Bitte wählen Sie je ein Dokument für die linke und rechte Seite über die Eingabefelder aus.
Postkarte
Herrn Frank Wedekind |
GRUSS
AUS DER KUNST- UND BIERSTADT MÜNCHEN
14./VIII. Die herzlichsten Grüße auf der Durchreise Tilly Newes war in München auf der Durchreise nach Frankfurt am Main, wo sie am Residenztheater (Direktion: Otto Ploecker-Eckardt), das am 2.9.1905 eröffnet werden sollte, eine Engagement als Schauspielerin anzutreten im Begriff war [vgl. Neuer Theater-Almanach 1906, S. 378]. Ihr Geliebter oder Verlobter Dr. phil. Paul Eger – in Wien gerade mit der Dissertation „Die Buchillustration im Zeitalter der deutschen Klassiker“ (1905) promoviert – blieb in München, wie sich Tilly Wedekind erinnerte: „Auf der Weiterreise vermißte ich Paul“ [Wedekind 1969, S. 50]; im Frühjahr ist Paul Egers Stück „Operette. Szenen aus dem Leben einer Schauspielerin“ (1905) erschienen und er arbeitete nun an „Mandragola. Eine Komödie in drei Akten. Nach dem Stoffe eines alten Lustspiels des Macchiavell“ (1906), eine Ehebruchskomödie, die am 31.10.1906 am Münchner Schauspielhaus uraufgeführt wurde. senden
Bestehend aus 1 Blatt, davon 2 Seiten beschrieben
Uhrzeit im Postausgangsstempel: „3 – 4 N“ (= 15 bis 16 Uhr). Der Posteingangsstempel ist nicht lesbar.
München
14. August 1905 (Montag)
Sicher
München
15. August 1905 (Dienstag)
Datum unbekannt
Münchner Stadtbibliothek / Monacensia
Maria-Theresia-Straße 23
81675 München
Deutschland
+49 (0)89 419472 13
Wir danken der Münchner Stadtbibliothek / Monacensia für die freundliche Genehmigung zur Wiedergabe des Korrespondenzstücks.
Tilly Wedekind, Paul Eger an Frank Wedekind, 14.8.1905. Frank Wedekinds Korrespondenz digital. https://briefedition.wedekind.fernuni-hagen.de (24.10.2025).
Ariane Martin