Bitte wählen Sie je ein Dokument für die linke und rechte Seite über die Eingabefelder aus.
Geliebter  Frank,
gestern schickte ich 2 Päckchen  Zwiback Schreibversehen, statt: Zwieback. als Muster ohne Wertpostalische Kategorie; mit dem Betrag von Briefporto frankierte Warensendungen, etwa bei Warenproben [vgl. Meyers Großes Konversations-Lexikon. Bd. 16. Leipzig 1908, Beilage zu Artikel „Porto“ S. 170: „Portotarif und Postgebühren im Deutschen Reich“].
eingeschrieben an Dich ab. Hoffentlich bekommst Du sie bald. Es war alles was
ich auftreiben konnte. Die einen sind DiäbetikerSchreibversehen, statt: Diabetiker (= Menschen mit einer Stoffwechselerkrankung). ZwibäckeSchreibversehen, statt: Zwiebäcke. aber auch gut, Du
hast schon mal welche gegessen. Man muss nehmen was es giebtSchreibversehen, statt: gibt.. Brot kann ich
leider vorläufig nicht schicken, wir sind selbst so knapp daran. Hoffentlich kannst
Du alle Deine 
Gestern war ich mit den Kindern, weil 
Gestern abends waren wir  im Theater Pamela Wedekind sah am 27.3.1917 abends im Königlichen Hoftheater (Max-Joseph-Platz 2) „Klein Idas Blumen. Ballett in einem Aufzug nach dem Märchen von H. C. Andersen“ (1916) von Paul von Klenau, ihre Mutter Tilly Wedekind (im Publikum neben ihr Lida von Wedell und Luise Kyser) sah gleichzeitig nebenan im Königlichen Residenztheater (Max-Joseph-Platz 1) „Kaiser Karls Geisel. Ein Legendenspiel“ (1908) von Gerhart Hauptmann mit Helene Ritscher in der weiblichen Hauptrolle [vgl. Münchner Neueste Nachrichten, Jg. 70, Nr. 155, 27.3.1917, General-Anzeiger, S. 2]; deren Darstellung war in der Presse gelobt worden: „Fräulein Ritscher entfernte sich mit Gersuind wesentlich von ihrer früheren Manier, die ihr anvertraute Weiblichkeit einer bestimmten Stilisierung zu unterziehen. Und so erfreute ihre Gersuind durch schlichte, mädchenhafte Züge und ließ doch wiederum den Abgrund unschuldsvoller Sündigkeit erkennen.“ [E. (Richard Elchinger): Kaiser Karls Geisel. Legendenspiel von Gerhart Hauptmann. Erste Aufführung im Residenztheater. In: Münchner Neueste Nachrichten, Jg. 70, Nr. 145, 21.3.1917, Abend-Ausgabe, S. 2], Pamela in „ Klein Id
Wie gefiel Dir  das 
Sei innigst umarmt Lieber von Deiner  Tilly
Viele  Busserln Küsse.  v. d. Kindern.
Bestehend aus 1 Blatt, davon 2 Seiten beschrieben
                                            München
28. März  1917 (Mittwoch)
                    
 Sicher
           
                                        
                                            München
Datum unbekannt
                    
       
                                        
                                            
Datum unbekannt
                    
                                    
                                        
Münchner Stadtbibliothek / Monacensia
Maria-Theresia-Straße  23
            
81675  München
            
Deutschland
            
+49 (0)89 419472 13
            
                                
Wir danken der Münchner Stadtbibliothek / Monacensia für die freundliche Genehmigung zur Wiedergabe des Korrespondenzstücks.
Tilly Wedekind an Frank Wedekind, 28.3.1917. Frank Wedekinds Korrespondenz digital. https://briefedition.wedekind.fernuni-hagen.de (31.10.2025).
Ariane Martin