Bitte wählen Sie je ein Dokument für die linke und rechte Seite über die Eingabefelder aus.
Lieber Herr
Bitte
zu entschuldigen, wenn ich das letztes mal Geschriebene vgl. Friedrich Strindberg an Wedekind, 5.12.1913. verändern muß. Denn ich
habe mich geirrtFriedrich Strindberg hatte angenommen, dass Heiligabend auf einen Dienstag falle [vgl. Friedrich Strindberg an Wedekind, 30.11.1913]. und Weihnachtsabend 24.
ist Mittwoch.
Ich erfuhr erst heute (d.h. gestern abend), daß wir erst Montag
Vorgestern
feierten wir das Nikolausfest und ich stellte für den Enkel Identität nicht ermittelt. unseres Herrn
Direktor den „Krampus“ Schreckgestalt, die den Heiligen Nikolaus begleitet und unartige Kinder erschrecken soll. Zum Lärmmachen werden Kuh- und Balkenglocken mit Ketten eingesetzt. Im Adventsbrauchtum des Ostalpenraums ist der 5. Dezember, der Vorabend des Festes des Heiligen Nikolaus am 6. Dezember, Krampustag.dar. Der Kleine hatte schrecklich viel Angst;
Noch viele herzliche Grüße
in Liebe
Fritz.
Bestehend aus 2 Blatt, davon 2 Seiten beschrieben
Salzburg
7. Dezember 1913 (Sonntag)
Sicher
Salzburg
Datum unbekannt
Datum unbekannt
Münchner Stadtbibliothek / Monacensia
Maria-Theresia-Straße 23
81675 München
Deutschland
+49 (0)89 419472 13
Wir danken der Münchner Stadtbibliothek / Monacensia für die freundliche Genehmigung zur Wiedergabe des Korrespondenzstücks.
Friedrich Strindberg an Frank Wedekind, 7.12.1913. Frank Wedekinds Korrespondenz digital. https://briefedition.wedekind.fernuni-hagen.de (01.11.2025).
Tilman Fischer