Vergleichsansicht

Bitte wählen Sie je ein Dokument für die linke und rechte Seite über die Eingabefelder aus.

Kennung: 5055

München, 6. Juni 1896 (Samstag), Erschlossenes Korrespondenzstück

Autor*in

  • Wedekind, Frank

Adressat*in

  • Grote, Otto von

Inhalt

[Hinweis und Referat in Otto von Grotes Brief an Michael Georg Conrad vom 26.1.1899 aus Wannsee (Mü, MGC B 265):]


[...] die Cothdichter der Moderne [...]. –

Am 6. Juni 1889Schreibversehen, statt: 1896 (siehe die Hinweise zur Datierung). schrieb der Dichter Wnd. über eine dramatische Schilderung des Bordelllebens, [...] daß er dieses Cloaken-Stückabfällig (durch die Metapher der Kloake) über Wedekinds Dramenfragment „Das Sonnenspectrum. Ein Idyll aus dem modernen Leben“ [KSA 3/I, S. 669-708], das er 1893 in Paris konzipiert hat und 1894 in London mit „der Ausführung der Konzeption begann“ [KSA 3/II, S. 1355]., (Sonnenspectrumlt. Wnd. sollte das Ironie sein –) nebst anderen Bühnenstückennicht ermittelt., den pp. Dr. HalbeDr. phil. Max Halbe, Schriftsteller in München (Giselastraße 16) [vgl. Adreßbuch von München für das Jahr 1896, Teil I, S. 170], den Wedekind zu der Lesung am 1.6.1896 (siehe unten) eingeladen hatte [vgl. Wedekind an Max Halbe, 30.5.1896]., Dr. BernsteinMax Bernstein, Rechtsanwalt und Schriftsteller in München (Bürkleinstraße 16) [vgl. Adreßbuch von München für das Jahr 1896, Teil I, S. 36]., Hans OldenHans (Johann August) Olden, Schriftsteller in München (Königinstraße 73a) [vgl. Adreßbuch von München für das Jahr 1896, Teil I, S. 344]., SchaumbergerJulius Schaumberger, Schriftsteller und Redakteur in München (Müllerstraße 45b) [vgl. Adreßbuch von München für das Jahr 1896, Teil I, S. 411]. u.s.w. vorgelesenWedekinds von der Münchner Künstlervereinigung Nebenregierung veranstaltete Lesung seines Dramenfragments „Das Sonnenspectrum“ am 1.6.1896 haben neben den Schriftstellern Josef Ruederer [vgl. Wedekind an Max Halbe, 30.5.1896], Max Halbe, Max Bernstein, Hans Olden, Julius Schaumberger (siehe oben) und Wilhelm Hegeler [vgl. Halbe 1935, S. 159] nachweislich auch die Maler Lovis Corinth, Eugene Spiro [vgl. KSA 3/II, S. 1449] und Otto Eckmann [vgl. Corinth 1926, S. 114] besucht. und reichen Beifall geerntet habe. –

Einzelstellenkommentare

Materialität des Dokuments

Bestehend aus 0 Blatt, davon 0 Seiten beschrieben

Datum, Schreibort und Zustellweg

Der 6.6.1896 ist als Ankerdatum gesetzt – das wahrscheinliche Schreibdatum des nicht überlieferten Briefs, abgeleitet von dem Brief, nach dem er erschlossen ist; dort dürften die Angaben zu Tag und Monat („6. Juni“) zwar zutreffen, irrtümlich ist aber das Jahr 1889 – „es muß wohl 1896 (oder 1899) heißen“ [KSA 3/II, S. 1449]. Die Jahre 1889 und 1899 scheiden aus, da Wedekind sein Dramenprojekt „Das Sonnenspektrum“ erst 1893 in Paris konzipierte und 1894 in London mit „der Ausführung der Konzeption begann“ [KSA 3/II, S. 1355], er sich am 6.6.1899 in Untersuchungshaft in Leipzig befand und die Lesung, von der er in dem verschollenen Brief berichtete, am 1.6.1896 in München stattgefunden haben dürfte, wo Wedekind seinerzeit wohnte, ebenso die genannten Personen, welche die Lesung besucht hatten – Max Halbe, den Wedekind zu der Lesung eingeladen hatte [vgl. Wedekind an Max Halbe, 30.5.1896], Max Bernstein, Hans Olden und Julius Schaumberger.

  • Schreibort

    München
    6. Juni 1896 (Samstag)
    Ermittelt (unsicher)

  • Absendeort

    München
    Datum unbekannt

  • Empfangsort

    Wannsee
    Datum unbekannt

Informationen zum Standort

Es gibt keine Informationen zum Standort.

Zitierempfehlung

Frank Wedekind an Otto von Grote, 6.6.1896. Frank Wedekinds Korrespondenz digital. https://briefedition.wedekind.fernuni-hagen.de (21.11.2024).

Status der Bearbeitung

In Bearbeitung
Zum Prüfen bereit
Freigegeben

Erstellt von

Ariane Martin

Zuletzt aktualisiert

29.01.2024 19:41
Kennung: 5055

München, 6. Juni 1896 (Samstag), Erschlossenes Korrespondenzstück

Autor*in

  • Wedekind, Frank

Adressat*in

  • Grote, Otto von
 
 

Inhalt

[Hinweis und Referat in Otto von Grotes Brief an Michael Georg Conrad vom 26.1.1899 aus Wannsee (Mü, MGC B 265):]


[...] die Cothdichter der Moderne [...]. –

Am 6. Juni 1889Schreibversehen, statt: 1896 (siehe die Hinweise zur Datierung). schrieb der Dichter Wnd. über eine dramatische Schilderung des Bordelllebens, [...] daß er dieses Cloaken-Stückabfällig (durch die Metapher der Kloake) über Wedekinds Dramenfragment „Das Sonnenspectrum. Ein Idyll aus dem modernen Leben“ [KSA 3/I, S. 669-708], das er 1893 in Paris konzipiert hat und 1894 in London mit „der Ausführung der Konzeption begann“ [KSA 3/II, S. 1355]., (Sonnenspectrumlt. Wnd. sollte das Ironie sein –) nebst anderen Bühnenstückennicht ermittelt., den pp. Dr. HalbeDr. phil. Max Halbe, Schriftsteller in München (Giselastraße 16) [vgl. Adreßbuch von München für das Jahr 1896, Teil I, S. 170], den Wedekind zu der Lesung am 1.6.1896 (siehe unten) eingeladen hatte [vgl. Wedekind an Max Halbe, 30.5.1896]., Dr. BernsteinMax Bernstein, Rechtsanwalt und Schriftsteller in München (Bürkleinstraße 16) [vgl. Adreßbuch von München für das Jahr 1896, Teil I, S. 36]., Hans OldenHans (Johann August) Olden, Schriftsteller in München (Königinstraße 73a) [vgl. Adreßbuch von München für das Jahr 1896, Teil I, S. 344]., SchaumbergerJulius Schaumberger, Schriftsteller und Redakteur in München (Müllerstraße 45b) [vgl. Adreßbuch von München für das Jahr 1896, Teil I, S. 411]. u.s.w. vorgelesenWedekinds von der Münchner Künstlervereinigung Nebenregierung veranstaltete Lesung seines Dramenfragments „Das Sonnenspectrum“ am 1.6.1896 haben neben den Schriftstellern Josef Ruederer [vgl. Wedekind an Max Halbe, 30.5.1896], Max Halbe, Max Bernstein, Hans Olden, Julius Schaumberger (siehe oben) und Wilhelm Hegeler [vgl. Halbe 1935, S. 159] nachweislich auch die Maler Lovis Corinth, Eugene Spiro [vgl. KSA 3/II, S. 1449] und Otto Eckmann [vgl. Corinth 1926, S. 114] besucht. und reichen Beifall geerntet habe. –

Einzelstellenkommentare

Materialität des Dokuments

Bestehend aus 0 Blatt, davon 0 Seiten beschrieben

Datum, Schreibort und Zustellweg

Der 6.6.1896 ist als Ankerdatum gesetzt – das wahrscheinliche Schreibdatum des nicht überlieferten Briefs, abgeleitet von dem Brief, nach dem er erschlossen ist; dort dürften die Angaben zu Tag und Monat („6. Juni“) zwar zutreffen, irrtümlich ist aber das Jahr 1889 – „es muß wohl 1896 (oder 1899) heißen“ [KSA 3/II, S. 1449]. Die Jahre 1889 und 1899 scheiden aus, da Wedekind sein Dramenprojekt „Das Sonnenspektrum“ erst 1893 in Paris konzipierte und 1894 in London mit „der Ausführung der Konzeption begann“ [KSA 3/II, S. 1355], er sich am 6.6.1899 in Untersuchungshaft in Leipzig befand und die Lesung, von der er in dem verschollenen Brief berichtete, am 1.6.1896 in München stattgefunden haben dürfte, wo Wedekind seinerzeit wohnte, ebenso die genannten Personen, welche die Lesung besucht hatten – Max Halbe, den Wedekind zu der Lesung eingeladen hatte [vgl. Wedekind an Max Halbe, 30.5.1896], Max Bernstein, Hans Olden und Julius Schaumberger.

  • Schreibort

    München
    6. Juni 1896 (Samstag)
    Ermittelt (unsicher)

  • Absendeort

    München
    Datum unbekannt

  • Empfangsort

    Wannsee
    Datum unbekannt

Informationen zum Standort

Es gibt keine Informationen zum Standort.

Zitierempfehlung

Frank Wedekind an Otto von Grote, 6.6.1896. Frank Wedekinds Korrespondenz digital. https://briefedition.wedekind.fernuni-hagen.de (21.11.2024).

Status der Bearbeitung

In Bearbeitung
Zum Prüfen bereit
Freigegeben

Erstellt von

Ariane Martin

Zuletzt aktualisiert

29.01.2024 19:41