Bitte wählen Sie je ein Dokument für die linke und rechte Seite über die Eingabefelder aus.
darf ich Euch vielleicht mit der Bitte belästigen, auch mich
in Euern trauten Verein Der 1859 gegründete naturwissenschaftlich ausgerichtete Kantonsschülerverein „Industria Aarau“ war einer von drei Aarauer Schülerverbindungen (die anderen waren der Kantonsschülerturnverein KTV Aarau sowie die altphilologisch ausgerichtete Argovia Aarau) [vgl. auch Wedekinds Korrespondenz mit Friedrich Mühlberg]. als BruderWedekind war einige Male als Fux (Anwärter) zu Vereinskneipen eingeladen worden, zuletzt am 4.3.1882. Am 14.3.1882 wurde er als Kandidat in den Schülerverein aufgenommen. aufzunehmen
und fürderhin als MitgliedSpätestens bei seiner dritten ordentlichen Sitzung (am 5.5.1882) dürfte Wedekind zum Mitglied ernannt worden sein. Denn bei den Wahlen, die an diesem Tag stattfanden, wurde er zum Aktuar (Schriftführer) und Cantusmagister (der u.a. bei den Kneipen die gewünschten Lieder anstimmt) gewählt [vgl. AIA, Protokollbuch Nr. 7, 1779-1883, 427. Sitzung vom 5.5.1882]. – Laut Statuten B, § 21 dauerte die Kandidatur 4 ordentliche Sitzungen, konnte aber verkürzt werden [vgl. ebd.]. der „ Industria“ zu betrachten, auf dass wir glückliche StundenZweck der Industria war die Pflege der Wissenschaften, insbesondere der Naturwissenschaften und Mathematik, um „bei den Mitgliedern Liebe und Eifer zum Studium zu wecken und dieselben zum Fleiß und Selbstarbeiten anzuregen durch gegenseitige Belehrung das Wissen Einzelner zum Gemeingut zu machen und sich auch durch gegenseitige Freundschaft zu verbinden.“ (Statuten A, § 1) Reihum schrieben die Mitglieder Vorträge, die von einem anderen Mitglied schriftlich kritisiert, in den wöchentlichen Sitzungen diskutiert und (eventuell überarbeitet) ins Vereinsarchiv eingepflegt werden sollten (Statuten A, § 2-7). – Wedekind lieferte die beiden Aufsätze „Das Verhältnis des Menschen zur Natur“ und „Über die christliche Religion“ ein, die von Samuel Schaffner schriftlich und mündlich kritisiert wurden. – Für das gesellige Miteinander sorgten die Kantstunden, in denen Lieder (Kanti) gesungen wurden, und die regelmäßigen Kneipen, in denen nach bestimmten Regeln Reden gehalten, gesungen und Bier oder Wein getrunken wurde, wobei oft Gäste – Ehemalige, Füxe (Vereinsanwärter) oder Aktive anderer Vereine – geladen wurden. mit
einander verleben können.
Bestehend aus 1 Blatt, davon 1 Seite beschrieben
Der 12.3.1882, ein Sonntag, ist als Ankerdatum gesetzt. Da Wedekind laut Protokoll am 14.3.1882 in die Industria Aarau aufgenommen wurde und da er während der Schultage in Aarau wohnte, dürfte das späteste wahrscheinliche Schreibdatum des in Lenzburg abgefassten Aufnahmegesuchs, von dem Monat („März“) und Jahr („1882“) gegeben sind, der vorangegangene Sonntag (12.3.1882) sein.
Lenzburg
12. März 1882 (Sonntag)
Ermittelt (unsicher)
Lenzburg
Datum unbekannt
Datum unbekannt
Industria Aarau
Rain 42
5000 Aarau
Schweiz
Prasenjit Chaudhuri
Wir danken der Industria Aarau für die freundliche Genehmigung zur Wiedergabe des Korrespondenzstückes.
Frank Wedekind an (Verein) Industria Aarau, 12.3.1882. Frank Wedekinds Korrespondenz digital. https://briefedition.wedekind.fernuni-hagen.de (29.10.2025).
Anke Lindemann