Kennung: 1394

Berlin, 5. Februar 1913 (Mittwoch), Brief

Autor*in

  • Vollmoeller, Karl Gustav

Adressat*in

  • Wedekind, Frank

Inhalt

Elite Hotel Berlin N.W.
5.II.13.


Lieber Herr Wedekind,

ich habe mich inzwischen mit Georg Müller wegen einer englischen ÜbertragungKarl Gustav Vollmoeller hatte angeboten, sich für eine Aufführung von Wedekinds Stück „Musik“ (1908) in London einzusetzen, ihn nach einer englischen Übersetzung gefragt (die nicht vorlag) und Wedekind hatte ihn wegen der Rechte an seinen Verleger Georg Müller verwiesen [vgl. Wedekind an Karl Gustav Vollmoeller, 10.1.1913]. von Musik ins Benehmen gesetzt und gehe in einigen Tagen nach London zurückKarl Gustav Vollmoeller war zur Uraufführung seines von Max Reinhardt in der Olympia Hall unter dem Titel „The Miracle“ inszenierten Mysterienspiels „Das Mirakel“ am 23.12.1911 in London gewesen, was Wedekind bewusst gewesen sein dürfte [vgl. Wedekind an Karl Gustav Vollmoeller, 10.1.1913]., um bei der Gelegenheit mit Grenville BarkerHarley Granville-Barker, britischer Schauspieler, Regisseur und Dramatiker, war seit 1904 Direktor des Royal Court Theatre in London. Er galt als entschiedener Förderer der Moderne und hatte zum Beispiel George Bernard Shaw zum Durchbruch verholfen. zu sprechen. Da Sie seit Jahren der einzige deutsche Dramatiker sind den ich noch lese ist es doch selbstverständlich dass ich versuche meine englischen Freunde für Sie zu interessieren. Die Widerstände sind natürlich gross und das Resultat zweifelhaft. Vielleicht gelingt aber das Unwahrscheinlichedie Inszenierung von „Musik“ in London (siehe oben). „Eine Aufführung in London ist nicht nachweisbar.“ [KSA 6, S. 819].

Wenn ich im Frühjahr nach München | komme will ich versuchen Sie zu erreichen. Schloss Wetterstein lasKarl Gustav Vollmoeller las die Erstausgabe von Wedekinds dreiaktiges Schauspiel „Schloß Wetterstein“ (1912), erschienen im Georg Müller Verlag in München. ich gestern Nacht. Es ist einer org der schönsten Wedekinds, und ich habe ziemlich schlecht darauf geschlafen.

Bestens
Ihr
Vollmoeller

Einzelstellenkommentare

Materialität des Dokuments

Bestehend aus 2 Blatt, davon 2 Seiten beschrieben

Schrift:
Lateinische Schrift.
Schreibwerkzeuge:
Feder. Tinte.
Schriftträger:
Papier. Doppelblatt. Seitenmaß 20 x 25 cm. Gelocht.
Schreibraum:
Im Hochformat beschrieben.
Sonstiges:
Wedekind hat auf Seite 1 mit blauem Buntstift das Datum „5.2.13“ notiert.

Datum, Schreibort und Zustellweg

  • Schreibort

    Berlin
    5. Februar 1913 (Mittwoch)
    Sicher

  • Absendeort

    Berlin
    Datum unbekannt

  • Empfangsort

    München
    Datum unbekannt

Informationen zum Standort

Münchner Stadtbibliothek / Monacensia

Maria-Theresia-Straße 23
81675 München
Deutschland
+49 (0)89 419472 13

Informationen zum Bestand

Name des Bestandes:
Nachlass Frank Wedekind
Signatur des Dokuments:
FW B 177
Standort:
Münchner Stadtbibliothek / Monacensia (München)

Danksagung

Wir danken der Münchner Stadtbibliothek / Monacensia für die freundliche Genehmigung zur Wiedergabe des Korrespondenzstücks.

Zitierempfehlung

Karl Gustav Vollmoeller an Frank Wedekind, 5.2.1913. Frank Wedekinds Korrespondenz digital. https://briefedition.wedekind.fernuni-hagen.de (03.04.2025).

Status der Bearbeitung

In Bearbeitung
Zum Prüfen bereit
Freigegeben

Erstellt von

Mirko Nottscheid

Überarbeitet von

Ariane Martin

Zuletzt aktualisiert

27.02.2025 19:54