Bitte wählen Sie je ein Dokument für die linke und rechte Seite über die Eingabefelder aus.
POST-KARTE |
Datum des Poststempels.
Wegen eines Autogrammes Münchner Polizeidirektion, die mir unter der Behauptung und
Begründung,
Hochachtungsvoll ergeben
Bestehend aus 1 Blatt, davon 1 Seite beschrieben
Der 3.9.1911 ist als Ankerdatum gesetzt. Der Mitteilungstext zitiert in einer der fett gedruckten Passagen eine am 2.6.1911 gegenüber Wedekind geäußerte Bemerkung des Münchner Polizeipräsidenten Julius von der Heydte, die Wedekind in einem am 20.9.1911 geschriebenen offenen Brief ebenfalls zitierte (siehe Erläuterungen), wobei die Herstellung der gedruckten Postkarte in dem dazwischen liegenden Zeitraum zu vermuten ist. Die Datierungshypothese geht davon aus, dass Wedekind die Idee, Max Halbe die Postkarte mit dem gedruckten Mitteilungstext zukommen zu lassen, womöglich bei seinem Treffen mit Max Halbe am 2.9.1911 in der Torggelstube – „T.St. mit Halbe und den Seinen“ [Tb] – kam.
München
3. September 1911 (Sonntag)
Ermittelt (unsicher)
München
Datum unbekannt
Datum unbekannt
Münchner Stadtbibliothek / Monacensia
Maria-Theresia-Straße 23
81675 München
Deutschland
+49 (0)89 419472 13
Wir danken der Münchner Stadtbibliothek / Monacensia für die freundliche Genehmigung zur Wiedergabe des Korrespondenzstücks.
Frank Wedekind an Max Halbe, 3.9.1911. Frank Wedekinds Korrespondenz digital. https://briefedition.wedekind.fernuni-hagen.de (20.10.2025).
Ariane Martin