Bitte wählen Sie je ein Dokument für die linke und rechte Seite über die Eingabefelder aus.
Postkarte
An Herrn R. v. Poellnitz
„
darf ich Sie ersuchen, 3  Büchse der Pandora“ zu schicken an:
Herrn
 Emanuel Reicher,  Berlin Wedekind war in Berlin, um die erfolgreiche „Erdgeist“-Inszenierung unter der Regie von Richard Vallentin am Kleinen Theater mit Gertrud Eysoldt in der Hauptrolle zu sehen, deren Premiere am 17.12.1902 er wegen seiner Auftritte bei den Elf Scharfrichtern nicht hatte besuchen können. Emanuel Reicher spielte die Rolle des Dr. Schön und drohte krankheitsbedingst auszufallen, so dass das Kleine Theater auf die Anreise Wedekinds insistiert hatte [vgl. Kleines Theater Berlin an Wedekind, 23.12.1902] und die Reisekosten übernahm [vgl. Wedekind an Kleines Theater Berlin, Edmund Reinhardt, 27.12.1902]. Flensburgerstrasse 19. p.Emanuel Reicher, Schauerspieler am Neuen und Kleinen Theater (Direktion: Max Reinhardt) in Berlin [vgl. Neuer Theater-Almanach 1904, S. 245], war unter der Adresse der Hochschule für Dramatische Kunst (Lessingstraße 5, Parterre) [vgl. Berliner Adreßbuch 1903, Teil I, S. 1407] gemeldet, nicht in der Flensburgerstraße 19 [vgl. Berliner Adreßbuch 1903, Teil III, S. 170]; dort wohnte im Parterre Franziska Friedländer (geb. Moses), Inhaberin von Friedländer’s Weingroßhandlung und Besitzerin des Hauses [vgl. Berliner Adreßbuch 1903, Teil I, S. 429]. Emanuel Reicher scheint die Adresse öfter gewechselt zu haben; so wohnte er 1902 in der Brückenallee 15 [vgl. Neuer Theater-Almanach 1903, S. 260] und 1903 im Grunewald Hagenstraße 3 [vgl. Neuer Theater-Almanach 1904, S. 245], wo er dann auch gemeldet ist [vgl. Berliner Adreßbuch 1904, Teil I, S. 1484].
Hochachtungsvollst
Bestehend aus 1 Blatt, davon 2 Seiten beschrieben
Das Datum des Postausgangsstempels – 29.12.1902 – darf als Schreibdatum angenommen werden. Wedekind hat die Postkarte irrtümlich auf den 30.12.1902 datiert.
Uhrzeit im Postausgangsstempel Berlin: „6 – 7 N“ (= 18 bis 19 Uhr). Uhrzeit im Posteingangsstempel Leipzig nicht lesbar.
                                            Berlin
29. Dezember  1902 (Montag)
                    
 Ermittelt (sicher)
           
                                        
                                            Berlin
29. Dezember  1902 (Montag)
                    
 Sicher
       
                                        
                                            
30. Dezember  1902 (Dienstag)
                    
 Sicher
                                    
                                        
Goethe- und Schiller-Archiv ‒ Klassik Stiftung Weimar
Jenaer Straße 1
            
99425 Weimar
            
Deutschland
            
                                
Wir danken dem Goethe- und Schiller-Archiv ‒ Klassik Stiftung Weimar für die freundliche Genehmigung der Wiedergabe des Korrespondenzstücks.
Frank Wedekind an Rudolf von Poellnitz, (Verlag) Insel-Verlag, 29.12.1902. Frank Wedekinds Korrespondenz digital. https://briefedition.wedekind.fernuni-hagen.de (31.10.2025).
Ariane Martin