Bitte wählen Sie je ein Dokument für die linke und rechte Seite über die Eingabefelder aus.
In Erwiderung er
käuflich erworben haben, die in Wirklichkeit gar nicht existierten.
IchDr.
nach/be/weisen:
1. Daß der Bühnenvertriebsvertrag zwischen der Firma
2. Daß dieser Vertrag, wenn Sie seine | Rechte käuflich
hätten erwerben können, auch heute noch jeden Tag zukündigen
3. Daß dieser Vertrag am 1 Juni 1907 von mir
4. Daß mir diese Kündigung von der Firma Albert
Langen schriftlich anerkannt und bestätigt wurde.
5. Daß der mit am 1 August am 1. Juni 1908
HochachtungsvollFrW.
Ich behalte mir natürlich jeden Einspruch vor der sich aus diesen Thatsachen als notwendig ergeben wird.
Hochachtungsvoll
Bestehend aus 2 Blatt, davon 2 Seiten beschrieben
Der 20.9.1909 ist als Ankerdatum gesetzt – das früheste mögliche Schreibdatum. Der Datierungsvorschlag ist orientiert an den entstehungsgeschichtlichen Zusammenhängen des Konvoluts „Contra Cassirer“ [vgl. Wedekind an Bruno Cassirer, 9.9.1909], der Lage im Notizbuch sowie dem im Briefentwurf genannten Schreibdatum des Schreibens von Felix Bloch Erben („vom 19 ds“), der 19.9.1909 – einen Tag für den Postweg von Berlin nach München gerechnet, lag es spätestens am 20.9.1909 vor.
München
20. September 1909 (Montag)
Ermittelt (unsicher)
München
Datum unbekannt
Datum unbekannt
Münchner Stadtbibliothek / Monacensia
Maria-Theresia-Straße 23
81675 München
Deutschland
+49 (0)89 419472 13
Wir danken der Münchner Stadtbibliothek / Monacensia für die freundliche Genehmigung zur Wiedergabe des Korrespondenzstücks.
Frank Wedekind an (Verlag) Felix Bloch Erben, 20.9.1909. Frank Wedekinds Korrespondenz digital. https://briefedition.wedekind.fernuni-hagen.de (06.11.2025).
Ariane Martin