Lieber
Herr VollmoellerDr. phil. Karl Gustav Vollmoeller, Schriftsteller in Stuttgart (Hasenbergsteige 27) [vgl. Kürschners Deutscher Literatur-Kalender auf das Jahr 1913, Teil II, Sp. 1823].!
Haben Sie herzlichen Dank für Ihre freundschaftlichen Zeilennicht überliefert; erschlossenes Korrespondenzstück: Karl Gustav Vollmoeller an Wedekind, 9.1.1913. Karl Gustav Vollmoeller dürfte angeboten haben, sich für eine Aufführung von Wedekinds Stück „Musik“ (1908) in London einzusetzen und nach einer englischen Übersetzung gefragt haben.. Wie kommen Sie auf solche Gedanken? Sie haben es doch wahrlich mit Ihren eigenen Werken schwer genug. Noch vor vierzehn TagenWedekind notierte am 29.12.1912 in München ein Treffen mit Dr. phil. Oscar Mysing, Schriftsteller aus Berlin-Wilmersdorf (Kaiserallee 31a) [vgl. Kürschners Deutscher Literatur-Kalender auf das Jahr 1913, Teil II, Sp. 1198], zunächst im Café Stefanie, dann im Ratskeller: „Nachmittag mit Dr. Oskar Mysing im Café Stefanie. Abends mit Mysing im R.K.“ [Tb] sprach Dr. Oskar Mysing in größter Bewunderung von „Miracle“ das er in LondonKarl Gustav Vollmoellers wortloses Mysterienspiel „Das Mirakel. Große Pantomime in zwei Akten und einem Zwischenspiel“ (1912) wurde unter dem Titel „The Miracle“ mit von Engelbert Humperdinck komponierter Musik und großem Ensemble unter der Regie von Max Reinhardt am 23.12.1911 in der Olympia Hall in London uraufgeführt, was schon früh angekündigt war [vgl. „The Miracle.“ In: The Times, Nr. 39.758, 2.12.1911, S. 15]; die Inszenierung wurde ein Welterfolg. Die deutsche Premiere am 30.4.1914 im Berliner Zirkus Busch unter der Leitung von Max Reinhardt hat Wedekind besucht (siehe unten). miterlebt hatte. In einem Gedanken muß ich | Ihnen vollkommen zustimmen, wäre aber schwerlich selber auf die Entdeckung gekommen, daß „Musik“ das einziger meiner Stücke ist, das in London möglich wäre; nur müßte Josef ReißnerJosef Reißner, „Gesangspädagoge“ [KSA 6, S. 156], die männliche Hauptfigur in Wedekinds „Musik. Sittengemälde in vier Bildern“ (1908). „Eine Aufführung in London ist nicht nachweisbar.“ [KSA 6, S. 819] als der DesperadoAbenteurer. gespielt werden, als den ich ihn gedacht, nicht als ein dekadenter Schwächling wie das in Deutschland geschah. Eine englische Übersetzung von Musik existiert meines Wissens nicht. Das Übersetzungsrecht wäre von Georg Müller zu erlangen. Und außer Kammersänger ist meines Wissens nichts in England gespieltDie englischsprachige Inszenierung „The Court Singer“ von Wedekinds Einakter „Der Kammersänger“ (1899) durch die Incorporated Stage Society fand am 9. und 10.6.1907 im Imperial Theatre in London statt; angekündigt war: „The next production of the Incorporated Stage Society will take place at the Imperial Theatre on June 9 and 10. The programme will consist [...] a translation of Wedekind’s Der Kammersänger.“ [The Stage Society. In: Times, Nr. 38.339, 22.5.1907, S. 9]; „produced in Englisch this week by the Stage Society“ [The Times Literary Supplement, Jg. 6, Nr. 283, 14.6.1907, S. 190] ist auch andernorts betont, aber nicht erwähnt, von wem die Übersetzung stammt..
Aber noch einmal, lieber Herr | Vollmoeller, Sie haben doch wohl wichtigeres zu thun, und würden mich tief beschämen wollten Sie mir Ihre Zeit und Ihre Energien opfern. Daß ich Ihnen völlig freie Hand lasse, ist selbstverständlich, aber wie kann ich mich Ihnen dankbar erweisen. Die größte Freude wäre mir, wenn wir uns wieder einmal über unsere Erlebnisse und Beobachtungen aussprechen könnten. Lassen Sie mich es doch wissen wenn Sie wieder nach MünchenWedekind hatte Karl Gustav Vollmoeller in München dem Tagebuch zufolge zuletzt am 15.3.1910 („Conferenz mit Vollmöller“) und 16.3.1910 („Um 4 Uhr Conferenz bei mir Sternheim Cassirer Freksa Vollmöller“) getroffen, dann wieder am 11.10.1910 in Berlin („mit Vollmöller“). kommen. Im Stuttgarter FestrummelWedekind war zur feierlichen Einweihung des neuen Stuttgarter Hoftheaters am 14. und 15.9.1912 mit großem Programm [vgl. Wedekind an Max von Schillings, 12.9.1912] vom 13. bis 17.9.1912 in Stuttgart gewesen [vgl. Tb], dem Wohnort von Karl Gustav Vollmoeller (siehe oben); ein Treffen mit ihm ist nicht notiert, sie dürften sich aber gesehen haben. fand sich natürlich auch keine Gelegenheit zu ruhiger Aussprache, | wenigstens nicht für meine dortigen Bekannten und mich. Ich hoffe also mehr auf ein baldiges WiedersehnWedekind sah Karl Gustav Vollmoeller erst in Berlin wieder, wie er am 6.6.1914 notierte: „Café Zentral Carl Vollmöller kommt“ [Tb]; er dürfte ihn aber auch bei der Berliner Premiere des Mysterienspiels „Das Mirakel“ (siehe oben) am 23.5.1914 gesehen haben: „Abend Mirakel von Vollmoeller Zirkus Busch“ [Tb]. als auf einen Erfolg in England.
Seien Sie herzlichst gegrüßt
von
Ihrem ergebenen Frank Wedekind.
München 10.1.13.