Bitte wählen Sie je ein Dokument für die linke und rechte Seite über die Eingabefelder aus.
[1. Hinweis in KSA 3/II, S. 1117:]
[2. Zitat in KSA 3/II,
S. 1117:]
Wissen Sie, was Sie Sie haben die
naturalistische Bestie der Wahrscheinlichkeit erwürgt und das spielerische
Element auf die Bühne gebracht.
Sie sollen leben!
[3. Hinweis und Zitat
in Kutscher 2, S. 119:]
Besonders freuen mochte ihn die Postkarte Friedrich Kayßlers
nach
Bestehend aus 0 Blatt, davon 0 Seiten beschrieben
Der 17.12.1902 ist als Ankerdatum gesetzt – das wahrscheinliche Schreibdatum, der Quelle folgend, die das nicht überlieferte Korrespondenzstück als Reaktion auf die Berliner „Erdgeist“-Premiere am 17.12.1902 im Kleinen Theater ausweist [vgl. KSA 3/II, S. 1117], im Rückgriff auf ihre Quelle, nach der das Zitat mit der gesperrten Passage wiedergegeben ist, dort eingeleitet mit den Worten: „Nach der Premiere schrieb Friedrich Kayßler auf einer Postkarte an Wedekind:“ [Julius Bab: Das Theater der Gegenwart. Geschichte der dramatischen Bühne seit 1870. Leipzig 1928, S. 120f.]
Berlin
17. Dezember 1902 (Mittwoch)
Ermittelt (sicher)
Berlin
Datum unbekannt
Datum unbekannt
Es gibt keine Informationen zum Standort.
Friedrich Kayßler an Frank Wedekind, 17.12.1902. Frank Wedekinds Korrespondenz digital. https://briefedition.wedekind.fernuni-hagen.de (26.10.2025).
Ariane Martin