Vergleichsansicht

Bitte wählen Sie je ein Dokument für die linke und rechte Seite über die Eingabefelder aus.

Kennung: 4970

München, 20. September 1911 (Mittwoch), Brief

Autor*in

  • Wedekind, Frank

Adressat*in

  • General-Anzeiger der Stadt Mannheim, (Zeitung)
 
 

Inhalt

Sehr verehrliche Redaktion! Darf ich Sie höflichst ersuchen, Ihrem geschätzten Leserkreise drei Fragen vorzulegen. Vor mehreren Monaten wurde die Aufführung meiner Komödie „Oaha“ ohne Angabe eines Grundes rundweg verbotenDie Münchner Zensurbehörde hat eine Aufführung von „Oaha“ am 24.5.1911 erneut verboten [vgl. KSA 5/III, S. 286; KSA 8, S. 608, 620f.].. Herr Polizeipräsident von der Heydte gab mir darauf freundlichst GelegenheitWedekinds Gespräch mit dem Polizeipräsidenten Julius von der Heydte in Gegenwart von Georg Stollberg, dem Direktor des Münchner Schauspielhauses, fand am 2.6.1911 im Münchner Polizeipräsidium statt [vgl. KSA 5/III, S. 286; KSA 8, S. 608]. Wedekind notierte an diesem Tag: „Audienz mit Stollberg beim Polizeipräsidenten“ [Tb]., mich nach den Gründen zu erkundigen, und entgegnete mir auf meine Frage in Gegenwart des Herrn Direktors Stollberg: „Sie haben die öffentliche Meinung gegen sich. – Solange das der Fall ist, gebe ich Ihr Stück nicht frei.“

Vor einigen Wochen nun reichte ich dem königlichen Hoftheater auf AnregungWedekind sah Fritz Basil und Albert Steinrück am 3.8.1911 in der Torggelstube – „T.St. Basil Steinrück“ [Tb] – in geselliger Runde, wo die beiden Münchner Hofschauspieler angeregt haben dürften, den „Kammersänger“ dem Münchner Hoftheater anzubieten – er wurde zu Lebzeiten Wedekinds dort nicht aufgeführt [vgl. KSA 5/III, S. 286]. der Herren Basil und Steinrück meinen „Kammersänger“ ein. Der königliche Hoftheaterintendant, Seine Exzellenz Freiherr v. Speidel, sagte mirWedekind suchte Albert von Speidel, Generalintendant des Königlichen Hof- und Nationaltheaters, Residenztheaters und Prinzregententheaters in München [vgl. Neuer Theater-Almanach 1912, S. 550], am 20.9.1911 auf und schrieb abends im Hoftheaterrestaurant den vorliegenden offenen Brief: „Besuch bei Speidel. [...] HTR. Zeitungsnotiz geschrieben.“ [Tb] Bei diesem Besuch dürfte die dann zitierte Äußerung gefallen sein [vgl. KSA 5/III, S. 286]. darauf, mit der ritterlichen Liebeswürdigkeit, die ich so sehr an Seiner Exzellenz schätze: „Lassen Sie mir Zeit. Es ist nicht so leicht. Sie wissen, Sie haben eine Partei gegen sich.“

Ich bin nun aufrichtig und tief davon überzeugt, daß für die königliche Hoftheaterintendanz bei der Annahme und Ablehnung von Stücken gar keine anderen Gesichtspunkte als die rein künstlerischen maßgebend sind, ebenso wie ich auch sicher bin, daß für die königliche Polizeidirektion bei ihren Maßnahmen absolut keine anderen Interessen als die der öffentlichen Wohlfahrt in Berücksichtigung kommen. Auf Grund dieser Ueberzeugung aber fühle ich mich berechtigt, an die breiteste Oeffentlichkeit drei Fragen zu richten:

1. Was hat die öffentliche Meinung gegen mich?

2. Welche Partei hat etwas gegen mich, und wo ist diese Partei zu finden?

3. Kommt es in der Kunststadt München in künstlerischen Fragen wirklich nicht darauf an, was jemand kann, sondern darauf, was er gegen sich hat?

Frank Wedekind.

Einzelstellenkommentare

Materialität des Dokuments

Bestehend aus 0 Blatt, davon 0 Seiten beschrieben

Sonstiges:
Das Korrespondenzstück ist nur im Druck überliefert.

Datum, Schreibort und Zustellweg

Schreibdatum und Schreibort sind durch das Tagebuch belegt. Wedekind hielt am 20.9.1911 die Niederschrift des offenen Briefes fest („Zeitungsnotiz geschrieben“), notierte am 21.9.1911 eine Abschrift („Diktat der Zeitungsnotiz)“ und am 22.9.1911 den Versand („Zeitungsnotiz expediert“).

Erstdruck

General-Anzeiger der Stadt Mannheim

Autor:
Frank Wedekind
Ort der Herausgabe:
Mannheim
Datum der Zeitung:
25 9 1911
Kommentar:
Detaillierter Nachweis: Die Fragen Wedekinds. In: General-Anzeiger der Stadt Mannheim, Nr. 446, 25.9.1911, S. 3-4. – Der im Vergleich zu anderen Drucken [vgl. Wedekind an Frankfurter Zeitung, 20.9.1911] anfangs und am Ende gekürzte offene Brief ist mit den Worten eingeleitet: „Wir erhalten aus München die folgende Zuschrift:“ Redaktionelle Nachbemerkung: „ Wir können Wedekind nicht verdenken, daß er sich durchzusetzen versucht, doch wenn er seine Fragen sich selbst beantworten will, so braucht er nur die ihm gewordenen Kritiken zu lesen. Verkehrt ist nur, hinter jeder ungünstigen Kritik eine ‚Partei‘ zu suchen.“ ‒ Wedekind hat den offenen Brief noch an weitere Zeitungen versandt. Er wurde unter dem Titel „Drei Fragen von Frank Wedekind“ [KSA 5/II, S. 418-419] ediert.
Status:
Ermittelt (sicher)

Informationen zum Standort

Es gibt keine Informationen zum Standort.

Zitierempfehlung

Frank Wedekind an (Zeitung) General-Anzeiger der Stadt Mannheim, 20.9.1911. Frank Wedekinds Korrespondenz digital. https://briefedition.wedekind.fernuni-hagen.de (23.11.2024).

Status der Bearbeitung

In Bearbeitung
Zum Prüfen bereit
Freigegeben

Erstellt von

Ariane Martin

Zuletzt aktualisiert

16.12.2023 19:50
Kennung: 4970

München, 20. September 1911 (Mittwoch), Brief

Autor*in

  • Wedekind, Frank

Adressat*in

  • General-Anzeiger der Stadt Mannheim, (Zeitung)
 
 

Inhalt

Sehr verehrliche Redaktion! Darf ich Sie höflichst ersuchen, Ihrem geschätzten Leserkreise drei Fragen vorzulegen. Vor mehreren Monaten wurde die Aufführung meiner Komödie „Oaha“ ohne Angabe eines Grundes rundweg verbotenDie Münchner Zensurbehörde hat eine Aufführung von „Oaha“ am 24.5.1911 erneut verboten [vgl. KSA 5/III, S. 286; KSA 8, S. 608, 620f.].. Herr Polizeipräsident von der Heydte gab mir darauf freundlichst GelegenheitWedekinds Gespräch mit dem Polizeipräsidenten Julius von der Heydte in Gegenwart von Georg Stollberg, dem Direktor des Münchner Schauspielhauses, fand am 2.6.1911 im Münchner Polizeipräsidium statt [vgl. KSA 5/III, S. 286; KSA 8, S. 608]. Wedekind notierte an diesem Tag: „Audienz mit Stollberg beim Polizeipräsidenten“ [Tb]., mich nach den Gründen zu erkundigen, und entgegnete mir auf meine Frage in Gegenwart des Herrn Direktors Stollberg: „Sie haben die öffentliche Meinung gegen sich. – Solange das der Fall ist, gebe ich Ihr Stück nicht frei.“

Vor einigen Wochen nun reichte ich dem königlichen Hoftheater auf AnregungWedekind sah Fritz Basil und Albert Steinrück am 3.8.1911 in der Torggelstube – „T.St. Basil Steinrück“ [Tb] – in geselliger Runde, wo die beiden Münchner Hofschauspieler angeregt haben dürften, den „Kammersänger“ dem Münchner Hoftheater anzubieten – er wurde zu Lebzeiten Wedekinds dort nicht aufgeführt [vgl. KSA 5/III, S. 286]. der Herren Basil und Steinrück meinen „Kammersänger“ ein. Der königliche Hoftheaterintendant, Seine Exzellenz Freiherr v. Speidel, sagte mirWedekind suchte Albert von Speidel, Generalintendant des Königlichen Hof- und Nationaltheaters, Residenztheaters und Prinzregententheaters in München [vgl. Neuer Theater-Almanach 1912, S. 550], am 20.9.1911 auf und schrieb abends im Hoftheaterrestaurant den vorliegenden offenen Brief: „Besuch bei Speidel. [...] HTR. Zeitungsnotiz geschrieben.“ [Tb] Bei diesem Besuch dürfte die dann zitierte Äußerung gefallen sein [vgl. KSA 5/III, S. 286]. darauf, mit der ritterlichen Liebeswürdigkeit, die ich so sehr an Seiner Exzellenz schätze: „Lassen Sie mir Zeit. Es ist nicht so leicht. Sie wissen, Sie haben eine Partei gegen sich.“

Ich bin nun aufrichtig und tief davon überzeugt, daß für die königliche Hoftheaterintendanz bei der Annahme und Ablehnung von Stücken gar keine anderen Gesichtspunkte als die rein künstlerischen maßgebend sind, ebenso wie ich auch sicher bin, daß für die königliche Polizeidirektion bei ihren Maßnahmen absolut keine anderen Interessen als die der öffentlichen Wohlfahrt in Berücksichtigung kommen. Auf Grund dieser Ueberzeugung aber fühle ich mich berechtigt, an die breiteste Oeffentlichkeit drei Fragen zu richten:

1. Was hat die öffentliche Meinung gegen mich?

2. Welche Partei hat etwas gegen mich, und wo ist diese Partei zu finden?

3. Kommt es in der Kunststadt München in künstlerischen Fragen wirklich nicht darauf an, was jemand kann, sondern darauf, was er gegen sich hat?

Frank Wedekind.

Einzelstellenkommentare

Materialität des Dokuments

Bestehend aus 0 Blatt, davon 0 Seiten beschrieben

Sonstiges:
Das Korrespondenzstück ist nur im Druck überliefert.

Datum, Schreibort und Zustellweg

Schreibdatum und Schreibort sind durch das Tagebuch belegt. Wedekind hielt am 20.9.1911 die Niederschrift des offenen Briefes fest („Zeitungsnotiz geschrieben“), notierte am 21.9.1911 eine Abschrift („Diktat der Zeitungsnotiz)“ und am 22.9.1911 den Versand („Zeitungsnotiz expediert“).

Erstdruck

General-Anzeiger der Stadt Mannheim

Autor:
Frank Wedekind
Ort der Herausgabe:
Mannheim
Datum der Zeitung:
25 9 1911
Kommentar:
Detaillierter Nachweis: Die Fragen Wedekinds. In: General-Anzeiger der Stadt Mannheim, Nr. 446, 25.9.1911, S. 3-4. – Der im Vergleich zu anderen Drucken [vgl. Wedekind an Frankfurter Zeitung, 20.9.1911] anfangs und am Ende gekürzte offene Brief ist mit den Worten eingeleitet: „Wir erhalten aus München die folgende Zuschrift:“ Redaktionelle Nachbemerkung: „ Wir können Wedekind nicht verdenken, daß er sich durchzusetzen versucht, doch wenn er seine Fragen sich selbst beantworten will, so braucht er nur die ihm gewordenen Kritiken zu lesen. Verkehrt ist nur, hinter jeder ungünstigen Kritik eine ‚Partei‘ zu suchen.“ ‒ Wedekind hat den offenen Brief noch an weitere Zeitungen versandt. Er wurde unter dem Titel „Drei Fragen von Frank Wedekind“ [KSA 5/II, S. 418-419] ediert.
Status:
Ermittelt (sicher)

Informationen zum Standort

Es gibt keine Informationen zum Standort.

Zitierempfehlung

Frank Wedekind an (Zeitung) General-Anzeiger der Stadt Mannheim, 20.9.1911. Frank Wedekinds Korrespondenz digital. https://briefedition.wedekind.fernuni-hagen.de (23.11.2024).

Status der Bearbeitung

In Bearbeitung
Zum Prüfen bereit
Freigegeben

Erstellt von

Ariane Martin

Zuletzt aktualisiert

16.12.2023 19:50