Vergleichsansicht

Bitte wählen Sie je ein Dokument für die linke und rechte Seite über die Eingabefelder aus.

Kennung: 710

Oed bei Beuerberg, 7. Juli 1892 (Donnerstag), Brief

Autor*in

  • Bierbaum, Otto Julius

Adressat*in

  • Wedekind, Frank

Inhalt

Öd, Post Beuerberg, 7.VII 92


Lieber Herr Wedekind!

Ich komme nun doch von LondonOtto Julius Bierbaum war gemeinsam mit Augusta (Gusti) Rathgeber (seiner ersten Ehefrau) in London, wo sie am 16.8.1892 heirateten, wie er Wedekind bereits angedeutet hatte [vgl. Otto Julius Bierbaum an Wedekind, 21.4.1892]. nach ParisOtto Julius Bierbaums Rückreise führte ihn, anders als geplant, nicht über Paris [vgl. Otto Julius Bierbaum an Wedekind, 25.9.1892].. Etwa am 25. Juli. Sind Sie dann noch dort? Wollen Sie so freundlich sein, mich darüber recht schnell zu benachrichtigen? Es wäre mir so sehr lieb, mit Ihnen ein wenig in Paris zu bummeln. Ist Herr Weinhöppel, gen. Hans Richard noch in P.Hans Richard Weinhöppel, der mit Wedekind befreundete Musiker aus München, hielt sich noch in Paris auf.? – Seien Sie so gut | und schreiben Sie mir bald unter der Adresse Schaumbergers (an Schaumberger selbst adressiert): Müllerstr. 45bdie Adresse von Julius Schaumberger, Schriftsteller und Redakteur in München (Müllerstraße 45b, 1. Stock rechts) [vgl. Adreßbuch von München für das Jahr 1893, Teil I, S. 367], mit Wedekind und Otto Julius Bierbaum befreundet.. – Kennen Sie eine DameEmmy de Némethy, Schriftstellerin und Übersetzerin in Paris, eine „Dame aus der hohen Pariser Gesellschaft“ [Frank Wedekind an Emilie Wedekind, 7.1.1893], die auf Empfehlung von Otto Julius Bierbaum im Herbst den Kontakt mit Wedekind aufnahm [vgl. Emmy de Némethy an Wedekind, 1.10.1892]; erst im Frühjahr darauf kam es zu einem persönlichen Kennenlernen [vgl. Frank Wedekind an Armin Wedekind, 31.5.1893]. Emy de Némethy, die u. d. Namen Jean de Néthy einen Band Übersetzungenein von Emmy de Némethy unter Pseudonym im Verlag von Alphonse Lemerre veröffentlichter Band mit Liedern [vgl. Ballades et Chansons populaires de la Hongrie. Traduites par Jean de Nèthy. Paris 1891]. bei LemerreWedekind hat über den Namen ein Anmerkungszeichen gesetzt und dazu am Fuß der Seite „23-31“ und „Passage Choiseul“ notiert, die Adresse des Verlags, die auf der Titelseite des Bandes „Ballades et Chansons populaires de la Hongrie“ (siehe oben) angegeben ist: „23-31, PASSAGE CHOISEUL, 23-31“ (unter dem Namen des Verlegers „ALPHONSE LEMERRE ÉDITEUR“ platziert); das war im 2. Arrondissement, wobei Alphonse Lemerre („éditeur“) im Pariser Adressbuch mit anderen Hausnummern verzeichnet ist (Passage Choiseul 21-29) [vgl. Paris-Adresses 1893, S. 1872]. erscheinen ließ? Und was ist der Mercure de France für ein Blatt? Dort nämlich läßt diese Dame Ende dieses od. nächsten Monates 5 ÜbersetzungenOtto Julius Bierbaums Prosa- und Lyriksammlung „Erlebte Gedichte“ (1892) war im Frühjahr im Verlag von Wilhelm Issleib in Berlin erschienen [vgl. Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel, Nr. 116, 20.5.1892, S. 3031]; fünf Texte daraus wurden von Emmy de Némethy unter ihrem Pseudonym übersetzt in der 1890 von Alfred Vallette gegründeten Literaturzeitschrift „Mercure de France“ gedruckt [vgl. O.-J. Bierbaum: Poémes vécus. Traduction de Jean de Néthy. In: Mercure de France, Bd. 5, Nr. 32, Août (August) 1892, S. 310-316]. aus meinen eben erschienenen Erlebten Gedichten erscheinen.

Der Almanach„Moderner Musen-Almanach auf das Jahr 1893. Ein Sammelbuch deutscher Kunst“ (1892), herausgegeben von Otto Julius Bierbaum – Wedekind hatte für den Band, der im Herbst angekündigt wurde [vgl. Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel, Nr. 275, 26.11.1892, S. 7304] und kurz vor Weihnachten erschien [vgl. Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel, Nr. 294, 19.12.1892, S. 7833], fünf Gedichte zur Veröffentlichung eingereicht [vgl. Wedekind an Otto Julius Bierbaum, 15.5.1892]. kommt erst im Herbst oder zu Weihnachten. Ich bin Ihr

Bierbaum.

Einzelstellenkommentare

Materialität des Dokuments

Bestehend aus 2 Blatt, davon 2 Seiten beschrieben

Schrift:
Mischschrift (Kurrent und lateinische Schrift).
Schreibwerkzeuge:
Feder. Tinte.
Schriftträger:
Papier. Doppelblatt. Seitenmaß 12,5 x 20 cm. Gelocht.
Schreibraum:
Im Hochformat beschrieben.
Sonstiges:
Wedekind hat auf Seite 2 mit Bleistift über „Lemerre“ ein Kreuzchen als Anmerkungszeichen gesetzt und dazu am Fuß der Seite „23-31“ und „Passage Choiseul“ (mit vorangestelltem Kreuzchen) notiert.

Datum, Schreibort und Zustellweg

  • Schreibort

    Oed bei Beuerberg
    7. Juli 1892 (Donnerstag)
    Sicher

  • Absendeort

    Beuerberg
    Datum unbekannt

  • Empfangsort

    Paris
    Datum unbekannt

Informationen zum Standort

Münchner Stadtbibliothek / Monacensia

Maria-Theresia-Straße 23
81675 München
Deutschland
+49 (0)89 419472 13

Informationen zum Bestand

Name des Bestandes:
Nachlass Frank Wedekind
Signatur des Dokuments:
FW B 16
Standort:
Münchner Stadtbibliothek / Monacensia (München)

Danksagung

Wir danken der Münchner Stadtbibliothek / Monacensia für die freundliche Genehmigung zur Wiedergabe des Korrespondenzstücks.

Zitierempfehlung

Otto Julius Bierbaum an Frank Wedekind, 7.7.1892. Frank Wedekinds Korrespondenz digital. https://briefedition.wedekind.fernuni-hagen.de (21.11.2024).

Status der Bearbeitung

In Bearbeitung
Zum Prüfen bereit
Freigegeben

Erstellt von

Mirko Nottscheid

Überarbeitet von

Ariane Martin

Zuletzt aktualisiert

31.08.2024 09:27
Kennung: 710

Oed bei Beuerberg, 7. Juli 1892 (Donnerstag), Brief

Autor*in

  • Bierbaum, Otto Julius

Adressat*in

  • Wedekind, Frank
 
 

Inhalt

Öd, Post Beuerberg, 7.VII 92


Lieber Herr Wedekind!

Ich komme nun doch von LondonOtto Julius Bierbaum war gemeinsam mit Augusta (Gusti) Rathgeber (seiner ersten Ehefrau) in London, wo sie am 16.8.1892 heirateten, wie er Wedekind bereits angedeutet hatte [vgl. Otto Julius Bierbaum an Wedekind, 21.4.1892]. nach ParisOtto Julius Bierbaums Rückreise führte ihn, anders als geplant, nicht über Paris [vgl. Otto Julius Bierbaum an Wedekind, 25.9.1892].. Etwa am 25. Juli. Sind Sie dann noch dort? Wollen Sie so freundlich sein, mich darüber recht schnell zu benachrichtigen? Es wäre mir so sehr lieb, mit Ihnen ein wenig in Paris zu bummeln. Ist Herr Weinhöppel, gen. Hans Richard noch in P.Hans Richard Weinhöppel, der mit Wedekind befreundete Musiker aus München, hielt sich noch in Paris auf.? – Seien Sie so gut | und schreiben Sie mir bald unter der Adresse Schaumbergers (an Schaumberger selbst adressiert): Müllerstr. 45bdie Adresse von Julius Schaumberger, Schriftsteller und Redakteur in München (Müllerstraße 45b, 1. Stock rechts) [vgl. Adreßbuch von München für das Jahr 1893, Teil I, S. 367], mit Wedekind und Otto Julius Bierbaum befreundet.. – Kennen Sie eine DameEmmy de Némethy, Schriftstellerin und Übersetzerin in Paris, eine „Dame aus der hohen Pariser Gesellschaft“ [Frank Wedekind an Emilie Wedekind, 7.1.1893], die auf Empfehlung von Otto Julius Bierbaum im Herbst den Kontakt mit Wedekind aufnahm [vgl. Emmy de Némethy an Wedekind, 1.10.1892]; erst im Frühjahr darauf kam es zu einem persönlichen Kennenlernen [vgl. Frank Wedekind an Armin Wedekind, 31.5.1893]. Emy de Némethy, die u. d. Namen Jean de Néthy einen Band Übersetzungenein von Emmy de Némethy unter Pseudonym im Verlag von Alphonse Lemerre veröffentlichter Band mit Liedern [vgl. Ballades et Chansons populaires de la Hongrie. Traduites par Jean de Nèthy. Paris 1891]. bei LemerreWedekind hat über den Namen ein Anmerkungszeichen gesetzt und dazu am Fuß der Seite „23-31“ und „Passage Choiseul“ notiert, die Adresse des Verlags, die auf der Titelseite des Bandes „Ballades et Chansons populaires de la Hongrie“ (siehe oben) angegeben ist: „23-31, PASSAGE CHOISEUL, 23-31“ (unter dem Namen des Verlegers „ALPHONSE LEMERRE ÉDITEUR“ platziert); das war im 2. Arrondissement, wobei Alphonse Lemerre („éditeur“) im Pariser Adressbuch mit anderen Hausnummern verzeichnet ist (Passage Choiseul 21-29) [vgl. Paris-Adresses 1893, S. 1872]. erscheinen ließ? Und was ist der Mercure de France für ein Blatt? Dort nämlich läßt diese Dame Ende dieses od. nächsten Monates 5 ÜbersetzungenOtto Julius Bierbaums Prosa- und Lyriksammlung „Erlebte Gedichte“ (1892) war im Frühjahr im Verlag von Wilhelm Issleib in Berlin erschienen [vgl. Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel, Nr. 116, 20.5.1892, S. 3031]; fünf Texte daraus wurden von Emmy de Némethy unter ihrem Pseudonym übersetzt in der 1890 von Alfred Vallette gegründeten Literaturzeitschrift „Mercure de France“ gedruckt [vgl. O.-J. Bierbaum: Poémes vécus. Traduction de Jean de Néthy. In: Mercure de France, Bd. 5, Nr. 32, Août (August) 1892, S. 310-316]. aus meinen eben erschienenen Erlebten Gedichten erscheinen.

Der Almanach„Moderner Musen-Almanach auf das Jahr 1893. Ein Sammelbuch deutscher Kunst“ (1892), herausgegeben von Otto Julius Bierbaum – Wedekind hatte für den Band, der im Herbst angekündigt wurde [vgl. Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel, Nr. 275, 26.11.1892, S. 7304] und kurz vor Weihnachten erschien [vgl. Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel, Nr. 294, 19.12.1892, S. 7833], fünf Gedichte zur Veröffentlichung eingereicht [vgl. Wedekind an Otto Julius Bierbaum, 15.5.1892]. kommt erst im Herbst oder zu Weihnachten. Ich bin Ihr

Bierbaum.

Einzelstellenkommentare

Materialität des Dokuments

Bestehend aus 2 Blatt, davon 2 Seiten beschrieben

Schrift:
Mischschrift (Kurrent und lateinische Schrift).
Schreibwerkzeuge:
Feder. Tinte.
Schriftträger:
Papier. Doppelblatt. Seitenmaß 12,5 x 20 cm. Gelocht.
Schreibraum:
Im Hochformat beschrieben.
Sonstiges:
Wedekind hat auf Seite 2 mit Bleistift über „Lemerre“ ein Kreuzchen als Anmerkungszeichen gesetzt und dazu am Fuß der Seite „23-31“ und „Passage Choiseul“ (mit vorangestelltem Kreuzchen) notiert.

Datum, Schreibort und Zustellweg

  • Schreibort

    Oed bei Beuerberg
    7. Juli 1892 (Donnerstag)
    Sicher

  • Absendeort

    Beuerberg
    Datum unbekannt

  • Empfangsort

    Paris
    Datum unbekannt

Informationen zum Standort

Münchner Stadtbibliothek / Monacensia

Maria-Theresia-Straße 23
81675 München
Deutschland
+49 (0)89 419472 13

Informationen zum Bestand

Name des Bestandes:
Nachlass Frank Wedekind
Signatur des Dokuments:
FW B 16
Standort:
Münchner Stadtbibliothek / Monacensia (München)

Danksagung

Wir danken der Münchner Stadtbibliothek / Monacensia für die freundliche Genehmigung zur Wiedergabe des Korrespondenzstücks.

Zitierempfehlung

Otto Julius Bierbaum an Frank Wedekind, 7.7.1892. Frank Wedekinds Korrespondenz digital. https://briefedition.wedekind.fernuni-hagen.de (21.11.2024).

Status der Bearbeitung

In Bearbeitung
Zum Prüfen bereit
Freigegeben

Erstellt von

Mirko Nottscheid

Überarbeitet von

Ariane Martin

Zuletzt aktualisiert

31.08.2024 09:27