briefedition.wedekind.fernuni-hagen.de (03.04.2025).

Status der Bearbeitung

In Bearbeitung
Zum Prüfen bereit
Freigegeben

Erstellt von

Cordula Greinert

Überarbeitet von

Ariane Martin

Zuletzt aktualisiert

25.11.2024 14:24